Content: Home

22:08

Montag
21.03.2011, 22:08

Drei neue Berater bei schilling partners ag

Die schilling partners ag verdoppelt die Zahl der Berater auf sechs. Neu beim Executive-Search-Unternehmen sind Franz Blankl (51), Felix Hohler (41) und Gregor Müller (38). Mit diesem Schritt will ... weiter lesen

NULL

Die schilling partners ag verdoppelt die Zahl der Berater auf sechs. Neu beim Executive-Search-Unternehmen sind Franz Blankl (51), Felix Hohler (41) und Gregor Müller (38). Mit diesem Schritt will das Unternehmen die Bereiche Practices Industry, Insurance und Global Clients stärken. Franz Blankl ist in seiner neuen Funktion als Director für die Rekrutierung von Spezialisten und Führungspersönlichkeiten und für die Besetzung wichtiger Schlüsselpositionen in der Versicherungswirtschaft verantwortlich. Blankl nahm bereits als Verkaufsleiter und als Generalagent Führungsaufgaben in verschiedenen Versicherungsgesellschaften wahr.

Felix Hohler hat ebenfalls die Stelle eines Directors angetreten. Er ist auf die Suche von C-Level Persönlichkeiten und Spezialisten im Senior Management für industrielle Unternehmen spezialisiert. Hohler verfügt über zehnhährige Praxiserfahrung im Executive Search. Er arbeitete ... weiter lesen

21:05

Montag
21.03.2011, 21:05

Eurosport verlängert Vertrag mit Uefa

Der Sportsender Eurosport hat mit der Uefa, der Vereinigung Europäischer Fussballverbände, den Vertrag für die Frauen-, Jugend- und Futsal-Wettbewerbe bis 2013 verlängert. Der Vertrag beinhalte unter ... weiter lesen

NULL

Der Sportsender Eurosport hat mit der Uefa, der Vereinigung Europäischer Fussballverbände, den Vertrag für die Frauen-, Jugend- und Futsal-Wettbewerbe bis 2013 verlängert. Der Vertrag beinhalte unter anderem die «Frauen Euro 2013» in Schweden und die Champions-League-Finals der Frauen.

«Die paneuropäischen Rechte umfassen zudem die U17- und U19-Europameisterschaften der Frauen und Männer sowie den Uefa Futsal Cup und die Futsal Euro 2012», teilte Eurosport ... weiter lesen

20:15

Montag
21.03.2011, 20:15

Neues Mitglied im Stiftungsrat von Terre des Hommes

Sandra-Stella Triebl (38) ist in den Stiftungsrat des Schweizer Kinderhilfswerks Terre des Hommes gewählt worden. Die Inhaberin des Verlages Swiss Ladies Drive GmbH und ehemalige SF-Moderatorin ist somit neu ... weiter lesen

NULL

Sandra-Stella Triebl (38) ist in den Stiftungsrat des Schweizer Kinderhilfswerks Terre des Hommes gewählt worden. Die Inhaberin des Verlages Swiss Ladies Drive GmbH und ehemalige SF-Moderatorin ist somit neu nebst 19 weiteren Mitgliedern ... weiter lesen

19:40

Montag
21.03.2011, 19:40

Druck auf Tourismusfirmen durch Brand-Bidding

Die Tourismusfirmen geraten unter Druck durch das sogenannte Brand-Bidding, bei dem Werbetreibende Markennamen und geschützte Begriffe anderer Anbieter für die Suchmaschinenwerbung buchen. Sucht ein Nutzer dann nach dem ... weiter lesen

NULL

Die Tourismusfirmen geraten unter Druck durch das sogenannte Brand-Bidding, bei dem Werbetreibende Markennamen und geschützte Begriffe anderer Anbieter für die Suchmaschinenwerbung buchen. Sucht ein Nutzer dann nach dem Markennamen, werden die fremden Anzeigen angezeigt. In der Werbung auf den drei grossen Suchmaschinen Google, Yahoo und Bing (Search Engine Advertising/SEA) habe sich die Zahl der sogenannten «Fremdwerbetreibenden» im Tourismus mehr als verdoppelt, so das Online-Marktforschungsunternehmen Xamine. Bedenklich sei, dass vor allem direkte Wettbewerber missbräuchlich auf Begriffe fremder Marken bieten würden.

