Content: Home

00:00

Freitag
25.07.2008, 00:00

Infineon macht Verlust und baut 3000 Stellen ab

Der deutsche Halbleiter-Hersteller Infineon weist im dritten Quartal seines Geschäftsjahres einen Fehlbetrag in Höhe von 592 Mio. Euro aus, bereits im Vorquartal betrug dieser 1,37 Mrd. Euro. Jetzt baut ... weiter lesen

NULL

Der deutsche Halbleiter-Hersteller Infineon weist im dritten Quartal seines Geschäftsjahres einen Fehlbetrag in Höhe von 592 Mio. Euro aus, bereits im Vorquartal betrug dieser 1,37 Mrd. Euro. Jetzt baut die Firma 3000 Stellen ab, 2000 davon in Deutschland, wovon «alle Standorte, Funktionen und Hierarchieebenen» betroffen seien. Bei Infineon arbeiten rund 43 000 Menschen ... weiter lesen

00:00

Freitag
25.07.2008, 00:00

Samsung Electronics mit Gewinnanstieg im 2. Quartal

Der südkoreanische Elektronikkonzern Samsung Electronics hat im zweiten Quartal des laufenden Jahres gegenüber dem selben Vorjahreszeitraum einen Anstieg des Nettogewinns von 1,42 Billionen Won auf 2,14 Billionen Won ... weiter lesen

NULL

Der südkoreanische Elektronikkonzern Samsung Electronics hat im zweiten Quartal des laufenden Jahres gegenüber dem selben Vorjahreszeitraum einen Anstieg des Nettogewinns von 1,42 Billionen Won auf 2,14 Billionen Won (2,16 Milliarden Franken) erzielt, wie das Unternehmen am Freitag mitteilte. Der Umsatz erhöhte sich von 14,63 auf 18,14 Billionen Won. Der schwächelnde Markt für ... weiter lesen

00:00

Freitag
25.07.2008, 00:00

Genfer Video- und Internet-Museumsdirektor gestorben

André Iten, der Direktor des Centre pour l`image contemporaine (CIC) in Genf, ist tot. Er starb am Mittwoch im Alter von 56 Jahren an den Folgen eines Unfalls. Iten ... weiter lesen

NULL

André Iten, der Direktor des Centre pour l`image contemporaine (CIC) in Genf, ist tot. Er starb am Mittwoch im Alter von 56 Jahren an den Folgen eines Unfalls. Iten gründete die grösste Videokunst-Sammlung der Schweiz. «Er hat die Welt des Bildes in Genf stark beeinflusst», erklärte Stadtpräsident Patrice Mugny am Freitag. Iten hinterlässt ... weiter lesen

00:00

Freitag
25.07.2008, 00:00

253 Millionen Chinesen mit Internet-Zugang

In keinem Land der Welt gibt es mehr Internet-Nutzer als in China. Das behauptet zumindest das Internet-Informationszentrum in Peking. Demnach sind schon 253 Millionen Chinesen im World Wide Web unterwegs ... weiter lesen

NULL

In keinem Land der Welt gibt es mehr Internet-Nutzer als in China. Das behauptet zumindest das Internet-Informationszentrum in Peking. Demnach sind schon 253 Millionen Chinesen im World Wide Web unterwegs – 56 Prozent mehr als noch vor einem Jahr. Gemessen an der Gesamtbevölkerung sind dies allerdings lediglich 19,1 Prozent, deutlich weniger als etwa in den USA, wo 71 Prozent ... weiter lesen

00:00

Freitag
25.07.2008, 00:00

Ein Euro-Film aus dem Internet

Einen Film zur kürzlich beendeten Fussball-Europameisterschaft hat der deutsche Regisseur Detlev Buck mit Hilfe von Material aus dem Internet zusammengestellt. Er heisst «23 Tage» und ist eine Art kollektives Tagebuch ... weiter lesen

NULL

Einen Film zur kürzlich beendeten Fussball-Europameisterschaft hat der deutsche Regisseur Detlev Buck mit Hilfe von Material aus dem Internet zusammengestellt. Er heisst «23 Tage» und ist eine Art kollektives Tagebuch, mit Hilfe der Internet-Börse «Youtube» zusammengestellt. Für den «Film von Fans für Fans» schnitt der Regisseur 82 Stunden Material auf eine knappe Stunde ... weiter lesen

00:00

Freitag
25.07.2008, 00:00

Billag startet Jagd auf Radio-/TV-Gebührensünder

Die fünf bis zehn Prozent der Schweizer Haushalte, die offiziell weder Radio noch Fernsehen konsumieren, werden nächstens Post von der Billag erhalten. Das Unternehmen, das im Auftrag des Bundes die ... weiter lesen

NULL

Die fünf bis zehn Prozent der Schweizer Haushalte, die offiziell weder Radio noch Fernsehen konsumieren, werden nächstens Post von der Billag erhalten. Das Unternehmen, das im Auftrag des Bundes die Empfangsgebühren einzieht, hat am Freitag eine Kampagne angekündigt, um die etwa 300 000 Haushalte, die bisher nur für ein Medium - Radio oder Fernsehen - oder noch gar nicht ... weiter lesen

00:00

Freitag
25.07.2008, 00:00

ARD entlässt Mitarbeiter wegen Schleichwerbung

Bei der ARD hat es offenbar erneut einen Fall von Schleichwerbung gegeben. Der Westdeutsche Rundfunk trennte sich mit sofortiger Wirkung vom Gesundheitsexperten Hademar Bankhofer, einem regelmässigen Gast des «Morgenmagazins». Er ... weiter lesen

NULL

Bei der ARD hat es offenbar erneut einen Fall von Schleichwerbung gegeben. Der Westdeutsche Rundfunk trennte sich mit sofortiger Wirkung vom Gesundheitsexperten Hademar Bankhofer, einem regelmässigen Gast des «Morgenmagazins». Er habe «auffällig häufig das Produkt `Klosterfrau Melissengeist` genannt», schrieb die «Financial Times Deutschland» dazu am Freitag. Zunächst habe der ... weiter lesen