Content: Home

00:00

Mittwoch
06.02.2008, 00:00

AOL beeinträchtigt das Time-Warner-Ergebnis

Weil die Internet-Tochter AOL des US-Medienkonzerns Time Warner einen Umsatzeinbruch erlitten hat, hat auch die Mutterfirma einen Gewinnrückgang hinnehmen müssen. Für das vierte Quartal gab der Konzern am Mittwoch einen ... weiter lesen

NULL

Weil die Internet-Tochter AOL des US-Medienkonzerns Time Warner einen Umsatzeinbruch erlitten hat, hat auch die Mutterfirma einen Gewinnrückgang hinnehmen müssen. Für das vierte Quartal gab der Konzern am Mittwoch einen Gewinn von 1 Mrd. Dollar nach 1,8 Mrd. Dollar im Vorjahreszeitraum bekannt. Der Umsatz lag um 2 Prozent ... weiter lesen

00:00

Mittwoch
06.02.2008, 00:00

Mobilezone mit Rekordumsatz im Jahr 2007

Der Handyverkäufer Mobilezone hat im 2007 einen Rekordumsatz von 345,5 Mio. Franken erzielt. Das sind 16,7 Prozent mehr als im Vorjahr, wie das Unternehmen am Mittwoch mitteilte. Sowohl ... weiter lesen

NULL

Der Handyverkäufer Mobilezone hat im 2007 einen Rekordumsatz von 345,5 Mio. Franken erzielt. Das sind 16,7 Prozent mehr als im Vorjahr, wie das Unternehmen am Mittwoch mitteilte. Sowohl der Handel mit einem Bruttoumsatz von 329,8 Mio. Franken (+15,9 Prozent) wie auch das Service Providing mit 24,4 Mio. Franken (+35,6 Prozent) ... weiter lesen

00:00

Mittwoch
06.02.2008, 00:00

Verlagsmanager: «Journalisten verdienen zu wenig»

Das haben die (wenigen) Journalistinnen und Journalisten im Publikum gerne gehört: «Der Beruf des Journalisten muss aufgewertet werden, unter anderem mit besseren Gehältern.» Auf diese Formel lassen sich die Aussagen ... weiter lesen

NULL

Das haben die (wenigen) Journalistinnen und Journalisten im Publikum gerne gehört: «Der Beruf des Journalisten muss aufgewertet werden, unter anderem mit besseren Gehältern.» Auf diese Formel lassen sich die Aussagen der Verlagsmanager von Tamedia, Ringier und Springer Schweiz zusammenfassen. Martin Kall, Daniel Pillard und Ralph Büchi ... weiter lesen

00:00

Mittwoch
06.02.2008, 00:00

Susanne Mühlemann beim SoBli «freischwebend» für Wirtschaft und Politik

Die vor Jahresfrist als stellvertretende Chefredaktorin des «SonntagsBlicks» degradierte Wirtschafsjournalistin Susanne Mühlemann hat beim SoBli zusätzliche Aufgaben im Bereich Politik übernommen. «Ich bin weiterhin im Wirtschaftsressort, neu aber auch für ... weiter lesen

NULL

Die vor Jahresfrist als stellvertretende Chefredaktorin des «SonntagsBlicks» degradierte Wirtschafsjournalistin Susanne Mühlemann hat beim SoBli zusätzliche Aufgaben im Bereich Politik übernommen. «Ich bin weiterhin im Wirtschaftsressort, neu aber auch für Politik zuständig», erzählte sie ... weiter lesen

00:00

Mittwoch
06.02.2008, 00:00

France Telecom mit höherem Gewinn

Der Telecom-Konzern France Telecom hat im vergangenen Jahr seinen Gewinn kräftig gesteigert und will daran die Aktionäre teilhaben lassen. Der Überschuss stieg von 4,14 auf 6,30 Mrd. Euro ... weiter lesen

NULL

Der Telecom-Konzern France Telecom hat im vergangenen Jahr seinen Gewinn kräftig gesteigert und will daran die Aktionäre teilhaben lassen. Der Überschuss stieg von 4,14 auf 6,30 Mrd. Euro, wie das Unternehmen am Mittwoch mitteilte. Operativ legte der Gewinn von 18,5 auf 19,1 Mrd. Euro zu. Auf diesem Niveau soll er ... weiter lesen

00:00

Mittwoch
06.02.2008, 00:00

Ludwig-Börne-Preis für Alice Schwarzer

Die deutsche Journalistin und Schriftstellerin Alice Schwarzer erhält in diesem Jahr den mit 20 000 Euro dotierten Ludwig-Börne-Preis. Wie die Börne-Stiftung am Mittwoch in Frankfurt mitteilte, entschied dies als alleiniger ... weiter lesen

NULL

Die deutsche Journalistin und Schriftstellerin Alice Schwarzer erhält in diesem Jahr den mit 20 000 Euro dotierten Ludwig-Börne-Preis. Wie die Börne-Stiftung am Mittwoch in Frankfurt mitteilte, entschied dies als alleiniger Juror Harald Schmidt. Der TV-Moderator würdigte die 65-Jährige Schwarzer mit einem etwas zweifelhaften Vergleich ... weiter lesen

00:00

Mittwoch
06.02.2008, 00:00

Ein paar Stunden ohne Schweizer Fernsehen

Vielleicht war es gar nicht so schlimm, was die 20 000 Haushalte in Genf ereilte: Zwischen Montagabend und Mittwoch mussten die Bewohner auf die Kanäle des Schweizer Fernsehens verzichten. Kein ... weiter lesen

NULL

Vielleicht war es gar nicht so schlimm, was die 20 000 Haushalte in Genf ereilte: Zwischen Montagabend und Mittwoch mussten die Bewohner auf die Kanäle des Schweizer Fernsehens verzichten. Kein Schicksalsschlag. Wegen eines Problems mit dem Sender auf dem Genfer Hausberg Salève konnte das digitale Signal nicht über Antenne empfangen ... weiter lesen