Content: Home

00:00

Montag
05.11.2007, 00:00

Schweizer Kurzfilm gewinnt vier Preise in einem Monat

Der kurze Animationsfilm «Le printemps de Sant Ponç» von David Epiney und Eugenia Mumenthaler erhielt den Preis «Son et Image» beim Festival Les Ecrans Documentaires in Arcueil (Paris) zugesprochen. Der ... weiter lesen

NULL

Der kurze Animationsfilm «Le printemps de Sant Ponç» von David Epiney und Eugenia Mumenthaler erhielt den Preis «Son et Image» beim Festival Les Ecrans Documentaires in Arcueil (Paris) zugesprochen. Der Preis in der Höhe von 1000 Euro wird vom Verein Son et Image vergeben, welcher das Festival organisiert. Im Zeitraum eines Monats hat ... weiter lesen

00:00

Montag
05.11.2007, 00:00

Magazin «Seesicht» verstärkt das Verkaufsteam

Das Zürichsee-Magazin «Seesicht» baut seine Verkaufsmannschaft aus und wurde per 1. November 2007 mit Marc Challandes als neuen Anzeigenberater verstärkt, wie der Herausgeber Roger Bataillard von der Seesicht Media AG ... weiter lesen

NULL

Das Zürichsee-Magazin «Seesicht» baut seine Verkaufsmannschaft aus und wurde per 1. November 2007 mit Marc Challandes als neuen Anzeigenberater verstärkt, wie der Herausgeber Roger Bataillard von der Seesicht Media AG am Montagabend meldet. Challandes ist gelernter Verkäufer und hat mit 23 Jahren bereits erfolgreich die Prüfung zum ... weiter lesen

00:00

Sonntag
04.11.2007, 00:00

Unter einem Putsch leidet immer als Erstes die Pressefreiheit

Es ist (leider) fast obligatorisch: Wenn irgendwo auf der Welt ein Militärputsch oder eine ähnliche Aktion passiert, kommt als etwas vom Ersten die Medienfreiheit unter die Räder und die Soldatenstiefel ... weiter lesen

NULL

Es ist (leider) fast obligatorisch: Wenn irgendwo auf der Welt ein Militärputsch oder eine ähnliche Aktion passiert, kommt als etwas vom Ersten die Medienfreiheit unter die Räder und die Soldatenstiefel. So jetzt auch wieder in Pakistan, wo Präsident Pervez Musharraf den Ausnahmezustand ausgerufen und den obersten Verfassungsrichter ... weiter lesen

00:00

Sonntag
04.11.2007, 00:00

Martina Hingis kann weiter Werbung machen

Trotz der überraschenden Ankündigung, sie sei in Wimbledon positiv auf Kokain getestet worden, kann die Schweizer Tennisspielerin nach Ansicht von Frank Bodin weiterhin in der Werbung Geld verdienen. Der Präsident ... weiter lesen

NULL

Trotz der überraschenden Ankündigung, sie sei in Wimbledon positiv auf Kokain getestet worden, kann die Schweizer Tennisspielerin nach Ansicht von Frank Bodin weiterhin in der Werbung Geld verdienen. Der Präsident des Werbeagenturenverbandes BSW und CEO der Werbeagentur Euro RSCG sagt in der ... weiter lesen

00:00

Sonntag
04.11.2007, 00:00

Investor Agosti kandidiert für den Valora-Verwaltungsrat

Die mit der Führung des Kioskbetreibers Valora unzufriedene Aktionärsgruppe um Investor Adriano Agosti fordert drei bis vier Sitze im Verwaltungsrat des Berner Konsumgüterkonzerns. Agosti steht selber für einen Sitz im ... weiter lesen

NULL

Die mit der Führung des Kioskbetreibers Valora unzufriedene Aktionärsgruppe um Investor Adriano Agosti fordert drei bis vier Sitze im Verwaltungsrat des Berner Konsumgüterkonzerns. Agosti steht selber für einen Sitz im Aufsichtsgremium zur Verfügung. Seine Bereitschaft, im Valora-Verwaltungsrat mitzuarbeiten, unterstreiche ... weiter lesen

00:00

Sonntag
04.11.2007, 00:00

«Revolutionäres» TV-Format aus dem Tessin

Das Tessiner Fernsehen TSI «plant ein neues, revolutionäres TV-Format», das zwar schon einen Namen hat - «Studio X» -, dessen Inhalt aber «noch nicht genau definiert» sei. Dies berichtet der «SonntagsBlick» im ... weiter lesen

NULL

Das Tessiner Fernsehen TSI «plant ein neues, revolutionäres TV-Format», das zwar schon einen Namen hat - «Studio X» -, dessen Inhalt aber «noch nicht genau definiert» sei. Dies berichtet der «SonntagsBlick» im Online-Portal. «Die Show soll mehrmals täglich aus einem neuen Studio in Lugano ausgestrahlt werden», schreibt die Zeitung ... weiter lesen

00:00

Sonntag
04.11.2007, 00:00

Gesprächstaxen vom Festnetz aufs Handy in der Kritik

Erst war es die Konkurrenz unter den Mobilfunkfirmen, die die Handytarife an die Schmerzgrenze gedrückt hat, und jetzt haben deutsche Konsumentenorganisationen die hohen Preise vom Festnetz zum Handy ins Visier ... weiter lesen

NULL

Erst war es die Konkurrenz unter den Mobilfunkfirmen, die die Handytarife an die Schmerzgrenze gedrückt hat, und jetzt haben deutsche Konsumentenorganisationen die hohen Preise vom Festnetz zum Handy ins Visier genommen. Die Ansätze «liegen oft zwanzigfach höher als die Preise für Ferngespräche», berichtete die Online-Ausgabe der deutsche ... weiter lesen