Content: Home

00:00

Donnerstag
12.04.2007, 00:00

TV-Gebührensplitting: Tamedia denkt an Tele-Züri-Ausbau

Der Gebührensplitting-Vorschlag des Departements für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (Uvek) hat vor allem beim Zürcher Tamedia-Verlag (Tele Züri, «Tages-Anzeiger», «20 Minuten», Radio 24 usw.) für helle Aufregung gesorgt. «Das ... weiter lesen

NULL

Der Gebührensplitting-Vorschlag des Departements für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (Uvek) hat vor allem beim Zürcher Tamedia-Verlag (Tele Züri, «Tages-Anzeiger», «20 Minuten», Radio 24 usw.) für helle Aufregung gesorgt. «Das ist noch nicht gegessen», betonte der Verantwortliche der Tamedia, Andreas Meili, am Donnerstag ... weiter lesen

00:00

Donnerstag
12.04.2007, 00:00

Orell Füssli erhöht Dividende, Nationalbank kassiert

Die Verlagsgruppe Orell Füssli hat 2006 das beste Resultat ihrer Geschichte erzielt. Der Umsatz betrug 352,6 Mio. Franken, das sind 5 Prozent mehr als im Vorjahr. Der Betriebsgewinn (Ebit ... weiter lesen

NULL

Die Verlagsgruppe Orell Füssli hat 2006 das beste Resultat ihrer Geschichte erzielt. Der Umsatz betrug 352,6 Mio. Franken, das sind 5 Prozent mehr als im Vorjahr. Der Betriebsgewinn (Ebit) erreichte 39,2 Mio. Franken, und der Reingewinn erreichte 27,4 Mio. Franken, was einem Plus von 0,6 Mio. Franken entspricht. Von diesen guten Zahen ... weiter lesen

00:00

Donnerstag
12.04.2007, 00:00

Rassismus kostet US-Talkmaster den Job

Ein Schlaglicht auf den Stellenwert des Themas Rassismus in den USA wirft ein Entscheid des amerikanischen Kabelsenders MSNBC, eine tägliche Talkshow des populären US-Talkmasters Don Imus nach rassistischen Äusserungen abzusetzen ... weiter lesen

NULL

Ein Schlaglicht auf den Stellenwert des Themas Rassismus in den USA wirft ein Entscheid des amerikanischen Kabelsenders MSNBC, eine tägliche Talkshow des populären US-Talkmasters Don Imus nach rassistischen Äusserungen abzusetzen. Zuvor hatten zahlreiche Kunden mit der Aufkündigung ihrer Verträge über Fernsehreklame gedroht. Der für seine ... weiter lesen

00:00

Donnerstag
12.04.2007, 00:00

NZZ bringt America`s Cup als Online-Angebot

Das spektakulärste Segelsportereignis des Jahres, der America`s Cup, findet ab sofort als aufwendige Berichterstattung im Online-Angebot der «Neuen Zürcher Zeitung» statt. Elf Herausforderer versuchen, dem Schweizer Boot «Alinghi» die ... weiter lesen

NULL

Das spektakulärste Segelsportereignis des Jahres, der America`s Cup, findet ab sofort als aufwendige Berichterstattung im Online-Angebot der «Neuen Zürcher Zeitung» statt. Elf Herausforderer versuchen, dem Schweizer Boot «Alinghi» die vor vier Jahren errungene älteste Sport-Trophäe streitig zu machen. Mit millionenschweren Budgets wurden ... weiter lesen

00:00

Mittwoch
11.04.2007, 00:00

Rätoromanische Nachrichtenagentur schreibt schwarze Null

Die rätoromanische Nachrichtenagentur Agentura da Novitads Rumantscha (ANR) hat im Jahr 2006 einen kleinen Überschuss von 45 000 Franken verzeichnet. Die Jahresrechnung weise Einnahmen von 1,02 Millionen Franken und ... weiter lesen

NULL

Die rätoromanische Nachrichtenagentur Agentura da Novitads Rumantscha (ANR) hat im Jahr 2006 einen kleinen Überschuss von 45 000 Franken verzeichnet. Die Jahresrechnung weise Einnahmen von 1,02 Millionen Franken und Ausgaben von 975 000 Franken aus, teilte die vollständig von der öffentlichen Hand subventionierte ... weiter lesen

00:00

Mittwoch
11.04.2007, 00:00

Swisscom und Fastweb auf der Zielgeraden

Der Verwaltungsratspräsident des italienischen Breitband-Anbieters Fastweb, Silvio Scaglia, hat seinen 18,7-Prozent-Anteil am Unternehmen der Swisscom angeboten. Dies teilte Fastweb am Dienstagabend in Mailand mit. Bereits im vergangenen Monat hatte ... weiter lesen

NULL

Der Verwaltungsratspräsident des italienischen Breitband-Anbieters Fastweb, Silvio Scaglia, hat seinen 18,7-Prozent-Anteil am Unternehmen der Swisscom angeboten. Dies teilte Fastweb am Dienstagabend in Mailand mit. Bereits im vergangenen Monat hatte Scaglia seine Bereitschaft erklärt, dass Angebot von Swisscom annehmen zu wollen, sollten ... weiter lesen

00:00

Mittwoch
11.04.2007, 00:00

Britischer Verteidigungsminister übernimmt Verantwortung für Interviews

Der britische Verteidigungsminister Des Browne hat die Verantwortung für die Erlaubnis der umstrittenen bezahlten Interviews der entführten Marineangehörigen übernommen. Er und die Marine seien «nicht zufrieden mit dem Entscheid» gewesen ... weiter lesen

NULL

Der britische Verteidigungsminister Des Browne hat die Verantwortung für die Erlaubnis der umstrittenen bezahlten Interviews der entführten Marineangehörigen übernommen. Er und die Marine seien «nicht zufrieden mit dem Entscheid» gewesen, erklärte Browne gegenüber der BBC. Aber es sei im Interesse der 15 Marineangehörigen gewesen, ihre ... weiter lesen