Wie das Unternehmen mitteilte, seien besonders reisen.de, hotels.com und fluege.de vom Brand-Bidding betroffen. Gerade für Tourismusfirmen, die einen Grossteil ihrer Buchungen online abwickeln, sei aber Suchmaschinenwerbung besonders wichtig, um sich im ... weiter lesen

19:35

Montag
21.03.2011, 19:35

PPR Media Relations setzt auf Keystone/AWP

Die Agentur PPR Media Relations versendet ab sofort PR-Videos über Keystone/AWP Video. Erster Kunde des neuen Angebots ist die Schweizerische Post, die anlässlich des Kerzerslaufs am Wochenende mehrere ... weiter lesen

NULL

Die Agentur PPR Media Relations versendet ab sofort PR-Videos über Keystone/AWP Video. Erster Kunde des neuen Angebots ist die Schweizerische Post, die anlässlich des Kerzerslaufs am Wochenende mehrere Videobeiträge an die Schweizer Onlineportale versendet hat. Bei neun weiteren Volksläufen mit der Post als Sponsor soll das neue Angebot genutzt werden. Mit der Einbindung von Video ins Dienstleistungsangebot werde PPR Media Relations dem wachsenden Kundenbedürfnis in diesem Bereich gerecht, teilte die PR-Agentur mit.

Die Agentur PPR Media Relations arbeitet seit Anfang März mit dem Kölner Unternehmen setOne GmbH zusammen, das auf die Konzeption, Produktion und Distribution von TV-Content spezialisiert ist. Keystone/AWP ist eine Video-Nachrichtenagentur, die gemeinsam ... weiter lesen

19:13

Montag
21.03.2011, 19:13

Peking geht gegen Luxuswerbung vor

China geht gegen Werbung für Luxusprodukte vor, um die soziale Harmonie zu beschützen, schrieb «China Daily» am Montag auf ihrer Webseite. Ab April sollen dann keine Werbungen mehr ... weiter lesen

NULL

China geht gegen Werbung für Luxusprodukte vor, um die soziale Harmonie zu beschützen, schrieb «China Daily» am Montag auf ihrer Webseite. Ab April sollen dann keine Werbungen mehr gezeigt werden, in denen Wörter wie «supreme», «royal», «luxury» oder «high class» vorkommen, die momentan in verschiedenen Kampagnen genutzt werden. Dies gehe aus einer Pressemitteilung der Verwaltung in Peking hervor, berichtete «China Daily». Ebenfalls geschützt werden sollen Idiome, die vermehrt in Werbungen missbraucht würden, wie Mu Haifeng, der stellvertretende Direktor für Werbemanagement in Peking sagte.

In der Meldung von «China Daily» begrüssen die Chinesen mehrheitlich das Verbot, das sich gegen die Anpreisung von Hedonismus und das Verlangen nach ausländischen Produkten wendet. «Diese Wörter repräsentieren alle hohe Preise, die ich mir nicht leisten ... weiter lesen

19:10

Montag
21.03.2011, 19:10

Google muss wegen Street View 100 000 Euro zahlen

Die Datenschutzbehörde (CNIL) hat Google eine Busse von 100 000 Euro aufgebrummt. Die französischen Datenschützer werfen dem Internetkonzern vor, mit seinem Kameraautos private Daten aus drahtlosen Netzen ... weiter lesen

NULL

Die Datenschutzbehörde (CNIL) hat Google eine Busse von 100 000 Euro aufgebrummt. Die französischen Datenschützer werfen dem Internetkonzern vor, mit seinem Kameraautos private Daten aus drahtlosen Netzen gesammelt zu haben.

In den Jahren 2007 bis 2010 ist der US-Konzern gemäss den Datenschützern so zu Onlinebankdaten ... weiter lesen