Content: Home

00:00

Dienstag
29.04.2008, 00:00

Sony baut in der Slowakei aus

Der japanische Heimelektronikhersteller Sony will die jährliche Produktionskapazität seines Werks in der Slowakei von zwei Millionen LCD-Fernsehgeräten im Geschäftsjahr 2007 auf vier Millionen Geräte bis Ende Dezember 2008 verdoppeln. Das ... weiter lesen

NULL

Der japanische Heimelektronikhersteller Sony will die jährliche Produktionskapazität seines Werks in der Slowakei von zwei Millionen LCD-Fernsehgeräten im Geschäftsjahr 2007 auf vier Millionen Geräte bis Ende Dezember 2008 verdoppeln. Das Werk werde damit zum «weltweit grössten Hersteller von LCD-Fernsehern» ... weiter lesen

00:00

Dienstag
29.04.2008, 00:00

Eine Rudi-Dutschke-Strasse für Berlin

Vier Jahrzehnte nach der Studentenrevolte 1968 bekommt Berlin eine Rudi-Dutschke-Strasse, von der - ausgerechnet - die Axel-Springer-Strasse als Nebenstrasse abzweigt. Dutschke war in den 1960er-Jahren einer der Wortführer des radikalen Sozialistischen Deutschen ... weiter lesen

NULL

Vier Jahrzehnte nach der Studentenrevolte 1968 bekommt Berlin eine Rudi-Dutschke-Strasse, von der - ausgerechnet - die Axel-Springer-Strasse als Nebenstrasse abzweigt. Dutschke war in den 1960er-Jahren einer der Wortführer des radikalen Sozialistischen Deutschen Studentenbundes (SDS) und damit ein Obejkt ständiger Angriffe der ... weiter lesen

00:00

Dienstag
29.04.2008, 00:00

Thomas Maag wechselt von Viva zur Baudirektion

Der langjährige Lokal- und Sportjournalist Thomas Maag, der seit siebeneinhalb Jahren für die Zürcher Kommunikationsagentur Viva gearbeitet hat, wechselt per 1. August zur kantonalen Baudirektion. Er werde am neuen Arbeitsort ... weiter lesen

NULL

Der langjährige Lokal- und Sportjournalist Thomas Maag, der seit siebeneinhalb Jahren für die Zürcher Kommunikationsagentur Viva gearbeitet hat, wechselt per 1. August zur kantonalen Baudirektion. Er werde am neuen Arbeitsort als Kommunikationsberater für die Bereiche Hochbauamt, Tiefbauamt und Immobilienamt zuständig sein, gab er am ... weiter lesen

00:00

Dienstag
29.04.2008, 00:00

Acht Konzessionen für digitales Radio in der Westschweiz

In der Westschweiz soll das private Radioangebot um eine neue digitale Plattform erweitert werden. Das Bundesamt für Kommunikation (Bakom) hat am Dienstag acht Konzessionen mit Zugangsrecht zu dieser Plattform ausgeschrieben ... weiter lesen

NULL

In der Westschweiz soll das private Radioangebot um eine neue digitale Plattform erweitert werden. Das Bundesamt für Kommunikation (Bakom) hat am Dienstag acht Konzessionen mit Zugangsrecht zu dieser Plattform ausgeschrieben. Die Programmverbreitung wird auf der Basis der Norm DAB+ erfolgen. Interessenten können sich bis Ende Juli beim ... weiter lesen

00:00

Dienstag
29.04.2008, 00:00

Radio 1 geht nicht auf Radioeins-Forderungen ein

Der Zürcher Lokalsender Radio 1 hat eine Forderung des öffentlich-rechtlichen Senders Radioeins der Berliner ARD-Anstalt RBB (Rundfunk Berlin-Brandenburg) zur Änderung des Namens rundweg abgewiesen. «Die Forderung des RBB entspricht in ... weiter lesen

NULL

Der Zürcher Lokalsender Radio 1 hat eine Forderung des öffentlich-rechtlichen Senders Radioeins der Berliner ARD-Anstalt RBB (Rundfunk Berlin-Brandenburg) zur Änderung des Namens rundweg abgewiesen. «Die Forderung des RBB entspricht in keiner Weise der deutschen Rechtsprechung», schreibt der Sender von ... weiter lesen

00:00

Dienstag
29.04.2008, 00:00

Elf Schweizer Kurzfilme in Oberhausen

Die 54. Internationalen Kurzfilmtage Oberhausen zeigen elf Schweizer Kurzfilme: Der Film «August» von Florin Tudor und Mona Vatamanu nimmt am internationalen Wettbewerb teil, an dem 62 Filme aus 42 Ländern ... weiter lesen

NULL

Die 54. Internationalen Kurzfilmtage Oberhausen zeigen elf Schweizer Kurzfilme: Der Film «August» von Florin Tudor und Mona Vatamanu nimmt am internationalen Wettbewerb teil, an dem 62 Filme aus 42 Ländern vertreten sind. Vier andere Schweizer Filme sind für den «Kinder- und Jugendfilmwettbewerb» ausgewählt. Im Wettbewerb «MuVi», der den ... weiter lesen

00:00

Dienstag
29.04.2008, 00:00

Medien / Publizistik

Susanne Mühlemann aus dem «Schwebezustand» erlöst

Die Wirtschafts- und Politikjournalistin Susanne Mühlemann wechselt per Ende Juli vom «SonntagsBlick» zur «Bilanz».

Dies gab der stellvertretende Chefredaktor Christian Dorer in einem internen E-Mail bekannt. «Ich bedaure weiter lesen

NULL

Die Wirtschafts- und Politikjournalistin Susanne Mühlemann wechselt per Ende Juli vom «SonntagsBlick» zur «Bilanz».

Dies gab der stellvertretende Chefredaktor Christian Dorer in einem internen E-Mail bekannt. «Ich bedaure ... weiter lesen