Content: Home

00:00

Montag
02.02.2009, 00:00

Tamedia übernimmt Mehrheit von Tilllate Schweiz

Das Zürcher Verlagshaus Tamedia («Tages-Anzeiger», «20 Minuten», Radio 24, Tele Züri usw.) hat seine Beteiligung an der Nightlife-Plattform Tilllate von bisher 35 auf 86 Prozent erhöht, nachdem der Einstieg im ... weiter lesen

NULL

Das Zürcher Verlagshaus Tamedia («Tages-Anzeiger», «20 Minuten», Radio 24, Tele Züri usw.) hat seine Beteiligung an der Nightlife-Plattform Tilllate von bisher 35 auf 86 Prozent erhöht, nachdem der Einstieg im September 2007 mit 15 Prozent erfolgt war. Die restlichen 14 Prozent bleiben bei den Gründern Christian Hagmann, Silvan Mühlemann, Markus Popp und André Schraner, teilte ... weiter lesen

00:00

Montag
02.02.2009, 00:00

Westschweizer Fernsehen TSR mit stabilem Marktanteil

Das Westschweizer Fernsehen TSR hat im vergangenen Jahr seinen Marktanteil halten können. Grund dafür sind die grossen Sportveranstaltungen, allen voran die Fussball-Europameisterschaft in der Schweiz. Der Marktanteil blieb mit 30 ... weiter lesen

NULL

Das Westschweizer Fernsehen TSR hat im vergangenen Jahr seinen Marktanteil halten können. Grund dafür sind die grossen Sportveranstaltungen, allen voran die Fussball-Europameisterschaft in der Schweiz. Der Marktanteil blieb mit 30,6 Prozent gegenüber dem Vorjahr stabil. Dieses Resultat sei gut angesichts der starken Konkurrenz und der zunehmenden Fragmentierung der ... weiter lesen

00:00

Montag
02.02.2009, 00:00

Post schnipselt «Zeitung nach Mass» zusammen

Die Schweizerische Post hat ein Angebot einer Zeitung nach Wunsch im Angebot, für das noch bis Ende Februar ein dreimonatiger Test läuft. Die Kunden können sich Meldungen aus etwa 20 ... weiter lesen

NULL

Die Schweizerische Post hat ein Angebot einer Zeitung nach Wunsch im Angebot, für das noch bis Ende Februar ein dreimonatiger Test läuft. Die Kunden können sich Meldungen aus etwa 20 in- und ausländischen Blättern kombinieren lassen, und die Post liefert die «Zeitung nach Mass» jeden Morgen in den Briefkasten. So liest der Abonnent beispielsweise den Inlandteil des ... weiter lesen

00:00

Montag
02.02.2009, 00:00

Bis zu 743 000 Personen sahen Australian Open

Das Tennis-Finalspiel an den Australian Open zwischen Roger Federer und dem Spanier Rafael Nadal vom Sonntag ist auf ein sehr grosses Publikumsinteresse gestossen. In den Schlussminuten der Partie waren bis ... weiter lesen

NULL

Das Tennis-Finalspiel an den Australian Open zwischen Roger Federer und dem Spanier Rafael Nadal vom Sonntag ist auf ein sehr grosses Publikumsinteresse gestossen. In den Schlussminuten der Partie waren bis zu 743 000 Personen auf dem zweiten Kanal des Schweizer Fernsehens (SF) zugeschaltet. Dies entspricht einem Marktanteil von 55,6 Prozent, teilte SF am Montag mit. ... weiter lesen

00:00

Montag
02.02.2009, 00:00

TBWA Zürich integriert Tequila

Die Werbeagentur TBWA Zürich integriert die Online- und Dialog-Agentur Tequila Switzerland AG in die Kunden-Units und will so crossmediale Konzepte und deren Umsetzung aus einem Guss realisieren. «Die Erfahrungen der ... weiter lesen

NULL

Die Werbeagentur TBWA Zürich integriert die Online- und Dialog-Agentur Tequila Switzerland AG in die Kunden-Units und will so crossmediale Konzepte und deren Umsetzung aus einem Guss realisieren. «Die Erfahrungen der letzten Jahre haben gezeigt, dass crossmediale Kommunikation dann am effizientesten wirkt, wenn sie nicht aus den Küchen verschiedener Profitzentren oder ... weiter lesen

00:00

Montag
02.02.2009, 00:00

«Skandalinserat» heizt den Aargauer Wahlkampf an

Ein Inserat gegen die Wiederwahl des Aargauer Bildungsdirektors Rainer Huber (CVP) mit Fotos von weinenden Kindern sorgt im Kanton Aargau für Aufsehen. Es erschien am Samstag in der «Aargauer Zeitung ... weiter lesen

NULL

Ein Inserat gegen die Wiederwahl des Aargauer Bildungsdirektors Rainer Huber (CVP) mit Fotos von weinenden Kindern sorgt im Kanton Aargau für Aufsehen. Es erschien am Samstag in der «Aargauer Zeitung» und stammt von einem anonymen Elternkomitee. Bereits am Sonntag entschuldigte sich die im selben Verlag erscheinende Zeitung «Sonntag» und betonte, dass das «infame und abstruse ... weiter lesen

00:00

Montag
02.02.2009, 00:00

Umstrittene Wiedereinführung der Buchpreisbindung

Die geplante Wiedereinführung fixer Buchpreise ist höchst umstritten: Für die Linke und den Buchhändlerverband garantiert die Buchpreisbindung tiefe Preise und ein vielfältiges Angebot, für die Bürgerlichen wäre dies eine Bevormundung ... weiter lesen

NULL

Die geplante Wiedereinführung fixer Buchpreise ist höchst umstritten: Für die Linke und den Buchhändlerverband garantiert die Buchpreisbindung tiefe Preise und ein vielfältiges Angebot, für die Bürgerlichen wäre dies eine Bevormundung. Im Mai 2007 war es so weit: Nach mehr als hundert Jahren fiel die Buchpreisbindung in der Deutschschweiz. Seither sind die Buchhändler in der ... weiter lesen