Content: Home

00:00

Mittwoch
25.03.2009, 00:00

Amtsgeheimnisverletzung im Fall Tinner bleibt unentdeckt

Dem ausserordentlichen Bundesstaatsanwalt Pierre Cornu, der bei der Aktenvernichtung im Fall Tinner untersucht hat, wer das Amtsgeheimnis verletzt haben könnte, ist es nicht gelungen, herauszufinden, welche Beamte oder Journalisten allenfalls ... weiter lesen

NULL

Dem ausserordentlichen Bundesstaatsanwalt Pierre Cornu, der bei der Aktenvernichtung im Fall Tinner untersucht hat, wer das Amtsgeheimnis verletzt haben könnte, ist es nicht gelungen, herauszufinden, welche Beamte oder Journalisten allenfalls gegen das Gesetz verstossen haben. Er habe darum das «Verfahren gegen unbekannt gemäss Art. 106 des Bundesgesetzes über die ... weiter lesen

00:00

Mittwoch
25.03.2009, 00:00

Komitee «Rettet den Bund» gründet Verein

Das Komitee «Rettet den Bund», das sich für die Erhaltung der Berner Tageszeitung «Der Bund» einsetzt, ist laut seinem Koordinator Mark Balsiger überrascht über das grosse Echo, das seine Aktivitäten ... weiter lesen

NULL

Das Komitee «Rettet den Bund», das sich für die Erhaltung der Berner Tageszeitung «Der Bund» einsetzt, ist laut seinem Koordinator Mark Balsiger überrascht über das grosse Echo, das seine Aktivitäten ausgelöst haben. «So eine Solidarität hätte ich nie erwartet», sagte er am Mittwoch gegenüber dem Klein Report. Seit Mittwoch lässt die Organisation Plakate in Bern aushängen, auf ... weiter lesen

00:00

Mittwoch
25.03.2009, 00:00

Abschluss von Verträgen im Internet soll sparen helfen

Eine Umfrage unter 100 Konsumenten in Deutschland hat ergeben, dass nicht weniger als 92 Prozent der Befragten es vorziehen würden, Verträge für Mobilfunk, Festnetz oder elektrischen Strom vermehrt im Internet ... weiter lesen

NULL

Eine Umfrage unter 100 Konsumenten in Deutschland hat ergeben, dass nicht weniger als 92 Prozent der Befragten es vorziehen würden, Verträge für Mobilfunk, Festnetz oder elektrischen Strom vermehrt im Internet abzuschliessen. Sie erhoffen sich dadurch, die Kosten für die Zwischenhändler zu vermeiden. Beispielsweise wollen 58 Prozent der Befragten den nächsten Stromvertrag im ... weiter lesen

00:00

Mittwoch
25.03.2009, 00:00

MitLinks entwickelt für Eqal neue Webseite

Die Zürcher Webdesign-Agentur MitLinks hat für die Filmproduktionsfirma Eqal, ebenfalls in Zürich, einen neuen Online-Auftritt entwickelt. Die neue Webseite basiert auf einem eigens für Eqal entwickelten Content Management System, wie ... weiter lesen

NULL

Die Zürcher Webdesign-Agentur MitLinks hat für die Filmproduktionsfirma Eqal, ebenfalls in Zürich, einen neuen Online-Auftritt entwickelt. Die neue Webseite basiert auf einem eigens für Eqal entwickelten Content Management System, wie mit MitLinks am Mittwoch mitteilte. Dieses ermögliche Eqal, sämtliche Inhalte in Eigenregie zu bewirtschaften und zu publizieren sowie die ... weiter lesen

00:00

Mittwoch
25.03.2009, 00:00

Nazi-Zeitungen dürfen nachgedruckt werden

Die deutsche Publikation «Zeitungszeugen» darf weiterhin Zeitungen aus der Nazi-Zeit nachdrucken und als Beilage verkaufen. Allerdings nur Blätter, die bis einschliesslich 1938 (also vor dem Ausbruch des 2. Weltkriegs) erschienen ... weiter lesen

NULL

Die deutsche Publikation «Zeitungszeugen» darf weiterhin Zeitungen aus der Nazi-Zeit nachdrucken und als Beilage verkaufen. Allerdings nur Blätter, die bis einschliesslich 1938 (also vor dem Ausbruch des 2. Weltkriegs) erschienen sind. Dies entschied das Landgericht München am Mittwoch. Das Urheberrecht werde nicht tangiert, da dieses nach 70 Jahren erlösche. Der Freistaat ... weiter lesen

00:00

Mittwoch
25.03.2009, 00:00

153 Dokfilme am Festival in Nyon

Das 15. Festival «Visions du réel» in waadtländischen Nyon präsentiert vom 23. bis 29. April über 150 Dokumentarfilme. Die Programmkommission hat 1600 Filme visioniert und sich schlussendlich für 153 Werke ... weiter lesen

NULL

Das 15. Festival «Visions du réel» in waadtländischen Nyon präsentiert vom 23. bis 29. April über 150 Dokumentarfilme. Die Programmkommission hat 1600 Filme visioniert und sich schlussendlich für 153 Werke aus 35 Ländern entschieden, wie es in einer Mitteilung vom Dienstag heisst. Das Themenspektrum reicht vom Alltag in einem buddhistischen Kloster oder in einem Gefängnis über ... weiter lesen

00:00

Mittwoch
25.03.2009, 00:00

Google-Topmanagent bezog auch 2008 nur einen Dollar Gehalt

Das Top-Management des Internet-Giganten Google hat auch 2008 einen symbolischen Lohn von lediglich einem Dollar bezogen. Die Bezahlung erfolgte wie bis anhin mit Google-Aktien - obwohl diese in Folge der Finanzkrise ... weiter lesen

NULL

Das Top-Management des Internet-Giganten Google hat auch 2008 einen symbolischen Lohn von lediglich einem Dollar bezogen. Die Bezahlung erfolgte wie bis anhin mit Google-Aktien - obwohl diese in Folge der Finanzkrise 2008 massiv eingebüsst haben. Das symbolische Gehalt von einem Dollar für die Google-Spitze wurde 2004 mit dem Börsengang von Google eingeführt. ... weiter lesen