Content: Home

00:00

Donnerstag
11.09.2008, 00:00

Privatradios übernehmen Aktienmehrheit bei Mediasense

Kehrtwende bei der Mediasense SA: Bei der erst vor einem Jahr gegründeten Vermarktungsgesellschaft übernehmen die Privatradios die Aktienmehrheit. Bisher dominierte die SRG-Vermarktungstochter Publisuisse das Gemeinschaftsunternehmen. Die doch sehr gewöhnungsbedürftige Idee ... weiter lesen

NULL

Kehrtwende bei der Mediasense SA: Bei der erst vor einem Jahr gegründeten Vermarktungsgesellschaft übernehmen die Privatradios die Aktienmehrheit. Bisher dominierte die SRG-Vermarktungstochter Publisuisse das Gemeinschaftsunternehmen. Die doch sehr gewöhnungsbedürftige Idee, dass der Staat die Privatradios vermarktet, hat in der Schweiz nicht Fuss gefasst.

Im Swiss Radio ... weiter lesen

00:00

Donnerstag
11.09.2008, 00:00

Zeitungsverleger engagieren sich gegen Werbeverbote

Die im Verband Schweizer Presse (VSP) zusammengeschlossenen Zeitungsverleger haben am Donnerstag an ihrer jährlichen Mitgliederversammlung beschlossen, sich mit weiteren schweizerischen Kommunikationsverbänden einem Aktionsbündnis gegen Werbeverbote anzuschliessen. Es gehe dabei um ... weiter lesen

NULL

Die im Verband Schweizer Presse (VSP) zusammengeschlossenen Zeitungsverleger haben am Donnerstag an ihrer jährlichen Mitgliederversammlung beschlossen, sich mit weiteren schweizerischen Kommunikationsverbänden einem Aktionsbündnis gegen Werbeverbote anzuschliessen. Es gehe dabei um die «Entwicklung eines konstruktiven sachlichen Dialogs unter den Beteiligten und um die ... weiter lesen

00:00

Donnerstag
11.09.2008, 00:00

Bundesrat will Amtssprache Italienisch besser fördern

Der Bundesrat will Mängel beim Gebrauch des Italienischen als Amtssprache des Bundes beseitigen. Dies antwortet er dem Tessiner Staatsrat, der sich brieflich über die Untervertretung der italienischen Schweiz im Bund ... weiter lesen

NULL

Der Bundesrat will Mängel beim Gebrauch des Italienischen als Amtssprache des Bundes beseitigen. Dies antwortet er dem Tessiner Staatsrat, der sich brieflich über die Untervertretung der italienischen Schweiz im Bund beklagt hatte. In seinem am Donnerstag veröffentlichten Schreiben zeigt sich der Bundesrat bewusst, dass die Gleichstellung und Gleichbehandlung der drei ... weiter lesen

00:00

Donnerstag
11.09.2008, 00:00

Medienminister Leuenberger verklärt die Radio-Piratenzeit

Der Schweizer Medienminister Moritz Leuenberger hat am Radioday vom Donnerstag in Zürich zwar die Katze betreffend Vergabe der umstrittenen Konzessionen für Lokalradios und Privatfernsehstationen nicht aus dem Sack gelassen, dafür ... weiter lesen

NULL

Der Schweizer Medienminister Moritz Leuenberger hat am Radioday vom Donnerstag in Zürich zwar die Katze betreffend Vergabe der umstrittenen Konzessionen für Lokalradios und Privatfernsehstationen nicht aus dem Sack gelassen, dafür aber kritische Töne zu ebendiesen Konzessionen verlauten lassen. «Vom Schulfunk zum Privatsender», so der Titel seines Referats, sei die ... weiter lesen

00:00

Mittwoch
10.09.2008, 00:00

Zehn Jahre Colt-Telecom in der Schweiz

Die englische Telecom-Firma Colt-Telecom feiert ihr zehnjähriges Firmenjubiläum in der Schweiz. Das Unternehmen, das 1992 in England gegründet wurde, bietet Firmen in der Schweiz und in ganz Europa eine Alternative ... weiter lesen

NULL

Die englische Telecom-Firma Colt-Telecom feiert ihr zehnjähriges Firmenjubiläum in der Schweiz. Das Unternehmen, das 1992 in England gegründet wurde, bietet Firmen in der Schweiz und in ganz Europa eine Alternative zu den ehemals staatlichen Telekommunikationsdienstleistern. Das Ziel von Colt war und ist es, die Monopolisten in ganz Europa mit qualitativ hochwertigen ... weiter lesen

00:00

Mittwoch
10.09.2008, 00:00

Privat-TV-Sender geben der SRG einen Nasenstüber

Die privaten Regionalfernsehsender dürfen von Eishockey- und Fussballspielen vor Ort eigene Kurzberichte von maximal 180 Sekunden Länge drehen. Laut Bundesverwaltungsgericht muss sich die Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG) diesen Eingriff ... weiter lesen

NULL

Die privaten Regionalfernsehsender dürfen von Eishockey- und Fussballspielen vor Ort eigene Kurzberichte von maximal 180 Sekunden Länge drehen. Laut Bundesverwaltungsgericht muss sich die Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG) diesen Eingriff in ihre Exklusivrechte gefallen lassen. Die SRG wollte den Privatfernsehsendern Tele Bärn, Tele Basel, Tele M1 ... weiter lesen

00:00

Mittwoch
10.09.2008, 00:00

Mark Williams neuer Vorstandsvorsitzender der Premiere AG

Wechsel an der Unternehmensspitze bei der Premiere AG: Michael Börnicke, Vorstandsvorsitzender des deutschen Bezahlsenders, hat am Mittwoch sein Mandat niedergelegt. «Mit sofortiger Wirkung hat der Aufsichtsrat Mark Williams in den ... weiter lesen

NULL

Wechsel an der Unternehmensspitze bei der Premiere AG: Michael Börnicke, Vorstandsvorsitzender des deutschen Bezahlsenders, hat am Mittwoch sein Mandat niedergelegt. «Mit sofortiger Wirkung hat der Aufsichtsrat Mark Williams in den Vorstand entsandt und ihn zum Vorstandsvorsitzenden der Premiere AG bestellt. In dieser Zeit wird sein Aufsichtsratsmandat ruhen.» Das teilte ... weiter lesen