Content: Home

00:00

Montag
18.09.2006, 00:00

APGTraffic lobt Wirkung von Hängekartons

Werbung auf Hängekartons/Hängeplakaten in Fahrzeugen der öffentlichen Verkehrsbetriebe werde stark beachtet und komme gut an. Das habe eine Bevölkerungsbefragung im Grossraum Basel ergeben, bei der das Meinungsforschungsinstitut Demoscope im ... weiter lesen

NULL

Werbung auf Hängekartons/Hängeplakaten in Fahrzeugen der öffentlichen Verkehrsbetriebe werde stark beachtet und komme gut an. Das habe eine Bevölkerungsbefragung im Grossraum Basel ergeben, bei der das Meinungsforschungsinstitut Demoscope im Auftrag der Plakatgesellschaft APG-Traffic 600 Personen telefonisch befragte, wie APG-Traffic am ... weiter lesen

00:00

Montag
18.09.2006, 00:00

Internetwerbung steigert sich im August

Im August habe der Web2com-Index für Internetwerbung eine Steigerung von 4.3 Punkten auf gesamt 132.7 Punkte registriert, teilte Web2com am Montag mit. «Es zeigte sich also keine sommerliche ... weiter lesen

NULL

Im August habe der Web2com-Index für Internetwerbung eine Steigerung von 4.3 Punkten auf gesamt 132.7 Punkte registriert, teilte Web2com am Montag mit. «Es zeigte sich also keine sommerliche Werbeflaute bei den Online-Werbeausgaben», kommentierte die PubliGroupe-Tochter dieses Ergebnis. Mit 132.7 Punkten habe der Web2com-Index sogar den ... weiter lesen

00:00

Montag
18.09.2006, 00:00

Neuer Senior Vice President bei Ericsson

Das Kommunikationsunternehmen Ericsson hat am Montag die Ernennung von Jan Wäreby zum Senior Vice President und Leiter der neuen Business Unit Multimedia per 1. Januar 2007 bekannt gegeben. Wäreby ist ... weiter lesen

NULL

Das Kommunikationsunternehmen Ericsson hat am Montag die Ernennung von Jan Wäreby zum Senior Vice President und Leiter der neuen Business Unit Multimedia per 1. Januar 2007 bekannt gegeben. Wäreby ist zurzeit Executive Vice President und Leiter Vertrieb und Marketing bei Sony Ericsson. Am 15. September hatte Ericsson ... weiter lesen

00:00

Montag
18.09.2006, 00:00

Neuer Krisenkommunikator von Pleon in Zürich

Die europäische Kommunikationsberatung Pleon hat ihren Standort Zürich, die Pleon C-Matrix, ausgebaut. Jens Krämer, bis anhin Partner im Berliner Büro, habe am 1. September nach Zürich gewechselt, von wo aus ... weiter lesen

NULL

Die europäische Kommunikationsberatung Pleon hat ihren Standort Zürich, die Pleon C-Matrix, ausgebaut. Jens Krämer, bis anhin Partner im Berliner Büro, habe am 1. September nach Zürich gewechselt, von wo aus er die internationale Practice «Crisis Communications & Issues Management» führen werde, teilte die Agentur ... weiter lesen

00:00

Montag
18.09.2006, 00:00

Die Telekommunikationsbranche vor harten Zeiten

Der Telekommunikationsbranche stehen harte Zeiten bevor. Laut einer Umfrage unter führenden europäischen Telekommunikations-, Hightech- und Medienunternehmen werden sich die operativen Gewinne (Ebitda) der Branche in den kommenden drei Jahren um ... weiter lesen

NULL

Der Telekommunikationsbranche stehen harte Zeiten bevor. Laut einer Umfrage unter führenden europäischen Telekommunikations-, Hightech- und Medienunternehmen werden sich die operativen Gewinne (Ebitda) der Branche in den kommenden drei Jahren um mindestens fünf Prozent verschlechtern. Dieser Meinung ist die Hälfte der hundert befragten ... weiter lesen

00:00

Montag
18.09.2006, 00:00

Buch über den Erfolg mit interaktiven Medien

Das Internet ist in vielen Wirtschaftsbereichen zum Dreh- und Angelpunkt von Vermarktungs-, Vertriebs-, Verkaufs- und Arbeitsprozessen geworden. Das soeben erschienene neue Jahrbuch «Interaktive Trends 2006/2007» des Bundesverbandes Digitale Wirtschaft ... weiter lesen

NULL

Das Internet ist in vielen Wirtschaftsbereichen zum Dreh- und Angelpunkt von Vermarktungs-, Vertriebs-, Verkaufs- und Arbeitsprozessen geworden. Das soeben erschienene neue Jahrbuch «Interaktive Trends 2006/2007» des Bundesverbandes Digitale Wirtschaft (BVDW) in Düsseldorf dokumentiert diese Entwicklung auf rund 200 Seiten. Gezeigt werden ... weiter lesen

00:00

Montag
18.09.2006, 00:00

Kosmetika dürfen nicht «Therapy» heissen

Der Begriff «Therapy» ist laut dem Schweizer Bundesgericht zur Bezeichnung eines kosmetischen Produkts nicht zulässig. Es hat eine Beschwerde der Kosmetikfirma Estée Lauder abgewiesen, die demnach eine von ihr importierte ... weiter lesen

NULL

Der Begriff «Therapy» ist laut dem Schweizer Bundesgericht zur Bezeichnung eines kosmetischen Produkts nicht zulässig. Es hat eine Beschwerde der Kosmetikfirma Estée Lauder abgewiesen, die demnach eine von ihr importierte Produktelinie «Clinique Water Therapy» umbenennen muss. Das höchste Gericht des Landes hat damit einen Entscheid des ... weiter lesen