Content: Home

00:00

Mittwoch
07.12.2005, 00:00

Film schon vor der Premiere verkauft

«Headsman - der Henker» heisst ein neuer Film des Berner Regisseurs Simon Aeby («A Slice of Pizza», «Three Below Zero», «Das Fähnlein der sieben Aufrechten»), der bereits vor seinem Schweizer Kinostart ... weiter lesen

NULL

«Headsman - der Henker» heisst ein neuer Film des Berner Regisseurs Simon Aeby («A Slice of Pizza», «Three Below Zero», «Das Fähnlein der sieben Aufrechten»), der bereits vor seinem Schweizer Kinostart in über 20 Länder verkauft worden ist, ... weiter lesen

00:00

Mittwoch
07.12.2005, 00:00

Reporter ohne Grenzen klagt ägyptische Behörden an

Seit dem 8. November, Tag der ersten Wahlrunde der ägyptischen Parlamentswahlen, haben Polizeikräfte über zehn Printmedienschaffende sowie drei Fernseh-Teams angegriffen, bedroht oder misshandelt. Reporter ohne Grenzen verurteilt die wiederholten weiter lesen

NULL

Seit dem 8. November, Tag der ersten Wahlrunde der ägyptischen Parlamentswahlen, haben Polizeikräfte über zehn Printmedienschaffende sowie drei Fernseh-Teams angegriffen, bedroht oder misshandelt. Reporter ohne Grenzen verurteilt die wiederholten ... weiter lesen

00:00

Mittwoch
07.12.2005, 00:00

«Zensur» und «totale Kontrolle» in Russland

Nach der Übernahme des russischen Fernsehsenders Ren-TV durch RTL und kremlnahe Konzerne haben führende Journalisten das Unternehmen unter Zensurvorwürfen verlassen. «Faktisch sind eine Zensur sowie die totale Kontrolle eingeführt worden ... weiter lesen

NULL

Nach der Übernahme des russischen Fernsehsenders Ren-TV durch RTL und kremlnahe Konzerne haben führende Journalisten das Unternehmen unter Zensurvorwürfen verlassen. «Faktisch sind eine Zensur sowie die totale Kontrolle eingeführt worden», begründete die ... weiter lesen

00:00

Dienstag
06.12.2005, 00:00

Liechtensteinischer Rundfunk mit «fortlaufendem Erfolg»

Im Verwaltungsrat des Liechtensteinschen Rundfunks spielt sich ein Trauerspiel ab, das man maliziös als «fortlaufenden Erfolg» bezeichnen kann: Am Dienstag hat die Landesregierung «den Rücktritt von Maria Pinardi als Verwaltungsrätin ... weiter lesen

NULL

Im Verwaltungsrat des Liechtensteinschen Rundfunks spielt sich ein Trauerspiel ab, das man maliziös als «fortlaufenden Erfolg» bezeichnen kann: Am Dienstag hat die Landesregierung «den Rücktritt von Maria Pinardi als Verwaltungsrätin des ... weiter lesen

00:00

Dienstag
06.12.2005, 00:00

Appenzeller Medienhaus an das St. Galler Tagblatt verkauft

Die St. Galler Tagblatt AG, die heute 40% der Aktien der Appenzeller Medienhaus Schläpfer AG hält, übernimmt Anfang 2006 sämtliche Aktien des Ausserrhoder Druck- und Verlagsunternehmens. Das teilten die Unternehmen ... weiter lesen

NULL

Die St. Galler Tagblatt AG, die heute 40% der Aktien der Appenzeller Medienhaus Schläpfer AG hält, übernimmt Anfang 2006 sämtliche Aktien des Ausserrhoder Druck- und Verlagsunternehmens. Das teilten die Unternehmen am Dienstag mit. Alle 70 ... weiter lesen

00:00

Dienstag
06.12.2005, 00:00

Journi-Verbände unterstützen den SSM-Protesttag

Die beiden Medienschaffenden-Verbände Impressum und Comedia haben den nationalen Protesttag des Schweizer Syndikats Medienschaffender (SSM) vom Dienstag unter der Parole «Hände weg vom Personal» unterstützt. In Communiqués haben sich der ... weiter lesen

NULL

Die beiden Medienschaffenden-Verbände Impressum und Comedia haben den nationalen Protesttag des Schweizer Syndikats Medienschaffender (SSM) vom Dienstag unter der Parole «Hände weg vom Personal» unterstützt. In Communiqués haben sich der Verband der ... weiter lesen

00:00

Dienstag
06.12.2005, 00:00

Die halbe Schweiz ist gegen die Swisscom-Privatisierung

50% der Schweizer Bevölkerung wollen, dass die Mehrheit der Swisscom-Aktien weiterhin in Bundesbesitz bleibt. Nur ein knappes Drittel der Schweizerinnen und Schweizer (32%) ist für die Privatisierung. 18% gaben keine ... weiter lesen

NULL

50% der Schweizer Bevölkerung wollen, dass die Mehrheit der Swisscom-Aktien weiterhin in Bundesbesitz bleibt. Nur ein knappes Drittel der Schweizerinnen und Schweizer (32%) ist für die Privatisierung. 18% gaben keine Antwort. Das hat eine ... weiter lesen