Content:

Sonntag
04.05.2025

Vermarktung

BEA-Schwerpunkt lag auf der Landwirtschaft und gelebter Tradition: Peter Stähli (l.), VRP Bernexpo, Bundesrat Albert Rösti und Tom Winter (r.), CEO der Bernexpo...   (Bild: zVg)

BEA-Schwerpunkt lag auf der Landwirtschaft und gelebter Tradition: Peter Stähli (l.), VRP Bernexpo, Bundesrat Albert Rösti und Tom Winter (r.), CEO der Bernexpo... (Bild: zVg)

Die 72. Gewerbe- und Landwirtschaftsmesse BEA hat in den letzten 10 Tagen 334’000 Besucherinnen und Besucher angelockt. Ein grosser Anziehungspunkt war die neue Festhalle.

Inhaltlich blieb sich die BEA treu. Der Schwerpunkt lag auf der Landwirtschaft und dem Thema gelebte Tradition. «Über 600 Tiere – darunter Kühe, Ziegen, Schafe und Schweine – konnten aus nächster Nähe bestaunt werden», schreiben die Veranstalter zum Programm und ziehen Bilanz.

Auch die Erlebniswelt «Pferd» habe ein vielfältiges Programm geboten: «Von hochwertigen Ausrüstungen über innovative Stallkonzepte bis hin zu beeindruckenden Showeinlagen und Wettbewerben rund ums Pferd.»

Im Grünen Zentrum drehte sich alles um die Kartoffel. In dieser Sonderschau erhielten die Besucherinnen und Besucher anschauliches Wissen rund um das wichtige Grundnahrungsmittel.

Und am letzten Wochenende mit dem wechselhaften und deshalb idealen BEA-Wetter waren die Gäste in den Hallen. Neben den landwirtschaftlichen Attraktionen und dem Gewerbe überzeugten auch Sonderschauen wie das CityLab Bern, «tun.Bern.ch» oder «Manufakt – handgemacht».

Der erweiterte Bereich «BEA spielt» bot auf 1’500 Quadratmetern viel Raum für Spiel und Spass, was vor allem auch von den kleinen BEA-Gästen geschätzt wurde.

Insgesamt waren 900 Ausstellende mit ihren Angeboten an der BEA 2025.