Content: Home

00:00

Dienstag
24.01.2006, 00:00

Kartellamt: Springers Fernsehpläne behindern freien Wettbewerb

Am Dienstag hat das Bundeskartellamt die Begründung nachgeliefert, weshalb es dem Axel-Springer-Velag die Übernahme der Sendergruppe ProSiebenSat.1 verbieten will. Der Mega-Deal würde auf dem Fernsehwerbemarkt, dem Lesermarkt für Strassenverkaufszeitungen weiter lesen

NULL

Am Dienstag hat das Bundeskartellamt die Begründung nachgeliefert, weshalb es dem Axel-Springer-Velag die Übernahme der Sendergruppe ProSiebenSat.1 verbieten will. Der Mega-Deal würde auf dem Fernsehwerbemarkt, dem Lesermarkt für Strassenverkaufszeitungen ... weiter lesen

00:00

Dienstag
24.01.2006, 00:00

«Ausverkauf» der Marke Betty Bossi beklagt

Der Grossverteiler Coop betreibe mit der Marke Betty Bossi einen eigentlichen Ausverkauf, klagt Claudia Jud vom Gastromagazin «Salz & Pfeffer». Zum 50. Geburtstag der Koch-Ikone und Kunstgestalt Betty Bossi im kommenden ... weiter lesen

NULL

Der Grossverteiler Coop betreibe mit der Marke Betty Bossi einen eigentlichen Ausverkauf, klagt Claudia Jud vom Gastromagazin «Salz & Pfeffer». Zum 50. Geburtstag der Koch-Ikone und Kunstgestalt Betty Bossi im kommenden April lobt Jud einerseits ... weiter lesen

00:00

Dienstag
24.01.2006, 00:00

Fussball-WM macht Handys zu Fernsehern

Pünktlich zur Fussball-Weltmeisterschaft 2006 fällt der Startschuss für mobiles Fernsehen in Deutschland. So will fast jedes vierte Telekommunikationsunternehmen seinen Kunden zum Fussballgrossereignis die Spiele auf dem Handy anbieten. Dies hat ... weiter lesen

NULL

Pünktlich zur Fussball-Weltmeisterschaft 2006 fällt der Startschuss für mobiles Fernsehen in Deutschland. So will fast jedes vierte Telekommunikationsunternehmen seinen Kunden zum Fussballgrossereignis die Spiele auf dem Handy anbieten. Dies hat eine ... weiter lesen

00:00

Dienstag
24.01.2006, 00:00

UMTS als Umsatz- und Gewinn-Turbo bei Vodafone

Der britische Mobilfunkkonzern Vodafone hat im dritten Quartal des laufenden Geschäftsjahres 7,1 Millionen neue Kunden gewonnen und damit die Analysten-Erwartungen übertroffen. Damit hat das Unternehmen jetzt 179,3 Millionen ... weiter lesen

NULL

Der britische Mobilfunkkonzern Vodafone hat im dritten Quartal des laufenden Geschäftsjahres 7,1 Millionen neue Kunden gewonnen und damit die Analysten-Erwartungen übertroffen. Damit hat das Unternehmen jetzt 179,3 Millionen Kunden. Wachstumsträger seien ... weiter lesen

00:00

Dienstag
24.01.2006, 00:00

Entlassungsproduktivität ist deutsches Unwort des Jahres

Das Wort Entlassungsproduktivität ist zum deutschen Unwort des Jahres 2005 gewählt worden. Das gab eine Jury aus Sprachwissenschaftlern am Dienstag in Frankfurt am Main bekannt. Der Begriff umschreibt die Steigerung ... weiter lesen

NULL

Das Wort Entlassungsproduktivität ist zum deutschen Unwort des Jahres 2005 gewählt worden. Das gab eine Jury aus Sprachwissenschaftlern am Dienstag in Frankfurt am Main bekannt. Der Begriff umschreibt die Steigerung der Leistungsfähigkeit eines ... weiter lesen

00:00

Dienstag
24.01.2006, 00:00

Texas Instruments enttäuscht trotz Gewinnsteigerung

Die Börse ist eine seltsame Institution: Da gibt der weltgrösste Hersteller von Handy-Chips, Texas Instruments (TI), eine Umsatzanstieg von 14% auf 3,59 Mrd. Dollar bekannt - aber der Markt ist ... weiter lesen

NULL

Die Börse ist eine seltsame Institution: Da gibt der weltgrösste Hersteller von Handy-Chips, Texas Instruments (TI), eine Umsatzanstieg von 14% auf 3,59 Mrd. Dollar bekannt - aber der Markt ist enttäuscht. Die Aktien haben nach der ... weiter lesen

00:00

Dienstag
24.01.2006, 00:00

Ermittlungen gegen «Le Temps»-Informanten

Der Bundesrat hat den ehemaligen Generalprokurator des Kantons Waadt, Jean-Marc Schwenter, als ausserordentlichen Bundesanwalt ernannt. Er soll abklären, wer in den Jahren 2004 und 2005 der Tageszeitung «Le Temps» Unterlagen ... weiter lesen

NULL

Der Bundesrat hat den ehemaligen Generalprokurator des Kantons Waadt, Jean-Marc Schwenter, als ausserordentlichen Bundesanwalt ernannt. Er soll abklären, wer in den Jahren 2004 und 2005 der Tageszeitung «Le Temps» Unterlagen über gerichtspolizeiliche ... weiter lesen