Content: Home

13:30

Montag
14.03.2011, 13:30

Amt für Konsumfragen steigt in soziale Netzwerke ein

Das Eidgenössische Büro für Konsumentenfragen (BFK) richtet sich zum diesjährigen Welttag der Konsumentenrechte Profile auf den sozialen Netzwerken Twitter und Facebook ein. Da diese Netzwerke insbesondere ... weiter lesen

NULL

Das Eidgenössische Büro für Konsumentenfragen (BFK) richtet sich zum diesjährigen Welttag der Konsumentenrechte Profile auf den sozialen Netzwerken Twitter und Facebook ein. Da diese Netzwerke insbesondere für junge Leute zunehmend zu wichtigen Treffpunkten werden, greife das BFK diese Tendenz auf und werde die wichtigsten Meldungen wie Pressemitteilungen oder Informationen zu Produkterückrufen ab sofort auch über die jeweiligen Profile des BFK in diesen beiden Netzwerken verbreiten.

«Gut informierte, gebildete und anspruchsvolle Konsumenten können einen wichtigen Beitrag für die Innovationsfähigkeit, das wirtschaftliche Wachstum und die Wettbewerbsfähigkeit eines Landes leisten», begründete das BFK den Ausbau der Kommunikationswege. Dies hatte ... weiter lesen

07:34

Montag
14.03.2011, 07:34

Google hilft bei Personensuche in Japan

Google hat nach dem Erdbeben und der Tsunami-Katastrophe in Japan schnell reagiert und eine Krisenseite eingerichtet. Auch per Echtzeitsuche ermittelte News, Videos und Tweets zur Lage laufen hier rein. Die ... weiter lesen

NULL

Google hat nach dem Erdbeben und der Tsunami-Katastrophe in Japan schnell reagiert und eine Krisenseite eingerichtet. Auch per Echtzeitsuche ermittelte News, Videos und Tweets zur Lage laufen hier rein. Die englische Google-Startseite ist mit der «Google Crisis Response»-Plattform verlinkt, wie das Suchmaschinenunternehmen am Wochenende mitteilte.

Zudem hat Google einen «Personen-Finder» integriert: Betroffene können hier nach einer vermissten Person suchen oder Informationen über eine Person eintragen. Am Freitagabend sind dort bereits 7200 Einträge zusammengekommen. Blogger und Website-Betreiber können den ... weiter lesen

07:30

Montag
14.03.2011, 07:30

Nominierte, Preise und Geselligkeit

Wenn man sich bei den Filmschaffenden umhörte, so war man trotz Wenn und Aber durchaus mit den Preisen und «La petite chambre» zufrieden. Noch lieber hätte Dokumentarfilmer Erich ... weiter lesen

NULL

Wenn man sich bei den Filmschaffenden umhörte, so war man trotz Wenn und Aber durchaus mit den Preisen und «La petite chambre» zufrieden. Noch lieber hätte Dokumentarfilmer Erich Langjahr die «Stationspiraten» als Sieger gesehen. «Der Film zeigt Mut, es gelingt ihm auf einer Gratwanderung, ein ernsthaftes Thema mit Humor zu würzen - sehr menschlich.» Warum «Bouton», ein Spielfilm von Res Balzli, nicht einmal nominiert wurde, rätselten verschiedene Mitglieder der Filmakademie, die über die Preise abstimmen.

Akademie-Präsident Christian Frei lobte die Arbeit der rund 350 Mitglieder und war bis auf die Länge rundum mit der Veranstaltung zufrieden. Er plädierte als Laudator für den Dokumentarfilm «Cleveland Versus Wall Strett» von Jean-Stéphane Bron dafür, wieder mehr ... weiter lesen

07:29

Montag
14.03.2011, 07:29

Quartz 2011: Marathon mit Frauenpower

Der grosse KKL-Saal war gut gefüllt bei der Quartz-Verleihung 2011. Kulturträger, Film- und Fernsehschaffende aller Couleur, Medienvertreter und viel Begleitung gaben sich ein Stelldichein und erlebten mehr oder ... weiter lesen

NULL

Der grosse KKL-Saal war gut gefüllt bei der Quartz-Verleihung 2011. Kulturträger, Film- und Fernsehschaffende aller Couleur, Medienvertreter und viel Begleitung gaben sich ein Stelldichein und erlebten mehr oder weniger begeistert einen 140-minütigen Preismarathon, durch den Fernsehmoderatorin Susanne Kunz führte, sprachlich flexibel, aber administrativ cool und ziemlich langweilig. Für Unterhaltungsmomente sorgten die rappende Newcomerin Steff la Cheffe, die frotzelnde Marie-Thérèse Porchet (eher bemühend mühsam) und Komiker Massimo Rocchi, der eine Kamel-Nummer vom Leder zog. Filmexperte Rolf Breiner war für den Klein Report vor Ort.

