Content: Home

15:30

Mittwoch
23.03.2011, 15:30

Elizabeth Taylor 79-jährig verstorben

Elizabeth Taylor ist tot. Die Schauspielerin und Hollywood-Diva starb am Mittwoch im Cedars-Sinai Hospital in Los Angeles in Kalifornien. Sie wurde 79 Jahre alt. Todesursache war gemäss Agenturmeldungen ein ... weiter lesen

NULL

Elizabeth Taylor ist tot. Die Schauspielerin und Hollywood-Diva starb am Mittwoch im Cedars-Sinai Hospital in Los Angeles in Kalifornien. Sie wurde 79 Jahre alt. Todesursache war gemäss Agenturmeldungen ein Herzversagen. Sie sei schon seit Längerem krank gewesen.

Elizabeth Taylor feierte ihre grössten Erfolge in der Fünfziger- und Sechzigerjahren. Zweimal wurde sie für ihre starke Leinwandpräsenz mit einem Oscar ausgezeichnet: 1960 für ihre Rolle in «Telefon Butterfield 8» und 1966 für die weibliche Hauptrolle in ... weiter lesen

14:25

Mittwoch
23.03.2011, 14:25

Auslandverleih für vier Schweizer Filme gefördert

Die Kinostarts der Spielfilme «La petite chambre» von Stéphanie Chuat und Véronique Reymond in Deutschland und «Der Sandmann» von Peter Luisi in Deutschland und Österreich werden mit insgesamt ... weiter lesen

NULL

Die Kinostarts der Spielfilme «La petite chambre» von Stéphanie Chuat und Véronique Reymond in Deutschland und «Der Sandmann» von Peter Luisi in Deutschland und Österreich werden mit insgesamt 70 500 Franken unterstützt. Der Kinoverleih des Dokumentarfilms «Beyond This Place» von Kaleo La Belle in Frankreich und von «Breath Made Visible» von Ruedi Gerber in England werden mit zusätzlichen 22 000 Franken gefördert. Die zuständige Fachkommission hat in der ersten Vergaberunde 2011 ausländischen Verleihern Exportförderung für diese vier Schweizer Filme zugesichert. Mit diesem Instrument will Swiss Films - in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Kultur - die Erfolgschancen der Schweizer Filme im Ausland stärken.

Swiss Films fördert seit 2007 den Export Schweizer Filme und majoritärer Koproduktionen im Hinblick auf eine Kinoauswertung im Ausland. Ausländische Verleiher, die Schweizer Filme ins Kino bringen, erhalten pro Film und gefördertem Land maximal 32 500 Franken. Der ... weiter lesen

11:05

Mittwoch
23.03.2011, 11:05

Kanton Basel-Stadt wirbt in Moskau

Der Kanton Basel-Stadt will sich vom 7. bis 11. September in Moskau als Wirtschafts-, Bildungs- und Forschungsstandort sowie als Kulturmetropole und Tourismusdestination präsentieren.  Ziel der Basler Präsenz in ... weiter lesen

NULL

Der Kanton Basel-Stadt will sich vom 7. bis 11. September in Moskau als Wirtschafts-, Bildungs- und Forschungsstandort sowie als Kulturmetropole und Tourismusdestination präsentieren.  Ziel der Basler Präsenz in Moskau sei es, Basel bei ausgewählten Partnern bekannt zu machen: «als prosperierenden, innovativen Wirtschaftsstandort und führenden Standort im Bereich der Spitzenmedizin sowie als international bedeutsamen Bildungs- und Forschungsstandort und als attraktive Tourismusdestination und Kulturmetropole». Wie der Kanton Basel-Stadt am Mittwoch mitteilte, würden in den einzelnen Bereichen Kooperationen und ein Wissensaustausch angestrebt.

