Content: Home

15:50

Donnerstag
10.03.2011, 15:50

Vermarktung

«Familien willkommen»-Gütesiegel für «Sonnenecke Bodensee»

Die «Sonnenecke Bodensee» hat sich erfolgreich mit dem Gütesiegel «Familien willkommen» zertifiziert. Der touristische Verbund der vier Thurgauer Gemeinden Altnau, Münsterlingen, Langrickenbach und Güttingen hat die strengen ... weiter lesen

NULL

Die «Sonnenecke Bodensee» hat sich erfolgreich mit dem Gütesiegel «Familien willkommen» zertifiziert. Der touristische Verbund der vier Thurgauer Gemeinden Altnau, Münsterlingen, Langrickenbach und Güttingen hat die strengen Vorgaben des Schweizer Tourismus-Verbandes (STV) erfüllt und darf seit Donnerstag mit dem Slogan «Familien willkommen» werben.

In einer mit dem «Familien willkommen»-Gütesiegel ausgezeichneten Region setzen sich die touristischen Leistungsträger kontinuierlich mit dem Thema Qualität auseinander und widmen sich insbesondere ... weiter lesen

14:40

Donnerstag
10.03.2011, 14:40

Ingo Schulze ist «Mainzer Stadtschreiber 2011»

Der Berliner Schriftsteller Ingo Schulze ist am Donnerstag als diesjähriger Träger des «Mainzer Stadtschreiber»-Literaturpreises feierlich in sein Amt eingeführt worden. Wie seine 26 Vorgänger wird ... weiter lesen

NULL

Der Berliner Schriftsteller Ingo Schulze ist am Donnerstag als diesjähriger Träger des «Mainzer Stadtschreiber»-Literaturpreises feierlich in sein Amt eingeführt worden. Wie seine 26 Vorgänger wird der 1962 in Dresden geborene Schriftsteller gemeinsam mit dem ZDF eine Dokumentation nach freier Themenwahl produzieren und die Stadtschreiberwohnung im Mainzer Gutenbergmuseum beziehen. Der mit 12 500 Euro dotierte, renommierte Literaturpreis wird seit 1984 jedes Jahr von ZDF, 3sat und der Stadt Mainz vergeben.

Die Laudatio auf Ingo Schulze hielt der «NZZ am Sonntag»-Literaturkritiker Andreas Isenschmid: «Schulzes bewundernswerte Leistung ist es, dass er in mehr als einem Buch alle Zutaten des famosen Wenderomans bot - unter Abzug freilich alles Parolenhaften und Demonstrativen», so Isenschmid. Nichts fehlte in diesen ... weiter lesen

11:24

Donnerstag
10.03.2011, 11:24

WDR-Fernsehen animiert Zuschauer zum «Fernfasten»

Mit dem Aschermittwoch ist in katholischen Gebieten die Buss- und Fastenzeit angebrochen. Die Sendung «daheim&unterwegs», die immer montags bis freitags von 16.15 bis 18.00 Uhr im WDR-Fernsehen ... weiter lesen

NULL

Mit dem Aschermittwoch ist in katholischen Gebieten die Buss- und Fastenzeit angebrochen. Die Sendung «daheim&unterwegs», die immer montags bis freitags von 16.15 bis 18.00 Uhr im WDR-Fernsehen ausgestrahlt wird, startet deshalb ein gemäss Eigenaussage einzigartiges Fernsehprojekt. Eine Woche lang will sie ein ausgewogenes Fastenprogramm für jedermann «frei Haus» liefern. Von Freitag bis Freitag erfahren die Zuschauerinnen und Zuschauer nicht nur alles, was sie theoretisch über das Fasten wissen müssen - sie können auch gleich praktisch einsteigen und mitmachen.

Das aktive Fasten beginnt am Montag, dem 14. März, und endet nach fünf Tagen am Freitag, dem 18. März. Während dieser Zeit bietet die Sendung tägliche Begleitung, Unterstützung, Durchhaltetipps und natürlich Rezepte. Bereits am Freitag zuvor, am 11. März, wird es eine breite Einführung geben. Wer mag, kann auch dann ... weiter lesen

08:32

Donnerstag
10.03.2011, 08:32

Medien / Publizistik

Ringier Schweiz organisiert sich neu

Marc Walder, CEO Ringier Schweiz und Deutschland, hat Michael Voss zum neuen Chief Operations Officer (COO) ernannt.

