Content: Home

00:00

Mittwoch
25.06.2008, 00:00

Zintzmeyer & Lux hat Suva-Magazin «Benefit» erneuert

Die Zürcher Designagentur Interbrand Zintzmeyer & Lux hat dem Kundenmagazin «Benefit» der Schweizerischen Unfallversicherung Suva ein neues Layout und eine neue Heftstruktur gegeben. Das Heft sei dem Gesamtauftritt der Suva angepasst ... weiter lesen

NULL

Die Zürcher Designagentur Interbrand Zintzmeyer & Lux hat dem Kundenmagazin «Benefit» der Schweizerischen Unfallversicherung Suva ein neues Layout und eine neue Heftstruktur gegeben. Das Heft sei dem Gesamtauftritt der Suva angepasst worden und erscheine moderner, frischer und abwechslungsreicher, schreibt Zintzmeyer & Lux dazu ... weiter lesen

00:00

Mittwoch
25.06.2008, 00:00

Werbeausgaben im 2007 um 4,1 Prozent gestiegen

Die Werbeumsätze in der Schweiz haben im vergangenen Jahr um insgesamt 232 Mio. auf 5,864 Mrd. Fr. zugenommen, was einem Zuwachs von 4,1 Prozent entspricht. Dies teilte die ... weiter lesen

NULL

Die Werbeumsätze in der Schweiz haben im vergangenen Jahr um insgesamt 232 Mio. auf 5,864 Mrd. Fr. zugenommen, was einem Zuwachs von 4,1 Prozent entspricht. Dies teilte die Wemf AG für Werbemedienforschung am Mittwoch mit. Von den höheren Ausgaben für Werbung profitierten sowohl die Herausgeber von Zeitungen und Zeitschriften als auch ... weiter lesen

00:00

Mittwoch
25.06.2008, 00:00

Deutschschweizer Pressepreis für Freie lanciert

Die Organisation der Freien Berufsjournalistinnen und -journalisten Zürich (FBZ) hat den Anstoss gegeben für einen ersten Deutschschweizer Pressepreis für freie Medienschaffende. Der Preis soll in zwei Kategorien vergeben werden: Die ... weiter lesen

NULL

Die Organisation der Freien Berufsjournalistinnen und -journalisten Zürich (FBZ) hat den Anstoss gegeben für einen ersten Deutschschweizer Pressepreis für freie Medienschaffende. Der Preis soll in zwei Kategorien vergeben werden: Die erste Kategorie zeichnet bereits publizierte, in freier Mitarbeit entstandene Arbeiten aus ... weiter lesen

00:00

Mittwoch
25.06.2008, 00:00

Publigroupe verkauft Geschäftshaus im Zürcher Seefeld

Die Publigroupe hat ihre in den Jahren 1961 gebaute und 1972 erweiterte Liegenschaft an der Holbeinstrasse 22/30 (ehemals OFA) in Zürich der Züblin Immo AG, einer Tochtergesellschaft der Züblin ... weiter lesen

NULL

Die Publigroupe hat ihre in den Jahren 1961 gebaute und 1972 erweiterte Liegenschaft an der Holbeinstrasse 22/30 (ehemals OFA) in Zürich der Züblin Immo AG, einer Tochtergesellschaft der Züblin AG, verkauft. Die Arbeitsplätze des Unternehmensbereiches Media Sales (Publicitas, Mosse, Publiconnect) die sich bisher an diesem Standort ... weiter lesen

00:00

Mittwoch
25.06.2008, 00:00

Schweizer Fernsehen setzt «Classe politique» ab

Die beliebte Satiresendung «Classe politique» am deutschsprachigen Schweizer Fernsehen (SF) verschwindet per Ende Jahr. In der Sendung traten jeweils Birgit Steinegger und Walter Andreas Müller als Mitglieder des Bundesrats auf ... weiter lesen

NULL

Die beliebte Satiresendung «Classe politique» am deutschsprachigen Schweizer Fernsehen (SF) verschwindet per Ende Jahr. In der Sendung traten jeweils Birgit Steinegger und Walter Andreas Müller als Mitglieder des Bundesrats auf, wobei sie die Schweizer Politszene scharf karikierten. Die Sendung werde «aus Spargründen» ... weiter lesen

00:00

Mittwoch
25.06.2008, 00:00

Swisscom will sich an den iPhone-Erfolg anhängen

Swisscom-Chef Carsten Schloter setzt ganz auf die Karte iPhone, das der Telecom-Konzern ab 11. Juli verkauft. Das trendige Multimedia-Gerät (Musik, Internet, Fernsehen, Telefonie) soll mehr Umsatz und Gewinn für die ... weiter lesen

NULL

Swisscom-Chef Carsten Schloter setzt ganz auf die Karte iPhone, das der Telecom-Konzern ab 11. Juli verkauft. Das trendige Multimedia-Gerät (Musik, Internet, Fernsehen, Telefonie) soll mehr Umsatz und Gewinn für die Swisscom generieren, hofft er. «Apple arbeitet an einem Kundenerlebnis, das einzigartig ist», zitiert ihn die ... weiter lesen

00:00

Mittwoch
25.06.2008, 00:00

Vorwürfe gegen Microsoft wegen Widerstands gegen Kartellauflagen

Das US-Justizministerium und Vertreter verschiedener Bundesstaaten haben Microsoft vorgeworfen, Kartellauflagen nur schleppend umzusetzen. Der Softwarekonzern beseitige bekannte Probleme in der Dokumentation zu langsam, erklärte die Staatsanwaltschaft von New York bei ... weiter lesen

NULL

Das US-Justizministerium und Vertreter verschiedener Bundesstaaten haben Microsoft vorgeworfen, Kartellauflagen nur schleppend umzusetzen. Der Softwarekonzern beseitige bekannte Probleme in der Dokumentation zu langsam, erklärte die Staatsanwaltschaft von New York bei einer Anhörung am Dienstag. Offenbar sei jeder eingesetzte ... weiter lesen