Content: Home

09:57

Dienstag
22.03.2011, 09:57

Leserzahlen der reichweitenstarken Titel sinken leicht

Von den reichweitenstarken Printtiteln kann in der Studie MACH 2011-1 im Vergleich zum Vorjahr einzig der «Blick am Abend» (National GES) beachtlich zulegen. Die Abendzeitung verzeichnet bei den Lesern einen ... weiter lesen

NULL

Von den reichweitenstarken Printtiteln kann in der Studie MACH 2011-1 im Vergleich zum Vorjahr einzig der «Blick am Abend» (National GES) beachtlich zulegen. Die Abendzeitung verzeichnet bei den Lesern einen Zuwachs um 203 000 Leserinnen und Leser auf 604 000 und erreicht damit in der Deutschschweiz eine Nettoreichweite von 13,9 Prozent (Vorjahr: 9,3 Prozent).

Auch der «Blick» konnte leicht zulegen und weist 623 000 Leser (613 000) auf. Noch im positiven Bereich liegt die «Basler Zeitung» (GES G), die trotz Turbulenzen in den letzten Monaten im Vergleich zum Vorjahr die Zahl der Leser um 7000 auf 235 000 steigern konnte ... weiter lesen

09:55

Dienstag
22.03.2011, 09:55

Technische Inhalte kommen beim Publikum an

Bei der Fach- und Publikumspresse haben laut der MACH Studie 2011-1 der WEMF AG die Publikationen im Bereich Life-Style und Unterhaltung Verluste hinnehmen müssen, bei den technischen Themen - beispielsweise ... weiter lesen

NULL

Bei der Fach- und Publikumspresse haben laut der MACH Studie 2011-1 der WEMF AG die Publikationen im Bereich Life-Style und Unterhaltung Verluste hinnehmen müssen, bei den technischen Themen - beispielsweise rund ums Fahrzeug - ist das Publikumsinteresse ungebrochen. Grossen Zuspruch erhalten die (technischen) Magazine wie «Hochparterre», «Moto Sport Schweiz», «Technische Rundschau» und «Töff». Die Architekturpublikation «Hochparterre» konnte im Vergleich zum Vorjahr 7000 Leser gewinnen. Viel besser aber lief es für die beiden Motorfahrzeug-Publikationen, die beide mindestens 20 000 Leser zulegen konnten und eine Nettoreichweite von drei Prozent aufweisen.

Weniger gut erging es dem Filmmagazin «close-up!», das im Vergleich zum Vorjahr 57 000 Leser verloren hat und nun noch 139 000 Leser bei einer Nettoreichweite von 3,2 Prozent erreicht. Auch die Film- und Fernsehpublikationen «Film demnächst», «Tele Kombi XXL» und ... weiter lesen

08:19

Dienstag
22.03.2011, 08:19

Fernsehen räumte auch im Februar ab

Der Werbemonat Februar 2011 hat im Vergleich zum Vorjahresmonat um 18,7 Millionen (+ 6,4 Prozent) auf über 309 Millionen Franken zugelegt. Im Februar haben folgende Branchen/Produktegruppen deutlich zugelegt ... weiter lesen

NULL

Der Werbemonat Februar 2011 hat im Vergleich zum Vorjahresmonat um 18,7 Millionen (+ 6,4 Prozent) auf über 309 Millionen Franken zugelegt. Im Februar haben folgende Branchen/Produktegruppen deutlich zugelegt: Dienstleistung um zwölf Prozent, Energie um 14,6 Prozent, Fahrzeuge um 19,8 Prozent, Haushaltsartikel/-Geräte plus 14,2 Prozent, IT + Büro um 82,8 Prozent, Nahrungsmittel um 17,1 Prozent, Uhren und Schmuck um 54,6 Prozent, Reinigen um 24,9 Prozent, Tabakwaren um 94,3 Prozent, Telekommunikation um 38,1 Prozent und Verkehrsbetriebe um 21,3 Prozent.

Im Februar haben den Brutto-Brutto-Werbedruck bei den Schweizer Medien die Produkte Orange Me, www.local.ch und Sunrise Free Internet Angebot zum Laufen gebracht. Danach folgen Swisscom Natel Liberty, SBB, Fielmann Brillen, der Auto-Salon in ... weiter lesen

08:08

Dienstag
22.03.2011, 08:08

Ausbau der Verkaufsleitung beim Newsnetz

Für das Jahr 2011 ist beim gemeinsamen Newsportal von «Basler Zeitung», «Berner Zeitung», «Der Bund» und «Tages-Anzeiger» der Ausbau der Verkaufsabteilung geplant. Mit dem Ausbau sind auch einige Wechsel ... weiter lesen

NULL

Für das Jahr 2011 ist beim gemeinsamen Newsportal von «Basler Zeitung», «Berner Zeitung», «Der Bund» und «Tages-Anzeiger» der Ausbau der Verkaufsabteilung geplant. Mit dem Ausbau sind auch einige Wechsel und Neuzugänge zu verzeichnen. Als erster Schritt wird auf Anfang April die Funktion des Head of Sales eingeführt.

