Content: Home

16:30

Montag
21.03.2011, 16:30

UPC Cablecom schliesst Rebranding ab

Die Kabelnetzbetreiberin Cablecom, die neu den Namen des Mutterkonzerns UPC aufnehmen wird, wird das Rebranding am 4. April abschliessen. Dann wird das Unternehmen als UPC Cablecom auf dem Markt auftreten ... weiter lesen

NULL

Die Kabelnetzbetreiberin Cablecom, die neu den Namen des Mutterkonzerns UPC aufnehmen wird, wird das Rebranding am 4. April abschliessen. Dann wird das Unternehmen als UPC Cablecom auf dem Markt auftreten. «Mit der neuen Marke treten wir von nun an als Tochter von Liberty Global am Markt auf und tragen mit Stolz gleichzeitig ein Stück Schweizer Telekommunikationsgeschichte in unserem Namen», sagte Eric Tveter, der CEO von UPC Cablecom. Erst hätte der Name Cablecom ganz zugunsten von UPC verschwinden sollen. Die Pläne wurden jedoch im Dezember des letzten Jahres verworfen.

Mit der Einführung des neuen Markennamens erweitert das Unternehmen gleich auch die Produktepalette und die Angebote. Dazu gehören eine Flatrate für Telefonanrufe ins Ausland, ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis bei den Internetangeboten oder mehr ... weiter lesen

13:30

Montag
21.03.2011, 13:30

by the way communications und Klarkom starten strategische Zusammenarbeit

Die beiden Berner Kommunikationsagenturen by the way communications AG und Klarkom GmbH werden künftig in der Akquisition neuer Kunden und beim Erschliessen neuer Geschäftsfelder zusammenarbeiten. Rechtlich behalten die ... weiter lesen

NULL

Die beiden Berner Kommunikationsagenturen by the way communications AG und Klarkom GmbH werden künftig in der Akquisition neuer Kunden und beim Erschliessen neuer Geschäftsfelder zusammenarbeiten. Rechtlich behalten die beiden Unternehmen ihre Unabhängigkeit und werden unter ihren bekannten Namen und an den bisherigen Standorten auftreten. «Beide Agenturen sind in ähnlichen, sich aber ergänzenden Tätigkeitsfeldern aktiv und haben eine vergleichbare Firmen- und Kundenphilosophie», teilten die beiden Agenturen mit. «Grundidee - und nachhaltiges Erfolgspotenzial - der Partnerschaft ist denn auch der gegenseitige Austausch von Ressourcen und Kompetenzen.»

Mit zwanzig Angestellten werden sie von der strategischen Beratung, Corporate Publishing und Media Relations bis hin zu Moving Content, Social & eCommunications und Events anbieten. «Um ihre Zielgruppen überhaupt noch zu treffen, müssen unsere Kunden ... weiter lesen

12:40

Montag
21.03.2011, 12:40

Natürlich werden Bücher jetzt billiger

Knapp zwei Jahre lang haben die Eidgenössischen Räte das Preisbindungsgesetz beraten und es am Freitag, 18. März 2011, gegen den Widerstand von SVP und FDP gutgeheissen. Das ... weiter lesen

NULL

Knapp zwei Jahre lang haben die Eidgenössischen Räte das Preisbindungsgesetz beraten und es am Freitag, 18. März 2011, gegen den Widerstand von SVP und FDP gutgeheissen. Das Gesetz ist ein gesamteidgenössisches Gesetz: Sowohl Westschweizer als auch Tessiner und Deutschschweizer Buchhändler werden ab 1. Januar 2012 ihre Bücher zu festen Ladenpreisen anbieten können. Das ist gut für die kulturelle Landschaft der gesamten Schweiz. Und es ist gut für die Konsumenten von Büchern: weil sie billiger werden.

Carlo Bernasconi*, Chefredaktor des «Schweizer Buchhandels» und ehemaliger Redaktor und Edelfeder des Klein Reports, kommentiert den Sachverhalt für den Klein Report.

Jeder Ökonom würde nun dem Autor dieser Zeilen den Vogel zeigen: Was kartellistisch geregelt wird, zielt auf höhere Gewinne ab zulasten der Konsumenten. Aber weil der Buchmarkt eigene Regeln kennt - und zwar im gesamtdeutschsprachigen Raum -, funktioniert dies eben umgekehrt. Warum? Den festen Ladenpreis, also den Endverkaufspreis ... weiter lesen

10:40

Montag
21.03.2011, 10:40

Schweizer Vorbild für deutsches Privatfernsehen?