Den musikalischen Rahmen bildeten Ludwig Wicki und sein 21th Century Symphony Orchestra aus Luzern. Sie setzten akustische Hightlights - das Beste an diesen Galamarathon. Dieser Klangkörper brachte Leben in die eher betulich abgespulte Preiszeremonie. Natürlich ... weiter lesen

07:06

Montag
14.03.2011, 07:06

Nico Cadsky ist tot

Einer der bekanntesten Karikaturisten der Schweiz ist gestorben: Nico verstarb am Freitag im Alter von 73 Jahren an den Folgen eines Herzinfarkts. Nico, mit bürgerlichem Namen Klaus Cadsky, hat ... weiter lesen

NULL

Einer der bekanntesten Karikaturisten der Schweiz ist gestorben: Nico verstarb am Freitag im Alter von 73 Jahren an den Folgen eines Herzinfarkts. Nico, mit bürgerlichem Namen Klaus Cadsky, hat für viele grosse Zeitungen der Schweiz gearbeitet. Seine letzten politisch immer scharfen und klaren Karikaturen hat er für die Zeitung ... weiter lesen

07:04

Montag
14.03.2011, 07:04

Social-Media-Studie: Knapp zwei Drittel der Unternehmen sind im Netz aktiv

Knapp zwei Drittel der grössten Schweizer Unternehmen pflegen aktiv Social-Media-Kanäle. Der Einstieg erfolgt mehrheitlich ohne formulierte Strategie, Richtlinien oder Erfolgskontrolle. Erhofft werden mehr Dialog, Aufbau einer Marke als ... weiter lesen

NULL

Knapp zwei Drittel der grössten Schweizer Unternehmen pflegen aktiv Social-Media-Kanäle. Der Einstieg erfolgt mehrheitlich ohne formulierte Strategie, Richtlinien oder Erfolgskontrolle. Erhofft werden mehr Dialog, Aufbau einer Marke als Arbeitgeber und Imagegewinn; befürchtet werden Kontrollverlust und hoher Aufwand. Mit Facebook erhält ein Kanal, der in einer vergleichbaren Studie vor vier Jahren noch unerwähnt blieb, die höchste Wichtigkeit und Pflege. Die Hälfte der Schweizer Unternehmen unterhält bereits oder plant spezifische Personalressourcen für Social Media. Das zeigt die Social-Media-Studie Schweiz 2011 von Bernet PR und Barbara Kunert, präsentiert am Podium der Zürcher PR Gesellschaft ZPRG am Montagabend.

Die Studie ist frei verfügbar auf www.bernet.ch/socialmediastudie und basiert auf einer Onlinebefragung der 142 grössten Schweizer Unternehmen. 56 Unternehmen haben alle Fragen beantwortet, die Erhebung erfolgte im Oktober ... weiter lesen

22:10

Sonntag
13.03.2011, 22:10

Swiss Films organisiert 2012 den Galaanlass für den Schweizer Filmpreis

Den Galaanlass der Filmer im KKL in Luzern hat von 2009 bis zum Anlass vom vergangenen Freitag die SRG organisiert und wie der öffentlich-rechtliche Sender schreibt, auch «finanziert». Nun reduziere ... weiter lesen

NULL

Den Galaanlass der Filmer im KKL in Luzern hat von 2009 bis zum Anlass vom vergangenen Freitag die SRG organisiert und wie der öffentlich-rechtliche Sender schreibt, auch «finanziert». Nun reduziere man das «Engagement», bleibe «jedoch Hauptpartner». Neu werde der Filmpreis ab 2012 auch als Plattform für Sponsoren geöffnet.

Für die Gala des Abends stelle sich die Organisation Swiss Films zur Verfügung, teilte die SRG am Samstag mit. Die als Stiftung organisierte Promotionsagentur soll «die Sichtbarkeit und positive Wahrnehmung der helvetischen Filmkultur im Ausland und in der Schweiz ... weiter lesen