Content: Home

00:00

Sonntag
05.03.2006, 00:00

AT&T will BellSouth für 67 Milliarden Dollar kaufen

Der US-Telekomgigant AT&T will die drittgrösste US-Telefongesellschaft BellSouth nach Medienberichten für rund 67 Mrd. Dollar kaufen. Eine Transaktion könnte gemäss «New York Times» und «Wall Street Journal» bereits am ... weiter lesen

NULL

Der US-Telekomgigant AT&T will die drittgrösste US-Telefongesellschaft BellSouth nach Medienberichten für rund 67 Mrd. Dollar kaufen. Eine Transaktion könnte gemäss «New York Times» und «Wall Street Journal» bereits am Montag angekündigt werden. AT&T würd ... weiter lesen

00:00

Sonntag
05.03.2006, 00:00

Publicis steigert Gewinn und Dividende

Der international operierende Werbekonzern Publicis hat im vergangenen Jahr den Umsatz um 7,7% auf 4,1 Mrd. Euro verbessert und will seinen Aktionären eine höhere Dividende auszahlen. Laut einem ... weiter lesen

NULL

Der international operierende Werbekonzern Publicis hat im vergangenen Jahr den Umsatz um 7,7% auf 4,1 Mrd. Euro verbessert und will seinen Aktionären eine höhere Dividende auszahlen. Laut einem Bericht der «Frankfurter Allgemeine Zeitung» (FAZ) vom ... weiter lesen

00:00

Sonntag
05.03.2006, 00:00

SF plant zwei neue Sendungen zu Wirtschaftsthemen

Das Schweizer Fernsehen (SF) will die Berichterstattung über Wirtschaftsthemen verstärken. Laut einem Bericht in der «NZZ am Sonntag» will SF bereits nach der Sommerpause ein Kurzprogramm mit täglichen Informa weiter lesen

NULL

Das Schweizer Fernsehen (SF) will die Berichterstattung über Wirtschaftsthemen verstärken. Laut einem Bericht in der «NZZ am Sonntag» will SF bereits nach der Sommerpause ein Kurzprogramm mit täglichen Informa ... weiter lesen

00:00

Sonntag
05.03.2006, 00:00

Häftling darf keine Bücher mit Zaubertricks lesen

Der britische Häftling Shaun Tuley darf keine Bücher mit Zaubertricks lesen. Das Verbot wurde von der Leitung des Hochsicherheitsgefängnisses Frankland mit «Sicherheitsproblemen» begründet. Britische Medien zitierten am Sonntag einen Sprecher ... weiter lesen

NULL

Der britische Häftling Shaun Tuley darf keine Bücher mit Zaubertricks lesen. Das Verbot wurde von der Leitung des Hochsicherheitsgefängnisses Frankland mit «Sicherheitsproblemen» begründet. Britische Medien zitierten am Sonntag einen Sprecher der ... weiter lesen

00:00

Sonntag
05.03.2006, 00:00

«Rolling Stone»-Magazin erobert China

Das legendäre, 1967 in San Francisco von Jan Wenner gegründete Musikmagazin «Rolling Stone» ist erstmals auf Chinesisch erschienen. Mit dem «Gottvater» des chinesischen Rock´n´Roll, Cui Jian, auf dem ... weiter lesen

NULL

Das legendäre, 1967 in San Francisco von Jan Wenner gegründete Musikmagazin «Rolling Stone» ist erstmals auf Chinesisch erschienen. Mit dem «Gottvater» des chinesischen Rock´n´Roll, Cui Jian, auf dem Cover ging Heft 1 am Samstag in den Verkauf, berichtete ... weiter lesen

00:00

Sonntag
05.03.2006, 00:00

Zehntausende demonstrieren in Pakistan gegen Mohammed-Karikaturen

In der pakistanischen Stadt Karachi haben am Sonntag zehntausende von Menschen gegen die Mohammed-Karikaturen protestiert. Die Proteste richteten sich vor allem gegen Dänemark, aber auch gegen die Politik der USA ... weiter lesen

NULL

In der pakistanischen Stadt Karachi haben am Sonntag zehntausende von Menschen gegen die Mohammed-Karikaturen protestiert. Die Proteste richteten sich vor allem gegen Dänemark, aber auch gegen die Politik der USA. Ein Mitarbeiter des Geheimdienstes ... weiter lesen

00:00

Sonntag
05.03.2006, 00:00

Vergleich im Patentstreit um BlackBerry-Geräte erzielt

Der Patentstreit um BlackBerry-Handys in den USA ist beigelegt: BlackBerry-Hersteller Research in Motion (RIM) zahlt dem Kläger NTP 612,5 Mio. Dollar, teilten die beiden Unternehmen am Wochenende mit. Der ... weiter lesen

NULL

Der Patentstreit um BlackBerry-Handys in den USA ist beigelegt: BlackBerry-Hersteller Research in Motion (RIM) zahlt dem Kläger NTP 612,5 Mio. Dollar, teilten die beiden Unternehmen am Wochenende mit. Der Patentverwalter NTP zog seine Klage im Gegenzug ... weiter lesen