Content: Home

00:00

Sonntag
18.03.2007, 00:00

Videoüberwachung von Mitarbeitenden ist unzulässig

In Schweizer Filialen des Detailhandelsgeschäfts Aldi werden Kassiererinnen ständig mit Kameras überwacht. Dies sei unzulässig, befand der Eidgenössische Datenschutzbeauftragte Hanspeter Thür in einem Grundsatzentscheid. «Die Kameras dürfen auf keinen Fall ... weiter lesen

NULL

In Schweizer Filialen des Detailhandelsgeschäfts Aldi werden Kassiererinnen ständig mit Kameras überwacht. Dies sei unzulässig, befand der Eidgenössische Datenschutzbeauftragte Hanspeter Thür in einem Grundsatzentscheid. «Die Kameras dürfen auf keinen Fall auf die Mitarbeitenden an der Kasse gerichtet werden», bestätigte Thür am Sonntag ... weiter lesen

00:00

Sonntag
18.03.2007, 00:00

Viacom will auch gegen andere deutsche Video-Websites klagen

Nach milliardenschweren Klagen gegen die Video-Website YouTube behält sich der US-Medienriese Viacom auch rechtliche Schritte gegen deutsche Portale wie MyVideo und Clipfish vor. Das deutsche Nachrichtenmagazin «Focus» berichtet in der ... weiter lesen

NULL

Nach milliardenschweren Klagen gegen die Video-Website YouTube behält sich der US-Medienriese Viacom auch rechtliche Schritte gegen deutsche Portale wie MyVideo und Clipfish vor. Das deutsche Nachrichtenmagazin «Focus» berichtet in der Montag-Ausgabe zum Thema und zitiert einen Viacom-Sprecher mit den Worten: «Wir werden weltweit jede ... weiter lesen

00:00

Sonntag
18.03.2007, 00:00

Ogilvy Public Relations gewinnt drei neue Budgets

Die Agentur Ogilvy Public Relations Worldwide AG gewinnt in der Schweiz drei namhafte Mandate: Attraktiv ist die Orchestrierung des Starts von Palmers in der Schweiz. Das bekannte Dessous-Unternehmen eröffnet in ... weiter lesen

NULL

Die Agentur Ogilvy Public Relations Worldwide AG gewinnt in der Schweiz drei namhafte Mandate: Attraktiv ist die Orchestrierung des Starts von Palmers in der Schweiz. Das bekannte Dessous-Unternehmen eröffnet in Sihlcity das erste Geschäft und plant zehn weitere Standorte in der Deutschschweiz. Im Zürcher Hauptbahnhof wirbt Palmers mit ... weiter lesen

00:00

Sonntag
18.03.2007, 00:00

Seit Kriegsbeginn sind im Irak 153 Journalisten getötet worden

153 Journalisten und Medienmitarbeiter sind im Irak seit dem Beginn des Krieges im März 2003 umgekommen. Davon sind 83 Prozent Iraker, schreibt Reporter ohne Grenzen. Um auf die Morde aufmerksam ... weiter lesen

NULL

153 Journalisten und Medienmitarbeiter sind im Irak seit dem Beginn des Krieges im März 2003 umgekommen. Davon sind 83 Prozent Iraker, schreibt Reporter ohne Grenzen. Um auf die Morde aufmerksam zu machen, versammelte die Organisation am Freitag 153 Helfer auf dem Platz der Menschenrechte in Paris. Wenn ein Journalist nicht zum Dienst ... weiter lesen

00:00

Sonntag
18.03.2007, 00:00

Pressefreiheit in Südamerika bedroht

Journalisten und Verleger berichten von Problemen um die Pressefreiheit in Südamerika. Der interamerikanische Presseverband (SIP) äusserte sich am Samstag besorgt über die steigende Zahl von Anschlägen auf Journalisten in Lateinamerika ... weiter lesen

NULL

Journalisten und Verleger berichten von Problemen um die Pressefreiheit in Südamerika. Der interamerikanische Presseverband (SIP) äusserte sich am Samstag besorgt über die steigende Zahl von Anschlägen auf Journalisten in Lateinamerika und über die schwierige Situation mancher Medien. Den Angaben zufolge wurden in Mexiko im vergangenen ... weiter lesen

00:00

Sonntag
18.03.2007, 00:00

Ex-CEO des Medienkonzerns Hollinger International zahlt 29 Millionen Dollar

David Radler, ehemaliger Topmanager des US-Medienkonzerns Hollinger International, hat sich nach Betrugsvorwürfen mit den Behörden auf einen Vergleich geeinigt. Der ehemalige operative Leiter zahlt 29 Millionen Dollar zurück. Es ist ... weiter lesen

NULL

David Radler, ehemaliger Topmanager des US-Medienkonzerns Hollinger International, hat sich nach Betrugsvorwürfen mit den Behörden auf einen Vergleich geeinigt. Der ehemalige operative Leiter zahlt 29 Millionen Dollar zurück. Es ist ihm zudem verboten, in Zukunft einen Führungsposten bei einer Aktiengesellschaft einzunehmen, wie die ... weiter lesen

00:00

Sonntag
18.03.2007, 00:00

Hacker knackten Digital-TV-Code der Cablecom

Die Kosten für das Cablecom-Digitalfernsehen sind einigen Schweizern offensichtlich zu hoch: Hackern ist es erstmals gelungen, die Schweizer Digital-TV-Kanäle von Cablecom und Teleclub zu entschlüsseln, wie Cablecom-Sprecher Martin Wüthrich in ... weiter lesen

NULL

Die Kosten für das Cablecom-Digitalfernsehen sind einigen Schweizern offensichtlich zu hoch: Hackern ist es erstmals gelungen, die Schweizer Digital-TV-Kanäle von Cablecom und Teleclub zu entschlüsseln, wie Cablecom-Sprecher Martin Wüthrich in einem Bericht der «SonntagsZeitung» bestätigte. Die Schlüssel kursieren nun im Internet ... weiter lesen