Die Privatfernsehsender in Deutschland sollen mit Anreizen dazu gebracht werden, mehr Verpflichtungen für die Gesellschaft zu übernehmen. Für die Umsetzung dient die Schweiz als Vorbild. Roger Blum berichtet ... weiter lesen

NULL

Die Privatfernsehsender in Deutschland sollen mit Anreizen dazu gebracht werden, mehr Verpflichtungen für die Gesellschaft zu übernehmen. Für die Umsetzung dient die Schweiz als Vorbild. Roger Blum berichtet  für den Klein Report aus Berlin.

Der Medienforscher Wolfgang Schulz vom Hamburger Hans-Bredow-Institut präsentierte in Berlin an einem Symposium der deutschen Landesmedienanstalten ein Gutachten, das aufzeigt, wie durch vermehrte Anreize die Verpflichtungen der deutschen privaten Fernsehsender erhöht werden könnten. Das Gutachten war bestellt worden, weil in den Privatfernsehprogrammen nach wie vor die Informationssendungen einen geringen Anteil ausmachen, ja zum Teil sogar an Bedeutung verlieren. Die Studie ist als Buch erhältlich (Wolfgang Schulz/ Thorsten Held: Regulierung durch Anreize. Berlin: Vistas-Verlag 2011).

Schulz erwähnte folgende mögliche Verpflichtungen für die privaten Sender: Sie sollen bestimmte Inhalte anbieten, die Vielfalt sichern, werbefreie Phasen beachten und andere Regeln ... weiter lesen

21:35

Sonntag
20.03.2011, 21:35

Ein Reporter und zwei Fotografen von Agence France Presse und Getty Images in Libyen vermisst

Der Reporter Dave Clark und der Fotograf Roberto Schmidt von der Agence France Presse sowie der Fotograf Joe Raedle von der Bildagentur Getty Images werden seit Samstag in Libyen vermisst ... weiter lesen

NULL

Der Reporter Dave Clark und der Fotograf Roberto Schmidt von der Agence France Presse sowie der Fotograf Joe Raedle von der Bildagentur Getty Images werden seit Samstag in Libyen vermisst. Die drei hielte sich in der Stadt Tobruk, Nahe der ägyptischen Grenze auf.

Geplant war ein Treffen mit Gegnern des libyischen Machthabers Muammar al-Gaddafi, wie Agence France Presse am ... weiter lesen

20:35

Sonntag
20.03.2011, 20:35

Radsportjournalist Ernst Bretscher gestorben

Der «Zürcher Unterländer»-Radsportjournalist Ernst Bretscher ist vergangenen Dienstag im Alter von 73 Jahren einem Krebsleiden erlegen. Dies vermeldete die «Neue Zürcher Zeitung» in ihrer Samstagsausgabe. Bretscher ... weiter lesen

NULL

Der «Zürcher Unterländer»-Radsportjournalist Ernst Bretscher ist vergangenen Dienstag im Alter von 73 Jahren einem Krebsleiden erlegen. Dies vermeldete die «Neue Zürcher Zeitung» in ihrer Samstagsausgabe. Bretscher schrieb während Jahrzehnten unter dem Kürzel «ebr.»  für die «NZZ» über den nationalen und internationalen Radrennsport.

«Besonders angetan war er dabei vom Bahnsport, vom Quersport und von den Amateurrennen auf der Strasse», so die NZZ. Keiner habe mehr über die Athleten, die in der zweiten Reihe standen, und über die radsportlichen Vorgänge ... weiter lesen

18:30

Sonntag
20.03.2011, 18:30

ZDF dreht Doku-Fiktion über künftige Sterbehilfe

In Berlin begannen am Freitag die Dreharbeiten zu einer ZDF-Doku-Fiktion mit dem Titel «Die Erlöser AG», die das Thema Sterbehilfe in einer alternden Gesellschaft zum Inhalt hat. «Die Erl ... weiter lesen

NULL

In Berlin begannen am Freitag die Dreharbeiten zu einer ZDF-Doku-Fiktion mit dem Titel «Die Erlöser AG», die das Thema Sterbehilfe in einer alternden Gesellschaft zum Inhalt hat. «Die Erlöser AG» ist eine fiktional erzählte Geschichte mit eigens hergestellten Archivsequenzen, die den tiefgreifenden Wandel in unserer Gesellschaft in den nächsten Jahrzehnten für den Zuschauer erlebbar machen soll. Die Protagonisten sind Herbert Knaup, Anna Loos, Dietrich Hollinderbäumer, Leslie Malton und andere. Das Buch, frei nach dem gleichnamigen Roman von Björn Kern, schrieb Friedemann Fromm, der auch Regie führt.

Die Geschichte spielt im Berlin der nahen Zukunft. Neben der üblichen Kriminalität plagt die Hauptstadt ein immer grösser werdendes Problem: Wohin mit den zahlreichen dementen Alten, die auf den Strassen herumirren und das öffentliche Leben stören? Die Altersheime ... weiter lesen