Content: Home

00:00

Montag
19.03.2007, 00:00

MA-Leader 07: Frequenz-Wechsel mit Konsequenzen

Die Umstellung einer Zeitschrift in der Erscheinungsweise kann zum Reichweiten-Problem werden. Beispiel: Das Wirtschaftsmagazin «Bilanz» erlebte wegen des neuen vierzehntäglichen Publikationsrhythmus einen Absturz von 37,8 auf 25,9 Prozent ... weiter lesen

NULL

Die Umstellung einer Zeitschrift in der Erscheinungsweise kann zum Reichweiten-Problem werden. Beispiel: Das Wirtschaftsmagazin «Bilanz» erlebte wegen des neuen vierzehntäglichen Publikationsrhythmus einen Absturz von 37,8 auf 25,9 Prozent Reichweite bei den «Leadern». Dieser Umstand wird von der Wemf wie folgt kommentiert: Ein Wechsel ... weiter lesen

00:00

Montag
19.03.2007, 00:00

Cord Dreyer wird neuer dpa-AFX-Geschäftsführer

Wechsel an der Spitze von dpa-AFX: Cord Dreyer wird Geschäftsführer und Chefredaktor der Finanznachrichtenagentur. Der 44-Jährige löst per 15. April Roland Freund ab, der eine neue Aufgabe für die dpa ... weiter lesen

NULL

Wechsel an der Spitze von dpa-AFX: Cord Dreyer wird Geschäftsführer und Chefredaktor der Finanznachrichtenagentur. Der 44-Jährige löst per 15. April Roland Freund ab, der eine neue Aufgabe für die dpa in den USA übernimmt. Dreyer arbeitete zuletzt als Konzernsprecher und Leiter der Pressestelle des Volkswagen-Konzerns. Vor seinem Wechsel ... weiter lesen

00:00

Montag
19.03.2007, 00:00

Stephan Gassner wird Chefredaktor von Tele M1

Der Verwaltungsrat von Tele M1 hat Stephan Gassner als neuen Chefredaktor bestätigt. Neuer stellvertretender Chefredaktor von Tele M1 wird Olivier Parvex (29). Stephan Gassner stiess Anfang 1999 als Videojournalist, Redaktor ... weiter lesen

NULL

Der Verwaltungsrat von Tele M1 hat Stephan Gassner als neuen Chefredaktor bestätigt. Neuer stellvertretender Chefredaktor von Tele M1 wird Olivier Parvex (29). Stephan Gassner stiess Anfang 1999 als Videojournalist, Redaktor und Chef vom Dienst zum Regionalfernsehen Tele M1. Seit Oktober 2003 war er stellvertretender Chefredaktor und ... weiter lesen

00:00

Montag
19.03.2007, 00:00

MA-Leader 07: Sinkende Tendenz bei Leader-Reichweiten

Die neueste Medienkonsum-Studie über die Führungskräfte in der Schweiz ergibt eine sinkende Tendenz in der Leserschafts-Reichweite. Diese Zahlen sind der am Dienstag veröffentlichten MA Leader 2007 der Wemf AG für ... weiter lesen

NULL

Die neueste Medienkonsum-Studie über die Führungskräfte in der Schweiz ergibt eine sinkende Tendenz in der Leserschafts-Reichweite. Diese Zahlen sind der am Dienstag veröffentlichten MA Leader 2007 der Wemf AG für Werbemedienforschung in Zürich zu entnehmen. Bei der Zielgruppe «Leader» überholte in der deutschen Schweiz das Magazin ... weiter lesen

00:00

Montag
19.03.2007, 00:00

Deutschland ist Hochburg für Spams und Phishing

Von Deutschland gehen einer Studie zufolge europaweit die meisten Sicherheitsrisiken im Internet aus: Das Land sei eine Hochburg des Phishing, und auch die meisten Spam-Server befänden sich hier. Einzig die ... weiter lesen

NULL

Von Deutschland gehen einer Studie zufolge europaweit die meisten Sicherheitsrisiken im Internet aus: Das Land sei eine Hochburg des Phishing, und auch die meisten Spam-Server befänden sich hier. Einzig die USA sind ein beliebteres Domizil für Internet-Gauner, wie eine Studie des Internet-Sicherheitsunternehmens Symantec zeigte. Beim ... weiter lesen

00:00

Montag
19.03.2007, 00:00

Clemens Verenkotte erhält den Medienpreis Davos 2007

Clemens Verenkotte heisst der Preisträger des Medienpreises Davos 2007. Der deutsche Radio-Journalist erhielt am Freitagabend die mit 15 000 Franken dotierte Auszeichnung für seinen Beitrag «Die Irak-Akte», die der Bayerische ... weiter lesen

NULL

Clemens Verenkotte heisst der Preisträger des Medienpreises Davos 2007. Der deutsche Radio-Journalist erhielt am Freitagabend die mit 15 000 Franken dotierte Auszeichnung für seinen Beitrag «Die Irak-Akte», die der Bayerische Rundfunk am 1. Dezember 2005 ausgestrahlt hatte. «Der Autor bietet 90 Minuten spannende Zeitgeschichte», würdigte ... weiter lesen

00:00

Montag
19.03.2007, 00:00

2006 war Rekordjahr für den Schweizer Film

Das Kinojahr 2006 wird als Rekordjahr für den Schweizer Film in die Annalen eingehen. Mit einem Marktanteil von fast zehn Prozent und vier Titeln in den ersten zwanzig Rängen verbucht ... weiter lesen

NULL

Das Kinojahr 2006 wird als Rekordjahr für den Schweizer Film in die Annalen eingehen. Mit einem Marktanteil von fast zehn Prozent und vier Titeln in den ersten zwanzig Rängen verbucht der einheimische Film ein Allzeithoch. Das Rennen um den erfolgreichsten Schweizer Film 2006 fiel äusserst knapp aus. Es habe einem Thriller geglichen ... weiter lesen