«Blick»-Chefredaktor Ralph Grosse-Bley wird Vorsitzender der Chefredaktoren im Newsroom. Und «blick.ch ... weiter lesen

NULL

Marc Walder, CEO Ringier Schweiz und Deutschland, hat Michael Voss zum neuen Chief Operations Officer (COO) ernannt.

«Blick»-Chefredaktor Ralph Grosse-Bley wird Vorsitzender der Chefredaktoren im Newsroom. Und «blick.ch»-Chefredaktor Rolf Cavalli wird Chef aller digitalen ... weiter lesen

07:43

Donnerstag
10.03.2011, 07:43

Medien / Publizistik

Springer muss 60 000 Euro Strafe wegen «Copy-&-Paste-Interview» zahlen

Die Axel Springer AG muss 60 000 Euro an den Verlag der Kulturzeitschrift «Lettre International» bezahlen. Die «Bild»-Zeitung hatte Ende 2009 in ihrer gedruckten Ausgabe und auf «bild.de ... weiter lesen

NULL

Die Axel Springer AG muss 60 000 Euro an den Verlag der Kulturzeitschrift «Lettre International» bezahlen. Die «Bild»-Zeitung hatte Ende 2009 in ihrer gedruckten Ausgabe und auf «bild.de» umfängliche Passagen eines Interviews mit dem damaligen Bundesbanker Thilo Sarrazin veröffentlicht. Nachdem der Fall zunächst vor das Landgericht Berlin gegangen war, einigten sich beide Seiten am Dienstag auf einen Vergleich, wie der Kress Mediendienst meldete.

«Lettre»-Anwalt Johannes Eisenberg (auch bekannt ... weiter lesen

07:03

Donnerstag
10.03.2011, 07:03

«Die Unterschiede zum englischen Format sind vielfältig»

Der von FremantleMedia Limited angestrebte Prozess gegen das von 3+ produzierte Reality-TV-Format «Bauer, ledig, sucht …» fällt aus. Die entsprechende Klage, die im Februar 2009 beim Handelsgericht des Kantons Aargau ... weiter lesen

NULL

Der von FremantleMedia Limited angestrebte Prozess gegen das von 3+ produzierte Reality-TV-Format «Bauer, ledig, sucht …» fällt aus. Die entsprechende Klage, die im Februar 2009 beim Handelsgericht des Kantons Aargau eingereicht worden war, konnte am Donnerstag durch einen aussergerichtlichen Vergleich erledigt werden. «Gemäss Vergleich bleibt es 3+ weiterhin frei, das beliebte Format zu produzieren und weiterzuentwickeln», teilte der Privatsender am Donnerstag mit. Zu den Details hätten die beiden Parteien Stillschweigen vereinbart.

Das englische TV-Produktionsunternehmen hatte dem grössten Schweizer Privatsender vorgeworfen, dass die Doku-Soap «Bauer, ledig, sucht ...» zu sehr dem von ihm entwickelten Format «The Farmer wants a Wife» gleiche. 3+ hatte diesen Vorwurf stets vehement bestritten. «Wir waren während des ganzen Verfahrens sehr optimistisch», sagte 3+-Chef Dominik Kaiser am ... weiter lesen

23:20

Mittwoch
09.03.2011, 23:20

Veranstaltung für inhaftierte iranische Filmregisseure

Mit Filmen von Mohammad Rasoulof und Jafar Panahi sowie Podiumsgesprächen weisen der iranische Filmkritiker Mehdi Abdollahzadeh, Reporter ohne Grenzen (ROG) Schweiz und die Freien BerufsjournalistInnen Zürich (FBZ) in ... weiter lesen

NULL

Mit Filmen von Mohammad Rasoulof und Jafar Panahi sowie Podiumsgesprächen weisen der iranische Filmkritiker Mehdi Abdollahzadeh, Reporter ohne Grenzen (ROG) Schweiz und die Freien BerufsjournalistInnen Zürich (FBZ) in Kooperation mit den Kinos Riffraff Zürich und Stadtkino Basel auf die bedrohte Kunst- und Meinungsäusserungsfreiheit in Iran hin, wie die Veranstalter am Mittwoch mitteilten.

Jafar Panahi und Mohammad Rasoulof, zwei international bekannte iranische Filmregisseure, sind im Dezember 2010 zu sechs Jahren Haft verurteilt worden. Gegen Panahi sprach das Gericht ausserdem ein zwanzig Jahre dauerndes Berufs-, Reise- und ... weiter lesen