Content: Home

00:00

Montag
06.08.2007, 00:00

Smartphones fördern das Arbeiten im Pyjama

Smartphones und Pocket-PCs haben auf der Chefetage einige bemerkenswerte Telefonier-Gewohnheiten aufblühen lassen. Laut einer Umfrage unter mehr als 2200 Managern in den USA, England und Australien sehen Top-Manager und Firmeninhaber ... weiter lesen

NULL

Smartphones und Pocket-PCs haben auf der Chefetage einige bemerkenswerte Telefonier-Gewohnheiten aufblühen lassen. Laut einer Umfrage unter mehr als 2200 Managern in den USA, England und Australien sehen Top-Manager und Firmeninhaber die Vorzüge der neuen Geräte unter anderem darin, dass sie mit dem Bademantel (oder noch weniger) ... weiter lesen

00:00

Montag
06.08.2007, 00:00

Endemol-Aktien wieder weitgehend bei den Gründern

Die niederländische TV-Produktionsfirma Endemol (Big Brother») ist wieder nahezu komplett in den Händen ihres Mitbegründers John de Mol und zweier Partner. Nach Ablauf des Rückkaufprogramms am Freitag hielt eine Käufergruppe ... weiter lesen

NULL

Die niederländische TV-Produktionsfirma Endemol (Big Brother») ist wieder nahezu komplett in den Händen ihres Mitbegründers John de Mol und zweier Partner. Nach Ablauf des Rückkaufprogramms am Freitag hielt eine Käufergruppe um den Geschäftsmann 99,54 Prozent der Anteile des Konzerns. Wie die Gruppe Edam Acquisition ... weiter lesen

00:00

Montag
06.08.2007, 00:00

Krach bei Infineon: Finanzchef abgesetzt

Der deutsche Halbleiterkonzern Infineon hat Finanzchef Rüdiger Günther nach nur drei Monaten im Amt abgesetzt. Hintergrund sind «nicht zu überbrückenden Differenzen» zwischen dem Verwaltungsrat und Günther. Günthers Vorgänger Peter Fischl ... weiter lesen

NULL

Der deutsche Halbleiterkonzern Infineon hat Finanzchef Rüdiger Günther nach nur drei Monaten im Amt abgesetzt. Hintergrund sind «nicht zu überbrückenden Differenzen» zwischen dem Verwaltungsrat und Günther. Günthers Vorgänger Peter Fischl, der sich Ende April in den Ruhestand verabschiedet hatte, werde vorübergehend wieder ... weiter lesen

00:00

Montag
06.08.2007, 00:00

Geheimagent Bourne zieht immer noch an den US-Kinokassen

Matt Damon hat mit seinem dritten Auftritt als Geheimagent Jason Bourne an den US-Kinokassen abgeräumt. Der Spionagethriller «The Bourne Ultimatum» machte am Wochenende auf Anhieb 70,2 Millionen Dollar Umsatz ... weiter lesen

NULL

Matt Damon hat mit seinem dritten Auftritt als Geheimagent Jason Bourne an den US-Kinokassen abgeräumt. Der Spionagethriller «The Bourne Ultimatum» machte am Wochenende auf Anhieb 70,2 Millionen Dollar Umsatz. Es sei das beste Startergebnis (umgerechnet 83,6 Mio. Franken), das je ein Film im Ferienmonat August erreicht habe, hiess es ... weiter lesen

00:00

Montag
06.08.2007, 00:00

Zusätzlich 500 000 Franken von der SRG für den Schweizer Film

Mit 500 000 Franken will die Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG) den Filmstart von je zehn Spiel- und Dokumentarfilmen, die im September 2007 oder später Premiere feiern, landesweit bekannt machen ... weiter lesen

NULL

Mit 500 000 Franken will die Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG) den Filmstart von je zehn Spiel- und Dokumentarfilmen, die im September 2007 oder später Premiere feiern, landesweit bekannt machen. Ein Dokumentarfilm kann maximal 20 000, ein Spielfilm 30 000 Franken erhalten. «Die SRG unterstützt damit innovative ... weiter lesen

00:00

Sonntag
05.08.2007, 00:00

Journalistenpreis zu Rechtsextremismus ausgeschrieben

Das Justizministerium und der Deutsche Journalistenverband des Bundeslandes Sachsen-Anhalt haben einen Journalistenpreis «Rechtsextremismus im Spiegel der Medien» ausgeschrieben. Die Idee dazu sei vor einem Jahr entstanden. Die Beiträge aus TV ... weiter lesen

NULL

Das Justizministerium und der Deutsche Journalistenverband des Bundeslandes Sachsen-Anhalt haben einen Journalistenpreis «Rechtsextremismus im Spiegel der Medien» ausgeschrieben. Die Idee dazu sei vor einem Jahr entstanden. Die Beiträge aus TV, Print, Radio und den Neuen Medien sollen sich mit den Themenkreisen rechte Gewalt ... weiter lesen

00:00

Sonntag
05.08.2007, 00:00

Prepaid-Handy-Registrierung ist ein Schlag ins Wasser

Die im Jahr 2004 aus Gründen der Verbrechensbekämpfung eingeführte obligatorische Registrierung von Prepaid-Mobiltelefonen hat sich als weitgehend wirkungslos entpuppt. Allein die Zürcher Stadtpolizei habe bis Ende 2006 zumeist im Zusammenhang ... weiter lesen

NULL

Die im Jahr 2004 aus Gründen der Verbrechensbekämpfung eingeführte obligatorische Registrierung von Prepaid-Mobiltelefonen hat sich als weitgehend wirkungslos entpuppt. Allein die Zürcher Stadtpolizei habe bis Ende 2006 zumeist im Zusammenhang mit Drogendelikten etwa 17 000 Falschregistrierungen festgestellt ... weiter lesen