Content: Home

00:00

Sonntag
08.04.2007, 00:00

Angeblich nur 3000 Zuschauer der Handy-Tagesschau

Mit grossem Stolz hatten das deutschsprachige Schweizer Fernsehen und die Swisscom Ende November 2006 die Tagesschau fürs Handy gestartet und kürzlich von über 40 000 Abonnenten berichtet. Tatsächlich seien es ... weiter lesen

NULL

Mit grossem Stolz hatten das deutschsprachige Schweizer Fernsehen und die Swisscom Ende November 2006 die Tagesschau fürs Handy gestartet und kürzlich von über 40 000 Abonnenten berichtet. Tatsächlich seien es aber nur 3000 Abonnenten, die sich News und Wettervorhersage auf diese Weise reinziehen, berichtete ... weiter lesen

00:00

Samstag
07.04.2007, 00:00

Kleines Problem, simple Lösung

Es geht zwar nur um einige wenige Franken, mag aber eine breite Öffentlichkeit interessieren. Es geht um die Radio- und Fernsehgebühren, die laut einem neuen Entscheid des Bundesgerichts auch dann ... weiter lesen

NULL

Es geht zwar nur um einige wenige Franken, mag aber eine breite Öffentlichkeit interessieren. Es geht um die Radio- und Fernsehgebühren, die laut einem neuen Entscheid des Bundesgerichts auch dann fällig sind, wenn man sich für längere Zeit (einige Monate) ins Ausland abmeldet. Früher habe man in einem solchen Fall einen Unterbruch der ... weiter lesen

00:00

Samstag
07.04.2007, 00:00

Präsident von Telecom-Italia zurückgetreten

Der Präsident der Telecom Italia, Guido Rossi, ist von seinem Amt zurückgetreten. Dies teilte das Unternehmen in einem Communiqué am Samstag mit. Damit habe der 76-Jährige die Konsequenzen aus internen ... weiter lesen

NULL

Der Präsident der Telecom Italia, Guido Rossi, ist von seinem Amt zurückgetreten. Dies teilte das Unternehmen in einem Communiqué am Samstag mit. Damit habe der 76-Jährige die Konsequenzen aus internen Spannungen um die zukünftige Strategie des Unternehmens gezogen, berichtete die Zeitung «La Repubblica».Vor allem mit seinem Vorgänger ... weiter lesen

00:00

Samstag
07.04.2007, 00:00

Die Werbung arbeitet mit Tabus – was ist das noch?

Werbung arbeitet nach Einschätzung des deutschen Kommunikationsexperten Frank Rota immer mehr mit Tabubrüchen – doch was das ist, unterliegt gesellschaftlichem Wandel. «Die Grenzen haben sich verschoben», sagt der Professor für Werbung ... weiter lesen

NULL

Werbung arbeitet nach Einschätzung des deutschen Kommunikationsexperten Frank Rota immer mehr mit Tabubrüchen – doch was das ist, unterliegt gesellschaftlichem Wandel. «Die Grenzen haben sich verschoben», sagt der Professor für Werbung und Marktkommunikation an der Hochschule der Medien in Stuttgart ... weiter lesen

00:00

Samstag
07.04.2007, 00:00

126 000 Dollar für das «Alien»-Kostüm von H. R. Giger

Dem Bild des Massenphänomens Kino hat ein unbekannter Fan eine neue Fassette beigefügt. Das Kostüm des ausserirdischen Monsters im Hollywood-Film «Alien», für das der in Zürich lebende Bündner Künstler H ... weiter lesen

NULL

Dem Bild des Massenphänomens Kino hat ein unbekannter Fan eine neue Fassette beigefügt. Das Kostüm des ausserirdischen Monsters im Hollywood-Film «Alien», für das der in Zürich lebende Bündner Künstler H. R. Giger 1980 einen Oscar erhalten hatte, hat bei einer Versteigerung für 126 000 Dollar die Hand gewechselt. Dies teilte die Firma ... weiter lesen

00:00

Samstag
07.04.2007, 00:00

Bürgerrechtler gedenken Anna Politkowskaja

In Moskau haben am Samstag einige hundert Menschen der ermordeten russischen Journalistin Anna Politkowskaja gedacht, die vor sechs Monaten vor ihrer Moskauer Wohnung erschossen wurde. Die Demonstranten trugen Plakate mit ... weiter lesen

NULL

In Moskau haben am Samstag einige hundert Menschen der ermordeten russischen Journalistin Anna Politkowskaja gedacht, die vor sechs Monaten vor ihrer Moskauer Wohnung erschossen wurde. Die Demonstranten trugen Plakate mit der Aufschrift «Der Tod ist der Preis für die Wahrheit» und Porträts Politkowskajas. Die Kundgebung bei Temperaturen ... weiter lesen

00:00

Samstag
07.04.2007, 00:00

Der Bund will das Centro Svizzero in Mailand verkaufen

Über einen Fall unsensiblen Umgangs der Schweizer Behörden mit einem Schweizer Wahrzeichen im Ausland hat am Ostersamstag der Zürcher «Tages-Anzeiger» berichtet. Der Bund wolle das notabene rentable Centro Svizzero in ... weiter lesen

NULL

Über einen Fall unsensiblen Umgangs der Schweizer Behörden mit einem Schweizer Wahrzeichen im Ausland hat am Ostersamstag der Zürcher «Tages-Anzeiger» berichtet. Der Bund wolle das notabene rentable Centro Svizzero in Mailand verkaufen, was bei den Betroffenen «auf allseitiges Unverständnis» stosse. Das fragliche Zentrum stehe in der ... weiter lesen