Content: Home

00:00

Samstag
07.03.2009, 00:00

Wilde Gerüchte um angeblichen Radio-1-Verkauf an Ringier

Der etwas ausser Rand und Band geratene Zürcher Medien-Zirkus spekuliert seit Tagen, an wen Roger Schawinski seine Firma Radio Tropic AG verkauft haben könnte. Die Betreiberin des Zürcher Lokalradios Radio ... weiter lesen

NULL

Der etwas ausser Rand und Band geratene Zürcher Medien-Zirkus spekuliert seit Tagen, an wen Roger Schawinski seine Firma Radio Tropic AG verkauft haben könnte. Die Betreiberin des Zürcher Lokalradios Radio 1 hat am 31. Oktober 2008 eine der drei begehrten UKW-Konzessionen für das Gebiet Zürich-Glarus (Region 23) erhalten, die allerdings zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht ... weiter lesen

00:00

Freitag
06.03.2009, 00:00

«Basler Zeitung» streicht das redaktionelle Angebot zusammen

Die «Basler Zeitung» hat am Freitag ihren Leserinnen und Lesern mitgeteilt, sie sei aufgrund der Wirtschaftslage gezwungen, weitere Umstrukturierungen und Einschränkungen vorzunehmen. Dies geht aus dem Editorial von Chefredaktor Matthias ... weiter lesen

NULL

Die «Basler Zeitung» hat am Freitag ihren Leserinnen und Lesern mitgeteilt, sie sei aufgrund der Wirtschaftslage gezwungen, weitere Umstrukturierungen und Einschränkungen vorzunehmen. Dies geht aus dem Editorial von Chefredaktor Matthias Geering unter dem Titel «Neue Köpfe, neue Strukturen» hervor. Insbesondere werden die drei Ressorts «Heute», «Schweiz» und «International» in ... weiter lesen

00:00

Freitag
06.03.2009, 00:00

Elternheft «Fritz+Fränzi» mit neuem Anzeigenleiter

Das für die Eltern von schulpflichtigen Kindern konzipierte Zweimonatsmagazin «Fritz+Fränzi» hat einen neuen Anzeigenleiter. Roger Bochtler tritt die Nachfolge von Daniel Pauletto an, der sein Mandat beim Wechsel zum ... weiter lesen

NULL

Das für die Eltern von schulpflichtigen Kindern konzipierte Zweimonatsmagazin «Fritz+Fränzi» hat einen neuen Anzeigenleiter. Roger Bochtler tritt die Nachfolge von Daniel Pauletto an, der sein Mandat beim Wechsel zum neuen Verlagsleiter Thomas Schlickenrieder per Ende Jahr zur Verfügung gestellt hatte. Roger Bochtler (47) bringt laut einer Mitteilung des ... weiter lesen

00:00

Freitag
06.03.2009, 00:00

Handys von Klinikpersonal mit gefährlichen Bakterien

Die Mobiltelefone in Spitälern sind laut einer Studie übersät mit Bakterien und können gefährliche Krankheiten übertragen. Bei ihrer Untersuchung von 200 Handys von Ärzten und Pflegern fanden türkische Wissenschafter auf ... weiter lesen

NULL

Die Mobiltelefone in Spitälern sind laut einer Studie übersät mit Bakterien und können gefährliche Krankheiten übertragen. Bei ihrer Untersuchung von 200 Handys von Ärzten und Pflegern fanden türkische Wissenschafter auf fast jedem Gerät mindestens eine Bakterienart. Diese reichen vom Erreger harmloser Hautirritationen bis zum Überträger tödlicher Krankheiten. Auf jedem dritten ... weiter lesen

00:00

Freitag
06.03.2009, 00:00

Die grafische Industrie hat einen neuen GAV

Rückwirkend auf den 1. Januar kann in der grafischen Industrie der Schweiz ein neuer Gesamtarbeitsvertrag (GAV) in Kraft treten, nachdem auch die Mitglieder der Mediengewerkschaft Comedia dem neuen Vertrag in ... weiter lesen

NULL

Rückwirkend auf den 1. Januar kann in der grafischen Industrie der Schweiz ein neuer Gesamtarbeitsvertrag (GAV) in Kraft treten, nachdem auch die Mitglieder der Mediengewerkschaft Comedia dem neuen Vertrag in einer Urabstimmung mit einem Ja-Stimmenanteil von 80 Prozent zugestimmt haben. Bereits früher haben die im Verband für visuelle Kommunikation (Viscom) ... weiter lesen

00:00

Freitag
06.03.2009, 00:00

«Auto Bild» darf wieder «Auto Test» heissen

Der deutsche Axel-Springer-Auto-Verlag hat einen jahrelangen Rechtsstreit mit der Stiftung Warentest gewonnen und darf die Zeitschrift «Auto Test» wieder so benennen. Die Stiftung Warentest hatte eine Verwechslungsgefahr von «Auto Test ... weiter lesen

NULL

Der deutsche Axel-Springer-Auto-Verlag hat einen jahrelangen Rechtsstreit mit der Stiftung Warentest gewonnen und darf die Zeitschrift «Auto Test» wieder so benennen. Die Stiftung Warentest hatte eine Verwechslungsgefahr von «Auto Test» mit ihrer Zeitschrift «Test» befürchtet. «Das Kammergericht Berlin hat nun in der Berufung die Klage in allen Punkten abgewiesen», teilte der ... weiter lesen

00:00

Freitag
06.03.2009, 00:00

Venezuela will ein 16-Franken-Handy bauen

Die Regierung von Venezuela will ein Billigst-Handy auf den Markt bringen. Das im Rahmen der Technologie- und Finanzzusammenarbeit mit China entwickelte Mobiltelefon solle umgerechnet gut 16 Franken kosten, sagte der ... weiter lesen

NULL

Die Regierung von Venezuela will ein Billigst-Handy auf den Markt bringen. Das im Rahmen der Technologie- und Finanzzusammenarbeit mit China entwickelte Mobiltelefon solle umgerechnet gut 16 Franken kosten, sagte der venezolanische Staatschef Hugo Chávez am Donnerstagabend. Gebaut wird das Handy, das im Mai auf den Markt kommen soll, von der Firma Vetelca, die zu 85 Prozent der ... weiter lesen