Content: Home

00:00

Dienstag
03.10.2006, 00:00

«Betty-Bossi»-Erfinderin Emmi Creola-Maag gestorben

Was im Jahr 1956 mit der «Betty Bossi Zeitung» begonnen hatte, ist heute ein Kulinarikunternehmen des Grossverteilers Coop und des Ringier-Verlags. Jetzt ist die Erfinderin der Kunstfigur, die Werberin Emmi ... weiter lesen

NULL

Was im Jahr 1956 mit der «Betty Bossi Zeitung» begonnen hatte, ist heute ein Kulinarikunternehmen des Grossverteilers Coop und des Ringier-Verlags. Jetzt ist die Erfinderin der Kunstfigur, die Werberin Emmi Creola-Maag, im Alter von 94 Jahren gestorben. Dies teilte die Familie in einer am Dienstag veröffentlichten ... weiter lesen

00:00

Dienstag
03.10.2006, 00:00

Keine Klage von Christoph Blocher gegen «Infrarouge»-Karikaturen

Justizminister Christoph Blocher verzichtet darauf, eine Klage wegen den Karikaturen in der Sendung «Infrarouge» des Westschweizer Fernsehens TSR einzureichen. Er werde jedoch in Zukunft nicht mehr in Sendungen dieser Art ... weiter lesen

NULL

Justizminister Christoph Blocher verzichtet darauf, eine Klage wegen den Karikaturen in der Sendung «Infrarouge» des Westschweizer Fernsehens TSR einzureichen. Er werde jedoch in Zukunft nicht mehr in Sendungen dieser Art auftreten, gab am Dienstag sein Sprecher Livio Zanolari bekannt. Blocher hatte sich an den Zeichnungen des als ... weiter lesen

00:00

Dienstag
03.10.2006, 00:00

Fünf Jahre Sony Ericsson

Vor fünf Jahren haben der japanische Heimelektronikkonzern Sony und die skandinavische Firma Ericsson ihre Partnerschaft als 50:50 Joint Venture gegründet und am Dienstag gefeiert. Es gebe zu diesem Anlass ... weiter lesen

NULL

Vor fünf Jahren haben der japanische Heimelektronikkonzern Sony und die skandinavische Firma Ericsson ihre Partnerschaft als 50:50 Joint Venture gegründet und am Dienstag gefeiert. Es gebe zu diesem Anlass sehr viel Grund zu feiern, teilte die Pressestelle mit. Sony Ericsson habe sich in dieser Zeit weltweit zu einer der attraktivsten ... weiter lesen

00:00

Dienstag
03.10.2006, 00:00

Zürcher Landzeitungen erstmals mit gemeinsamem Mantel

Die drei Zürcher Regionalzeitungen «Zürcher Oberländer» (mit «Anzeiger von Uster»), «Zürichsee-Zeitung» (mit «Linth-Zeitung» und «Sihltaler») und «Zürcher Unterländer» (ab 1. November mit dem «Neuen Bülacher Tagblatt») sind am Mittwoch erstmals ... weiter lesen

NULL

Die drei Zürcher Regionalzeitungen «Zürcher Oberländer» (mit «Anzeiger von Uster»), «Zürichsee-Zeitung» (mit «Linth-Zeitung» und «Sihltaler») und «Zürcher Unterländer» (ab 1. November mit dem «Neuen Bülacher Tagblatt») sind am Mittwoch erstmals mit einem gemeinsamen Mantelteil erschienen. Darin sind die Ressorts Ausland, Inland ... weiter lesen

00:00

Dienstag
03.10.2006, 00:00

Microsoft klagt gegen Millionen-Strafe der EU

Der US-Softwarekonzern Microsoft wehrt sich vor Gericht gegen eine im Sommer verhängte EU-Strafe von knapp 281 Mio. Euro. Die Klage gegen die im Juli verhängte Busse sei beim EU-Gericht in ... weiter lesen

NULL

Der US-Softwarekonzern Microsoft wehrt sich vor Gericht gegen eine im Sommer verhängte EU-Strafe von knapp 281 Mio. Euro. Die Klage gegen die im Juli verhängte Busse sei beim EU-Gericht in Luxemburg in erster Instanz eingereicht worden, sagte ein Microsoft-Sprecher am Dienstag. Die Kommission hatte die Strafe damit begründet, dass Micros ... weiter lesen

00:00

Dienstag
03.10.2006, 00:00

Ex-«InfoWeek»-Chefredaktor lanciert «Inhalte.ch»

Als Anlaufstelle für qualitativ hochstehende Inhalte aus den Bereichen ICT (Information and Communication Technology) und Wissenschaft hat der frühere «InfoWeek»-Chefredaktor Daniel Meierhans ein eigenes Büro unter dem Namen «Inhalte ... weiter lesen

NULL

Als Anlaufstelle für qualitativ hochstehende Inhalte aus den Bereichen ICT (Information and Communication Technology) und Wissenschaft hat der frühere «InfoWeek»-Chefredaktor Daniel Meierhans ein eigenes Büro unter dem Namen «Inhalte.ch» gegründet. Das Angebot reiche von journalistischen Arbeiten über Ghostwriting und ... weiter lesen

00:00

Dienstag
03.10.2006, 00:00

Leuchtkasten am Zürcher Flughafen zur Begrüssung

Eine neuartige Leuchtkasten-Vorführung hat der Zürcher Flughafen in der Untergrundbahn «Skymetro» installiert. Die Motive «Matterhorn» und «Heidi» sind in 160 einzelnen Leuchtkästen so montiert, dass beim Vorbeifahren der Effekt eines ... weiter lesen

NULL

Eine neuartige Leuchtkasten-Vorführung hat der Zürcher Flughafen in der Untergrundbahn «Skymetro» installiert. Die Motive «Matterhorn» und «Heidi» sind in 160 einzelnen Leuchtkästen so montiert, dass beim Vorbeifahren der Effekt eines Daumenkinos entsteht. Damit sollen die Passagiere auf besondere Weise begrüsst respektive verabschiedet ... weiter lesen