Content: Home

00:00

Samstag
26.08.2006, 00:00

Insign GmbH mit vier neuen Kunden

Die Zürcher Webdienstleisterin Insign GmbH hat am Freitag mitgeteilt, dass sie gleich vier neue Projekte renommierter Kunden betreut: Für die Hochschule für Soziale Arbeit/Fachhochschule Zürich entwickelt die Insign eine ... weiter lesen

NULL

Die Zürcher Webdienstleisterin Insign GmbH hat am Freitag mitgeteilt, dass sie gleich vier neue Projekte renommierter Kunden betreut: Für die Hochschule für Soziale Arbeit/Fachhochschule Zürich entwickelt die Insign eine E-Commerce-Informationsplattform für Fragestellungen im Sozialbereich. Die Spital Thurgau AG erhält ein grosses ... weiter lesen

00:00

Samstag
26.08.2006, 00:00

Radio Liechtenstein erstmals mit schwarzen Zahlen

Der neu strukturierte Staatssender Radio Liechtenstein ist auf dem Weg zur Besserung und schreibt erstmals schwarze Zahlen. Der Gewinn im ersten Semester beträgt 71 000 Franken, wie die Station am ... weiter lesen

NULL

Der neu strukturierte Staatssender Radio Liechtenstein ist auf dem Weg zur Besserung und schreibt erstmals schwarze Zahlen. Der Gewinn im ersten Semester beträgt 71 000 Franken, wie die Station am Freitag mitteilte. 2005 hatte ein Halbjahresergebnis mit einem Verlust von 549 000 Franken resultiert, der bis Ende Jahr auf fast eine Million ... weiter lesen

00:00

Freitag
25.08.2006, 00:00

Orientierungshilfe zum Thema Digitalradio

Digitales Radio wird auch in der Schweiz allmählich ein Thema, obschon noch Entscheide zu den zu wählenden Technologien fehlen. Jetzt hat der IT-Marketingspezialist Richard Schranz eine Orientierungshilfe für den Kauf ... weiter lesen

NULL

Digitales Radio wird auch in der Schweiz allmählich ein Thema, obschon noch Entscheide zu den zu wählenden Technologien fehlen. Jetzt hat der IT-Marketingspezialist Richard Schranz eine Orientierungshilfe für den Kauf eines Digitalgeräts ins Internet gestellt. Der «Digital Radio Locator» soll helfen, den richtigen Empfänger zu finden ... weiter lesen

00:00

Freitag
25.08.2006, 00:00

Belgacom wird Alleinaktionär von Proximus

Der im Grosskundengeschäft mit der Swisscom kooperierende belgische Telecom-Konzern Belgacom kauft von seinem Konkurrenten Vodafone für rund zwei Mrd. Euro dessen 25-Prozent-Anteil am Mobilfunkunternehmen Proximus. Belgacom werde damit künftig sämtliche ... weiter lesen

NULL

Der im Grosskundengeschäft mit der Swisscom kooperierende belgische Telecom-Konzern Belgacom kauft von seinem Konkurrenten Vodafone für rund zwei Mrd. Euro dessen 25-Prozent-Anteil am Mobilfunkunternehmen Proximus. Belgacom werde damit künftig sämtliche Anteile an dem Unternehmen halten, teilte der belgische Konzern am Freitag mit. Zudem ... weiter lesen

00:00

Freitag
25.08.2006, 00:00

Über 1000 Marken im psychografischen Umfeld

Der von Ringier, «20 Minuten», Radiotele, Konnex und Blue Eyes Marketing gegründete Brand Media Monitor mit Sitz in Winterthur ist die erste und einzige Markenstudie in der Schweiz, die den ... weiter lesen

NULL

Der von Ringier, «20 Minuten», Radiotele, Konnex und Blue Eyes Marketing gegründete Brand Media Monitor mit Sitz in Winterthur ist die erste und einzige Markenstudie in der Schweiz, die den Markendreiklang mit einer psychografischen Segmentation kombiniert. Der Markendreiklang (Bekanntheit, Sympathie, Nutzung) zeigt ... weiter lesen

00:00

Freitag
25.08.2006, 00:00

IRL ist definitiv bei Swiss Printers

Der im Mai dieses Jahres bekannt gegebene Beitritt der IRL Impriméries Réunies Lausanne SA, - im Besitz der Lausanner Edipresse Gruppe - zur Swiss Printers AG ist definitiv geworden. Dies teilte der ... weiter lesen

NULL

Der im Mai dieses Jahres bekannt gegebene Beitritt der IRL Impriméries Réunies Lausanne SA, - im Besitz der Lausanner Edipresse Gruppe - zur Swiss Printers AG ist definitiv geworden. Dies teilte der Ringier-Verlag am Freitag mit. Die Wettbewerbskommission (Weko) hat den Beitritt per 1. Januar 2006 gutgeheissen, und auch «die übrigen ... weiter lesen

00:00

Freitag
25.08.2006, 00:00

«New-York-Times»-Mitarbeiter in China muss ins Gefängnis

Ein Gericht in Peking hat einen chinesischen Mitarbeiter der «New York Times» wegen Betrugs zu drei Jahren Haft verurteilt. Der Vorwurf der Preisgabe von Staatsgeheimnissen sei vom Gericht jedoch fallen ... weiter lesen

NULL

Ein Gericht in Peking hat einen chinesischen Mitarbeiter der «New York Times» wegen Betrugs zu drei Jahren Haft verurteilt. Der Vorwurf der Preisgabe von Staatsgeheimnissen sei vom Gericht jedoch fallen gelassen worden, teilte sein Anwalt am Freitag mit. Zhao Yan hat bereits zwei Jahre in Haft verbracht. Sein Prozess verstiess nach ... weiter lesen