Content: Home

00:00

Donnerstag
21.09.2006, 00:00

Medienpreis der Suva 2006 für zwei Fotografinnen

Die beiden Fotografinnen Veronique Botteron und Dorothée Thébert haben am Donnerstag den Medienpreis der Schweizerischen Unfallversicherung Suva des Jahres 2006 erhalten. Sie wurden mit dem mit 7000 Franken dotierten Preis ... weiter lesen

NULL

Die beiden Fotografinnen Veronique Botteron und Dorothée Thébert haben am Donnerstag den Medienpreis der Schweizerischen Unfallversicherung Suva des Jahres 2006 erhalten. Sie wurden mit dem mit 7000 Franken dotierten Preis für ihre Arbeit «Krebs, Tagebuch einer Fotografin» ausgezeichnet. Darin hielt Thébert den Kampf ihrer Berufskollegin ... weiter lesen

00:00

Donnerstag
21.09.2006, 00:00

Zappen am Fernsehen ist vorbei

Eine Umfrage der deutschen Monatszeitschrift «Das Haus» hat ergeben, dass 82 Prozent unserer nördlichen Nachbarn wenige Sendungen ganz bewusst auswählen, um sich diese dann anzugucken. Zudem sagen 58 Prozent: «Bei ... weiter lesen

NULL

Eine Umfrage der deutschen Monatszeitschrift «Das Haus» hat ergeben, dass 82 Prozent unserer nördlichen Nachbarn wenige Sendungen ganz bewusst auswählen, um sich diese dann anzugucken. Zudem sagen 58 Prozent: «Bei mir läuft der Fernseher jeden Tag nur kurze Zeit, ich gucke gezielt Nachrichten und Infos.» Und etwa jeder Zweite (46 Prozent) ... weiter lesen

00:00

Donnerstag
21.09.2006, 00:00

10 Jahre rätoromanische Tageszeitung «La Quotidiana»

Die rätoromanische Tageszeitung «La Quotidiana» aus dem Haus der Churer Südostschweiz Mediengruppe wird zehnjährig. An der Jubiläumsfeier am Donnerstag in Flims gehörte auch Bundesrat Christoph Blocher zu den Gratulanten. Das ... weiter lesen

NULL

Die rätoromanische Tageszeitung «La Quotidiana» aus dem Haus der Churer Südostschweiz Mediengruppe wird zehnjährig. An der Jubiläumsfeier am Donnerstag in Flims gehörte auch Bundesrat Christoph Blocher zu den Gratulanten. Das Rätoromanische sei ein wichtiges Stück Kultur, und dies habe auch zur Gründung der «Quotidiana» geführt, sagte ... weiter lesen

00:00

Donnerstag
21.09.2006, 00:00

Arbus protestiert gegen neuesten Cablecom-Abbau von BBC und TVE

Der Arbus als Vereinigung für kritische Mediennutzung hat gegen die für den 3. Oktober vorgesehene Abschaltung des spanischen Senders TVE und der englischen Station BBC Prime auf dem Cablecom-Netz protestiert ... weiter lesen

NULL

Der Arbus als Vereinigung für kritische Mediennutzung hat gegen die für den 3. Oktober vorgesehene Abschaltung des spanischen Senders TVE und der englischen Station BBC Prime auf dem Cablecom-Netz protestiert. Gleichzeitig hat Arbus die Cablecom aufgefordert, auch die Gebühren zu senken. Die Liste der Sender, die die Cablecom aus ihrem ... weiter lesen

00:00

Donnerstag
21.09.2006, 00:00

«Urluzerner» Hans von Segesser beigesetzt

Der Redaktor und Jurist Hans von Segesser-Zust aus Luzern ist am Bettag im Alter von 85 Jahren nach längerem Leiden gestorben und wurde am Donnerstag in der Luzerner Hofkirche zu ... weiter lesen

NULL

Der Redaktor und Jurist Hans von Segesser-Zust aus Luzern ist am Bettag im Alter von 85 Jahren nach längerem Leiden gestorben und wurde am Donnerstag in der Luzerner Hofkirche zu Grabe getragen. Der Jurist arbeitete während elf Jahren als Redaktor bei den «Luzerner Neusten Nachrichten» und ab 1963 während 23 Jahren bis zu seiner ... weiter lesen

00:00

Donnerstag
21.09.2006, 00:00

Harald Schmidt denkt an neues «Pssst...»

Wenn einem nichts mehr Neues einfällt, greift man auf gute alte und bewährte Rezepte zurück. So auch beim Fernsehen. Entertainer Harald Schmidt (49) plant eine Neuauflage seiner Rateshow «Pssst...», die ... weiter lesen

NULL

Wenn einem nichts mehr Neues einfällt, greift man auf gute alte und bewährte Rezepte zurück. So auch beim Fernsehen. Entertainer Harald Schmidt (49) plant eine Neuauflage seiner Rateshow «Pssst...», die bis 1995 im 3. Programm des Westdeutschen Rundfunks (WDR) zu sehen war. Eine Sprecherin des Senders bestätigte einen Bericht der ... weiter lesen

00:00

Donnerstag
21.09.2006, 00:00

Zuger Attentat soll vergessen werden

Die Zuger Regierung hat es abgelehnt, beim Dokumentarfilm des Schweizer Fernsehens über das Attentat vor fünf Jahren mitzuwirken. Sie hat sich «gar kategorisch geweigert», sagt Staatsschreiber Tino Jorio. Grund dafür ... weiter lesen

NULL

Die Zuger Regierung hat es abgelehnt, beim Dokumentarfilm des Schweizer Fernsehens über das Attentat vor fünf Jahren mitzuwirken. Sie hat sich «gar kategorisch geweigert», sagt Staatsschreiber Tino Jorio. Grund dafür sei der Wunsch nach möglichst viel Normalität, so Jorio. Diesen Wunsch könne man auch drastischer ausdrücken: «Lasst uns ... weiter lesen