Content: Home

00:00

Mittwoch
03.05.2006, 00:00

Time Warner mit 1,5 Milliarden Dollar Quartalsgewinn

Der weltgrösste Medienkonzern Time Warner hat im ersten Quartal 2006 dank starker Ergebnisse der Fernseh- und Filmsparte den Gewinn stark erhöht. Dagegen gab es beim Internet-Unternehmen AOL und bei der ... weiter lesen

NULL

Der weltgrösste Medienkonzern Time Warner hat im ersten Quartal 2006 dank starker Ergebnisse der Fernseh- und Filmsparte den Gewinn stark erhöht. Dagegen gab es beim Internet-Unternehmen AOL und bei der Print-Sparte Gewinneinbussen. Time Warner verbuchte ... weiter lesen

00:00

Mittwoch
03.05.2006, 00:00

Handke-Stück abgesetzt - weil er zu Milosevic hielt

Schriftsteller und Filmemacher, darunter der Schweizer Paul Nizon, der Österreicher Michael Haneke und der Serbe Emir Kusturica, haben gegen die Absetzung eines Stückes von Peter Handke in Paris protestiert. In ... weiter lesen

NULL

Schriftsteller und Filmemacher, darunter der Schweizer Paul Nizon, der Österreicher Michael Haneke und der Serbe Emir Kusturica, haben gegen die Absetzung eines Stückes von Peter Handke in Paris protestiert. In einem «gemeinsamen Brief» wandten sie sich ... weiter lesen

00:00

Mittwoch
03.05.2006, 00:00

Knüppel zwischen die Beine der Sonntags-«Südostschweiz»

Mit einer superprovisorischen Verfügung will die Zürcher Zustellorganisation Zuvo der für nächsten Sonntag geplanten neuen Sonntagsausgabe der Churer «Südostschweiz» Knüppel zwischen die Beine werfen. Dies gab «Südostschweiz»-Verleger Hanspeter Lebrument weiter lesen

NULL

Mit einer superprovisorischen Verfügung will die Zürcher Zustellorganisation Zuvo der für nächsten Sonntag geplanten neuen Sonntagsausgabe der Churer «Südostschweiz» Knüppel zwischen die Beine werfen. Dies gab «Südostschweiz»-Verleger Hanspeter Lebrument ... weiter lesen

00:00

Mittwoch
03.05.2006, 00:00

«Ernsthafte Bedenken» gegen Swisscom-Privatisierung

Die Sicherheitspolitische Kommission (SIK) des Ständerates hat «ernsthafte Bedenken» gegen die Privatisierung der Swisscom. Die Botschaft des Bundesrats gebe über die sicherheitspolitischen Risiken einer Privatisierung nicht ausreichend Auskunft, hält die weiter lesen

NULL

Die Sicherheitspolitische Kommission (SIK) des Ständerates hat «ernsthafte Bedenken» gegen die Privatisierung der Swisscom. Die Botschaft des Bundesrats gebe über die sicherheitspolitischen Risiken einer Privatisierung nicht ausreichend Auskunft, hält die ... weiter lesen

00:00

Mittwoch
03.05.2006, 00:00

EMI bei Warner Music abgeblitzt

Die Offerte des Musikkonzerns EMI Group zur Übernahme von Warner Music ist abgelehnt worden. Das am 1. Mai unterbreitete Angebot sah 28,50 Dollar je Aktie sowie Bargeld vor, teilte ... weiter lesen

NULL

Die Offerte des Musikkonzerns EMI Group zur Übernahme von Warner Music ist abgelehnt worden. Das am 1. Mai unterbreitete Angebot sah 28,50 Dollar je Aktie sowie Bargeld vor, teilte EMI am Mittwoch in London mit. Der US-Konzern Warner Music wollte sich mit ... weiter lesen

00:00

Mittwoch
03.05.2006, 00:00

Bundesgericht entscheidet Werbestreit unter Apotheken

Die Apotheken-Kette Sun Store darf über ihre Partner-Krankenkassen damit werben, dass sie von deren Mitgliedern keine Patienten- und Apothekentaxe verlangt. Laut Bundesgericht liegt kein unlauterer Wettbewerb vor. Wer in einer ... weiter lesen

NULL

Die Apotheken-Kette Sun Store darf über ihre Partner-Krankenkassen damit werben, dass sie von deren Mitgliedern keine Patienten- und Apothekentaxe verlangt. Laut Bundesgericht liegt kein unlauterer Wettbewerb vor. Wer in einer der mittlerweile 80 ... weiter lesen

00:00

Mittwoch
03.05.2006, 00:00

Ex-Finanzchef der Jean Frey AG muss vier Jahre ins Zuchthaus

Wegen mehrfacher Veruntreuung und Geldwäscherei ist ein Ex-Finanzchef der Jean Frey AG am Mittwoch vom Obergericht Zürich zu vier Jahren Zuchthaus verurteilt worden. Er hatte über fünf Millionen Franken an ... weiter lesen

NULL

Wegen mehrfacher Veruntreuung und Geldwäscherei ist ein Ex-Finanzchef der Jean Frey AG am Mittwoch vom Obergericht Zürich zu vier Jahren Zuchthaus verurteilt worden. Er hatte über fünf Millionen Franken an Pensionskassengeldern abgezweigt. Anfang 2000 ... weiter lesen