Content: Home

00:00

Donnerstag
20.04.2006, 00:00

Auch Nokia profitiert vom aktuellen Handy-Boom

Der finnische Telekommunikationskonzern Nokia hat das neue Jahr mit einem überraschend starken Wachstum beim Handy-Absatz und kräftigen Gewinnsteigerungen eingeleitet. In den ersten drei Monaten 2006 wurden 75,1 Mio. Mobiltelefone ... weiter lesen

NULL

Der finnische Telekommunikationskonzern Nokia hat das neue Jahr mit einem überraschend starken Wachstum beim Handy-Absatz und kräftigen Gewinnsteigerungen eingeleitet. In den ersten drei Monaten 2006 wurden 75,1 Mio. Mobiltelefone verkauft, wie der ... weiter lesen

00:00

Donnerstag
20.04.2006, 00:00

Experte muss Domainstreit um schweiz.ch entscheiden

Am Donnerstagmorgen fand beim Streit um www.schweiz.ch zwischen der Schweizerischen Bundeskanzlei und dem gegenwärtigen Inhaber der Domain das Schlichtungsverfahren vor der Weltorganisation für geistiges Eigentum (WIPO) statt. Der ... weiter lesen

NULL

Am Donnerstagmorgen fand beim Streit um www.schweiz.ch zwischen der Schweizerischen Bundeskanzlei und dem gegenwärtigen Inhaber der Domain das Schlichtungsverfahren vor der Weltorganisation für geistiges Eigentum (WIPO) statt. Der Zürcher Ingenieur ... weiter lesen

00:00

Donnerstag
20.04.2006, 00:00

Guerilla-Aktion von Emmi an der Luzerner Kapellbrücke

Mit einem 17 x 15 Meter grossen Megaposter aus Planenmaterial hat die Innerschweizer Firma Movingposter am Donnerstag den Wasserturm der Luzerner Kapellbrücke behängt - ohne die notwendigen Bewilligungen. Das Plakat für ... weiter lesen

NULL

Mit einem 17 x 15 Meter grossen Megaposter aus Planenmaterial hat die Innerschweizer Firma Movingposter am Donnerstag den Wasserturm der Luzerner Kapellbrücke behängt - ohne die notwendigen Bewilligungen. Das Plakat für ein Produkt der Grossmolkerei Emmi ... weiter lesen

00:00

Donnerstag
20.04.2006, 00:00

Berlusconis Medienkonzern befürchtet «Rache»

Aus der Psychiatrie ist das Phänomen der Projektion bekannt, dass man einer anderen Person genau das vorwirft, was für einen selbst zutrifft. Von dieser «Krankheit» scheint auch der Medienkonzern des ... weiter lesen

NULL

Aus der Psychiatrie ist das Phänomen der Projektion bekannt, dass man einer anderen Person genau das vorwirft, was für einen selbst zutrifft. Von dieser «Krankheit» scheint auch der Medienkonzern des italienischen Noch-Ministerpräsidenten ... weiter lesen

00:00

Donnerstag
20.04.2006, 00:00

Filmförderung des Bundes sieht «positiven Trend»

Einen «positiven Trend» will die Filmförderung des Bundes im vergangenen Jahr festgestellt haben. Der Marktanteil der einheimischen Filme sei gegenüber dem Vorjahr von 4,85% auf 6% gesteigert worden, und ... weiter lesen

NULL

Einen «positiven Trend» will die Filmförderung des Bundes im vergangenen Jahr festgestellt haben. Der Marktanteil der einheimischen Filme sei gegenüber dem Vorjahr von 4,85% auf 6% gesteigert worden, und der Zuschauerschwund in den Kinos von rund -13% ... weiter lesen

00:00

Donnerstag
20.04.2006, 00:00

Medienkonzern Vivendi mit kräftigem Umsatzplus

Der französische Medienkonzern Vivendi Universal hat seinen Umsatz im ersten Quartal 2006 dank Verkaufsschlagern wie dem neuesten «Prince»-Album deutlich gesteigert. Die Erlöse kletterten um 5,7% auf 4,77 ... weiter lesen

NULL

Der französische Medienkonzern Vivendi Universal hat seinen Umsatz im ersten Quartal 2006 dank Verkaufsschlagern wie dem neuesten «Prince»-Album deutlich gesteigert. Die Erlöse kletterten um 5,7% auf 4,77 Mrd. Euro. Neben der Musiksparte trug auch ... weiter lesen

00:00

Mittwoch
19.04.2006, 00:00

Werbe- und Verkaufsverbot im Thurgau

Die Schlinge der Werbeverbote in der Schweiz zieht sich immer weiter zu. Am Mittwoch hat das Parlament des Kantons Thurgau beschlossen, die Plakatwerbung für Alkohol mit mehr als 15 Volumenprozent ... weiter lesen

NULL

Die Schlinge der Werbeverbote in der Schweiz zieht sich immer weiter zu. Am Mittwoch hat das Parlament des Kantons Thurgau beschlossen, die Plakatwerbung für Alkohol mit mehr als 15 Volumenprozent sowie für Alcopops und Tabakwaren zu verbieten. Der Grosse ... weiter lesen