Content: Home

00:00

Dienstag
18.09.2007, 00:00

Wer «Äh» sagt, streut «Salz in die Suppe des Sprachflusses»

Rednerinnen und Redner, die oft «Äh» oder «Ähm» sagen, ziehen sich gerne den Spott der Zuhörerinnen und Zuhörer zu - zu Unrecht, schreibt das Magazin «Bild der Wissenschaft» in seiner Oktober-Ausgabe ... weiter lesen

NULL

Rednerinnen und Redner, die oft «Äh» oder «Ähm» sagen, ziehen sich gerne den Spott der Zuhörerinnen und Zuhörer zu - zu Unrecht, schreibt das Magazin «Bild der Wissenschaft» in seiner Oktober-Ausgabe. Vielmehr erfüllen Stolpersteine in der Sprache Studien zufolge eine wichtige Funktion. «Versprecher sind, sofern sie nicht in starkes ... weiter lesen

00:00

Dienstag
18.09.2007, 00:00

IBM schlägt sich auf die Seite der Microsoft-Konkurrenz

Der US-Computerkonzern IBM bietet künftig kostenlos ein Schreibprogramm und andere Bürosoftware in Konkurrenz zu Microsoft-Produkten an. Damit stösst IBM zu der wachsenden Zahl von Unternehmen vor, die mit frei erhältlichen ... weiter lesen

NULL

Der US-Computerkonzern IBM bietet künftig kostenlos ein Schreibprogramm und andere Bürosoftware in Konkurrenz zu Microsoft-Produkten an. Damit stösst IBM zu der wachsenden Zahl von Unternehmen vor, die mit frei erhältlichen Anwenderprogrammen den marktbeherrschenden Softwareriesen Microsoft ... weiter lesen

00:00

Dienstag
18.09.2007, 00:00

Ständerat erhöht das Budget für Schweiz Tourismus

Rund 297 Mio. Franken will der Ständerat von 2008 bis 2011 für die Vermarktung der Schweiz im Ausland insgesamt ausgeben. 195 Mio. Franken erhält Schweiz Tourismus. Das sind 9 Mio ... weiter lesen

NULL

Rund 297 Mio. Franken will der Ständerat von 2008 bis 2011 für die Vermarktung der Schweiz im Ausland insgesamt ausgeben. 195 Mio. Franken erhält Schweiz Tourismus. Das sind 9 Mio. Franken mehr, als der Nationalrat bewilligt und der Bundesrat beantragt hatte. Eine Mehrheit der Kommission für Wirtschaft und Abgaben (WAK) wollte die Dienste ... weiter lesen

00:00

Dienstag
18.09.2007, 00:00

Nokia ist Europas wertvollste Marke

Auf 32,332 Mrd. Euro hat eine Markenwert-Studie des European Brand Institute in Wien den finnischen Handyhersteller Nokia geschätzt - und ihn damit als wertvollste Marke Europas taxiert. An zweiter Stelle ... weiter lesen

NULL

Auf 32,332 Mrd. Euro hat eine Markenwert-Studie des European Brand Institute in Wien den finnischen Handyhersteller Nokia geschätzt - und ihn damit als wertvollste Marke Europas taxiert. An zweiter Stelle folgt der Luxusgüterkonzern LVMH (Louis Vuitton Moët Hennessy) mit 29,831 Mrd. Euro und auf dem dritten Platz Unilever ... weiter lesen

00:00

Montag
17.09.2007, 00:00

Kairoer Islam-Institut möchte «Fernseh-Fatwas» verbieten

Das Al-Azhar Islam-Institut in Kairo will gegen den Wildwuchs der Fatwas (islamische Rechtsgutachten) vorgehen. Die weltweit einflussreichste Institution der sunnitischen Muslime fordert, so genannte «Fernseh-Fatwas» unter Strafe zu stellen. Per ... weiter lesen

NULL

Das Al-Azhar Islam-Institut in Kairo will gegen den Wildwuchs der Fatwas (islamische Rechtsgutachten) vorgehen. Die weltweit einflussreichste Institution der sunnitischen Muslime fordert, so genannte «Fernseh-Fatwas» unter Strafe zu stellen. Per Gesetz soll das Verkünden von Fatwas durch unqualifizierte islamische Scheichs in den Medien ... weiter lesen

00:00

Montag
17.09.2007, 00:00

Unisys klagt gegen Abbruch des Informatikprojekts Insieme vor Gericht

Der US-Informatikkonzern Unisys akzeptiert nicht, dass das Bundesamt für Bauten und Logistik (BBL) ihm den Zuschlag für das Informatikprojekt Insieme entzogen hat. Gegen den Entscheid hat Unisys beim Bundesverwaltungsgericht Beschwerde ... weiter lesen

NULL

Der US-Informatikkonzern Unisys akzeptiert nicht, dass das Bundesamt für Bauten und Logistik (BBL) ihm den Zuschlag für das Informatikprojekt Insieme entzogen hat. Gegen den Entscheid hat Unisys beim Bundesverwaltungsgericht Beschwerde eingereicht. Nachdem das BBL den Widerruf und den Abbruch des Informatikprojekts verfügt hat, hat ... weiter lesen

00:00

Montag
17.09.2007, 00:00

E-Government-Anwendung des Bakom prämiert

Das Projekt E-Licensing des Bundesamtes für Kommunikation (Bakom) zählt zu den Gewinnern des in Deutschland ausgeschriebenen 7. E-Government-Wettbewerbs und erhält den Sonderpreis Schweiz 2007. Der Wettbewerb prämiert Projekte, die durch ... weiter lesen

NULL

Das Projekt E-Licensing des Bundesamtes für Kommunikation (Bakom) zählt zu den Gewinnern des in Deutschland ausgeschriebenen 7. E-Government-Wettbewerbs und erhält den Sonderpreis Schweiz 2007. Der Wettbewerb prämiert Projekte, die durch den Einsatz von Internet-Technologien die Modernisierung der öffentlichen Verwaltungen ... weiter lesen