Content: Home

00:00

Dienstag
17.02.2009, 00:00

Liechtensteiner Veranstaltungsmagazin beim Kulturpool

Der Kulturpool als gemeinsame Inseratenplattform von vier Schweizer Veranstaltungsmagazinen hat einen Zugang vermeldet: Neu macht das Liechtensteiner «KuL» neben der «ProgrammZeitung» (Basel), der «Berner Kulturagenda», dem «Kulturmagazin» (Luzern) und «Saiten ... weiter lesen

NULL

Der Kulturpool als gemeinsame Inseratenplattform von vier Schweizer Veranstaltungsmagazinen hat einen Zugang vermeldet: Neu macht das Liechtensteiner «KuL» neben der «ProgrammZeitung» (Basel), der «Berner Kulturagenda», dem «Kulturmagazin» (Luzern) und «Saiten» (St. Gallen) mit, teilte der Kulturpool am Dienstag mit. Die fünf Hefte geben eine Gesamtauflage von ... weiter lesen

00:00

Dienstag
17.02.2009, 00:00

St. Gallen macht vorwärts mit E-Voting für alle

Der Kanton St. Gallen will die technischen und organisatorischen Voraussetzung schaffen, damit alle Stimmberechtigten via Internet abstimmen und wählen können. Das Kantonsparlament hat am Dienstag beschlossen, das Gesetz über die ... weiter lesen

NULL

Der Kanton St. Gallen will die technischen und organisatorischen Voraussetzung schaffen, damit alle Stimmberechtigten via Internet abstimmen und wählen können. Das Kantonsparlament hat am Dienstag beschlossen, das Gesetz über die Urnenabstimmungen entsprechend zu ändern. Die Regierung hatte lediglich an ein Pilotprojekt gedacht, den Auslandschweizern die elektronische ... weiter lesen

00:00

Dienstag
17.02.2009, 00:00

Skirennen in Val d`Isère auch am TV ein Renner

Die Direktübertragungen von den Ski-Weltmeisterschaften in Val d`Isère stiessen dank den Schweizer Medaillenerfolgen hierzulande auf ein grosses Publikumsinteresse: «Mit bis zu 974 000 Personen und einem Marktanteil von 75 ... weiter lesen

NULL

Die Direktübertragungen von den Ski-Weltmeisterschaften in Val d`Isère stiessen dank den Schweizer Medaillenerfolgen hierzulande auf ein grosses Publikumsinteresse: «Mit bis zu 974 000 Personen und einem Marktanteil von 75,7 Prozent war die Abfahrt der Männer das meist gesehene WM-Rennen», berichtete das Schweizer Fernsehen (SF) am Dienstag. Durchschnittlich verfolgten ... weiter lesen

00:00

Dienstag
17.02.2009, 00:00

Englisch als Teil-Amtssprache vorgeschlagen

Eine am Dienstag vom Schweizerischen Nationalfonds (SNF) präsentierte Studie schlägt vor, Englisch zu einer Teil-Amtssprache aufzuwerten. Würde der Staat in gewissen Situationen vermehrt auf Englisch mit der Bevölkerung kommunizieren, käme ... weiter lesen

NULL

Eine am Dienstag vom Schweizerischen Nationalfonds (SNF) präsentierte Studie schlägt vor, Englisch zu einer Teil-Amtssprache aufzuwerten. Würde der Staat in gewissen Situationen vermehrt auf Englisch mit der Bevölkerung kommunizieren, käme dies den von der Wirtschaft begehrten hochqualifizierten Arbeitskräften entgegen, argumentiert der SNF. Diese Menschen lebten zum Teil nur ... weiter lesen

00:00

Dienstag
17.02.2009, 00:00

PR-Agentur Flowcube betreut neu Luxaflex

Die Zürcher PR-Agentur Flowcube Communications hat neu die Firma Hunter Douglas (Schweiz) GmbH auf ihrer Kundenliste und betreut für sie die Marke Luxaflex, die Innenbeschattungssysteme herstellt, bei denen Design, Funktionalität ... weiter lesen

NULL

Die Zürcher PR-Agentur Flowcube Communications hat neu die Firma Hunter Douglas (Schweiz) GmbH auf ihrer Kundenliste und betreut für sie die Marke Luxaflex, die Innenbeschattungssysteme herstellt, bei denen Design, Funktionalität und Bedienungskomfort im Vordergrund stehen. Zum Mandat gehören die Medienarbeit und das Führen der Pressestelle für die Marke Luxaflex in der Schweiz ... weiter lesen

00:00

Dienstag
17.02.2009, 00:00

Eckwerte des Service public

Die Aktion Medienfreiheit will die Eckwerte des Service public von der Regierung und dem Parlament klar definiert haben. Im vergangenen September hat SVP-Nationalrätin Natalie Rickli, Vizepräsidentin der Aktion Medienfreiheit, «mit ... weiter lesen

NULL

Die Aktion Medienfreiheit will die Eckwerte des Service public von der Regierung und dem Parlament klar definiert haben. Im vergangenen September hat SVP-Nationalrätin Natalie Rickli, Vizepräsidentin der Aktion Medienfreiheit, «mit Blick auf die hohen Empfangsgebühren zwei Vorstösse lanciert». Einerseits will Rickli Auskunft über die Geschäftsergebnisse der Billag ... weiter lesen

00:00

Dienstag
17.02.2009, 00:00

Tessin will auch Tabakwerbung weitgehend verbieten

Nach dem Tabakkonsum in Bars und Restaurants hat jetzt der Tessiner Gesetzgeber auch die Tabakwerbung im Visier. Das Kantonsparlament hat am Dienstag mit 58 zu 14 Stimmen eine Verordnung gutgeheissen ... weiter lesen

NULL

Nach dem Tabakkonsum in Bars und Restaurants hat jetzt der Tessiner Gesetzgeber auch die Tabakwerbung im Visier. Das Kantonsparlament hat am Dienstag mit 58 zu 14 Stimmen eine Verordnung gutgeheissen, die Tabakwerbung im öffentlichen Raum verbietet. Ähnliche Bestimmungen gibt es mittlerweile in 15 Kantonen. Den Anfang hatte im Jahr 2000 der Kanton Genf gemacht. Ziel der ... weiter lesen