Content: Home

00:00

Freitag
13.02.2009, 00:00

Microsoft kommt Apple mit eigenen Läden ins Gehege

Microsoft will mit einem eigenen Filialnetz den Erzrivalen Apple unter Druck setzen. Apple hat inzwischen weltweit mehr als 200 eigene Geschäfte eröffnet. Sie gelten als wichtiger Grund für den Erfolg ... weiter lesen

NULL

Microsoft will mit einem eigenen Filialnetz den Erzrivalen Apple unter Druck setzen. Apple hat inzwischen weltweit mehr als 200 eigene Geschäfte eröffnet. Sie gelten als wichtiger Grund für den Erfolg des Herstellers von Computern (Mac) und Unterhaltungselektronik (iPod, iPhone): Obwohl Microsofts Windows-Betriebssystem den PC-Markt weiterhin beherrscht, haben die Macs in den ... weiter lesen

00:00

Freitag
13.02.2009, 00:00

Rüge der Bundesversammlung für Schweizer Fernsehen

Der mit einem angesteckten Mikrofon des Schweizer Fernsehens (SF) mit verschiedenen Personen im Bundeshaus diskutierende SVP-Nationalrat Toni Brunner habe die Vertraulichkeit der Parlamentssession «gravierend» verletzt, tadelte das Büro der Vereinigten ... weiter lesen

NULL

Der mit einem angesteckten Mikrofon des Schweizer Fernsehens (SF) mit verschiedenen Personen im Bundeshaus diskutierende SVP-Nationalrat Toni Brunner habe die Vertraulichkeit der Parlamentssession «gravierend» verletzt, tadelte das Büro der Vereinigten Bundesversammlung die Beteiligten am Freitag. Es war am 10. Dezember, Tag der Wahl von Ueli Maurer in den ... weiter lesen

00:00

Freitag
13.02.2009, 00:00

Kino

Diskussion um einen Schweizer TV-Kulturkanal

An einer Tagung an der Universität Bern haben am Freitag Fachleute verschiedener Disziplinen über einen Schweizer TV-Kulturkanal nach dem Vorbild des deutsch-französischen Senders Arte diskutiert. Vorgeschlagen hat den ... weiter lesen

NULL

An einer Tagung an der Universität Bern haben am Freitag Fachleute verschiedener Disziplinen über einen Schweizer TV-Kulturkanal nach dem Vorbild des deutsch-französischen Senders Arte diskutiert. Vorgeschlagen hat den Kulturkanal Bernard Cathomas, Direktor von Radio e Televisiun Rumantscha. Die Medien können den nationalen Zusammenhalt fördern, indem sie etwa den Blick ... weiter lesen

00:00

Freitag
13.02.2009, 00:00

Google lässt auch den Radio-Werbemarkt links liegen

Die amerikanische Suchmaschinenfirma Google hat nach dem Rückzug aus dem Printmedien-Werbemarkt auch ein dreijähriges Projekt im Radio-Werbemarkt als gescheitert erklärt und zieht sich aus diesem Geschäftsfeld zurück. Dies gab die ... weiter lesen

NULL

Die amerikanische Suchmaschinenfirma Google hat nach dem Rückzug aus dem Printmedien-Werbemarkt auch ein dreijähriges Projekt im Radio-Werbemarkt als gescheitert erklärt und zieht sich aus diesem Geschäftsfeld zurück. Dies gab die Vizepräsidentin für Produktmanagement, Susan Wojcicki, am Donnerstag im Blog des Internetkonzerns bekannt. «Wir waren uns immer bewusst, dass sich ... weiter lesen

00:00

Freitag
13.02.2009, 00:00

Einkaufen im Internet wird immer beliebter

Der Online-Handel in der Schweiz boomt: Immer mehr Schweizerinnen und Schweizer kaufen im Internet ein. Das zeigt eine am Freitag veröffentlichte Studie der Universität St. Gallen (HSG). Im Jahr 2008 ... weiter lesen

NULL

Der Online-Handel in der Schweiz boomt: Immer mehr Schweizerinnen und Schweizer kaufen im Internet ein. Das zeigt eine am Freitag veröffentlichte Studie der Universität St. Gallen (HSG). Im Jahr 2008 kauften Schweizerinnen und Schweizer Produkte und Dienstleistungen im Wert von rund 5,87 Milliarden Franken via Internet; das entspricht einer Steigerung von 38 Prozent in zwei ... weiter lesen

00:00

Freitag
13.02.2009, 00:00

Swissquote verliert mit Lehman-Obligation

Der Internet-Broker Swissquote hat 2008 fast ein Drittel weniger verdient. Grund für den Gewinneinbruch auf 32,8 Millionen Franken ist ein Abschreiber über 12,2 Millionen Franken auf einer Lehman-Obligation ... weiter lesen

NULL

Der Internet-Broker Swissquote hat 2008 fast ein Drittel weniger verdient. Grund für den Gewinneinbruch auf 32,8 Millionen Franken ist ein Abschreiber über 12,2 Millionen Franken auf einer Lehman-Obligation. Steigern konnte der Broker hingegen den Ertrag. Er stieg leicht um 0,7 Prozent auf 111,7 Millionen Franken. Damit habe Swissquote das Rekordergebnis des Vorjahres ... weiter lesen

00:00

Freitag
13.02.2009, 00:00

Pressefoto des Jahres 2008 gewählt

Das Schwarz-Weiss-Bild eines Sheriffs, der mit vorgehaltener Pistole ein zwangsgeräumtes Haus durchsucht, ist als bestes Pressefoto des Jahres 2008 ausgezeichnet worden. Die Jury lobte die Aufnahme des Amerikaners Anthony Suau ... weiter lesen

NULL

Das Schwarz-Weiss-Bild eines Sheriffs, der mit vorgehaltener Pistole ein zwangsgeräumtes Haus durchsucht, ist als bestes Pressefoto des Jahres 2008 ausgezeichnet worden. Die Jury lobte die Aufnahme des Amerikaners Anthony Suau, die dramatische Folgen der Kreditkrise für Hausbesitzer in den USA veranschaulicht, als «klassisches Konfliktfoto». Der Preis ist mit ... weiter lesen