Diese Stelle übernimmt Claudio Lumbiarres (25), der seit der Gründung des Newsnetzes 2008 im Sales Team als Key Account Manager tätig ist. Er hat damit die Gesamtverantwortung für das Sales Team inne und betreut zusätzlich den Bereich Business ... weiter lesen

07:35

Dienstag
22.03.2011, 07:35

Schadenersatzklage gegen «Frontal 21»

Wegen des Politformats «Frontal 21» ist beim Landgericht Hamburg eine Schadenersatzklage in Höhe von 133 Millionen Euro eingegangen, wie der «Spiegel» am Montag berichtete. Das Zweite Deutsche Fernsehen (ZDF ... weiter lesen

NULL

Wegen des Politformats «Frontal 21» ist beim Landgericht Hamburg eine Schadenersatzklage in Höhe von 133 Millionen Euro eingegangen, wie der «Spiegel» am Montag berichtete. Das Zweite Deutsche Fernsehen (ZDF) und ZDF-Journalisten sind von der Firma Amitelo AG, die an der Zürcher Dufourstrasse 101 ihren Geschäftssitz hat, eingeklagt worden.

Auf der Webseite der Firma wird den Amitelo-Aktionären eine «Abtretungserklärung» unterbreitet und unter anderem erklärt: «Wie vielen von Ihnen bekannt ist, hat die Amitelo AG im Jahr 2007 aufgrund einer Berichterstattung im Zweiten Deutschen Fernsehen (ZDF) ganz ... weiter lesen

07:05

Dienstag
22.03.2011, 07:05

Filippo Leutenegger fordert Definition von Service public

FDP-Nationalrat Filippo Leutenegger hat am Freitag eine Motion mit dem Titel «Definition Service public» eingereicht, welche den Bundesrat damit beauftragen soll, die durch Gebühren - und künftig Steuern - finanzierte ... weiter lesen

NULL

FDP-Nationalrat Filippo Leutenegger hat am Freitag eine Motion mit dem Titel «Definition Service public» eingereicht, welche den Bundesrat damit beauftragen soll, die durch Gebühren - und künftig Steuern - finanzierte Service-public-Leistungen der SRG unter Berücksichtigung der Stellung und Funktion privater Rundfunkanbieter zu definieren. Leutenegger will mit dem Vorstoss erreichen, dass für alle Steuerzahler (natürliche und juristische Personen) und für alle Leistungsanbieter klar werde, welche Leistungen mit der Haushaltsabgabe konzessioniert und finanziert würden.

«Mit der Konvergenz der Mediensysteme (Print, Radio, TV, Internet) ergeben sich neue Konflikte zwischen den gebührensubventionierten Rundfunkanbietern, insbesondere zwischen der SRG und den privat finanzierten Medienanbietern», schreibt ... weiter lesen

22:15

Montag
21.03.2011, 22:15

Konsumenten setzen auf umweltfreundliche Marken

Zwei Drittel aller Schweizerinnen und Schweizer bevorzugen umweltfreundliche Marken, das ergab die Reader`s Digest Studie «European Trusted Brands 2011», die in diesem Jahr zum elften Mal durchgeführt wurde ... weiter lesen

NULL

Zwei Drittel aller Schweizerinnen und Schweizer bevorzugen umweltfreundliche Marken, das ergab die Reader`s Digest Studie «European Trusted Brands 2011», die in diesem Jahr zum elften Mal durchgeführt wurde. Es stärke das Vertrauen in die Marke, wenn sich diese als «grüne Marke» positionieren könne, so die Verfasser der Studie. Allerdings sind laut der Studie ebenfalls zwei Drittel der Konsumenten der Meinung, dass das Thema «Umweltfreundlichkeit» den grossen Unternehmen ziemlich egal ist. Immerhin 43 Prozent der Bevölkerung bevorzugen Marken, die sich für gesellschaftliche Anliegen engagieren. Gut abgeschnitten haben in der Studie neben den umweltbewussten Marken auch die Markenklassiker.

In der Studie am besten abgeschnitten haben die Marken Nivea und Nokia, die sich europaweit in den verschiedenen Ländern die meisten Spitzenpositionen sichern konnten. Immerhin in sieben Ländern (Kroatien, Tschechien, Polen, Portugal, Rumänien, Russland und ... weiter lesen