Zahlreiche Basler Akteure realisieren zielgruppenspezifische Plattformen und Anlässe, welche eine gezielte Beziehungspflege mit russischen Partnern ermöglichen. Am Auftritt beteiligt sind unter anderen Basel Tourismus, BaselArea, das Universitätsspital und ... weiter lesen

10:01

Mittwoch
23.03.2011, 10:01

Doris Stump: «Bekam Mail-Vorwürfe aus ganz Europa»

Der Presserat hat eine Beschwerde der Aargauer SP-Nationalrätin Doris Stump gegen «Blick» gutgeheissen. Die Zeitung hatte der Politikerin unterstellt, sie sei dafür verantwortlich gewesen, dass die Bundesbehörden ... weiter lesen

NULL

Der Presserat hat eine Beschwerde der Aargauer SP-Nationalrätin Doris Stump gegen «Blick» gutgeheissen. Die Zeitung hatte der Politikerin unterstellt, sie sei dafür verantwortlich gewesen, dass die Bundesbehörden anstatt «Vater oder Mutter» angeblich nur noch «Elter» schreiben dürften. Zudem habe sie die Stadt Bern dazu veranlasst, künftig den Begriff «Zebrastreifen» statt «Fussgängerstreifen» zu verwenden - obwohl Doris Stump nie an der konkreten Ausarbeitung des entsprechenden «geschlechtergerechten» Leitfadens auf Stadt- oder Bundesebene mitgearbeitet hatte.

Besonders brisant: Die Vorwürfe des «Blicks» fanden sich nicht nur in einem Artikel, sondern wurden während einer mehrtägigen Berichterstattung im Juni 2010 laufend wiederholt. Während jener Junitage wurde Doris Stump tagelang persönlich angegriffen. So wurde ... weiter lesen

08:14

Mittwoch
23.03.2011, 08:14

Basel-Stadt will weiter an den Swiss Indoors werben

Der Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt hat dem Grossen Rat beantragt, für das Marketingengagement des Kantons an den Swiss Indoors Basel bis und mit 2016 einen Kredit in der H ... weiter lesen

NULL

Der Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt hat dem Grossen Rat beantragt, für das Marketingengagement des Kantons an den Swiss Indoors Basel bis und mit 2016 einen Kredit in der Höhe von 1,944 Millionen Franken zu bewilligen. Mit seiner international starken Beachtung bilde das internationale Hallentennisturnier eine ideale Plattform, um sich als leistungsfähige und attraktive Wirtschaftsmetropole, als beliebter Wohnort und Kulturmetropole weltweit präsentieren zu können.

Der Kanton Basel-Stadt hat das Tennisturnier im Jahre 2006 erstmals als Werbeplattform genutzt. «Aufgrund der verschiedenen Auswertungen darf das Marketingengagement mit den diversen Begleitmassnahmen als äusserst erfolgreich bezeichnet ... weiter lesen

07:16

Mittwoch
23.03.2011, 07:16

SF 1 zeigt «Musikantenstadl» statt Basler Fasnacht

Der «Querschnitt durch die Basler Fasnacht 2011» - dessen Ausstrahlung ursprünglich geplant war für Samstagabend, 26. März, auf SF 1 - wird verschoben. Grund: Nach dem schweren Erdbeben vom ... weiter lesen

NULL

Der «Querschnitt durch die Basler Fasnacht 2011» - dessen Ausstrahlung ursprünglich geplant war für Samstagabend, 26. März, auf SF 1 - wird verschoben. Grund: Nach dem schweren Erdbeben vom Freitag, 11. März, und dem anschliessenden Tsunami  beschlossen die Koproduzenten des «Musikantenstadl» - ARD, ORF und SRF -, die Sendung nicht live auszustrahlen. Stattdessen informierten die Fernsehanstalten das Publikum mit Sonderberichterstattungen über das Drama.

Der gemeinsame Ausstrahlungstermin für den «Musikantenstadl» mit Andy Borg ist nun der Samstag, 26. März 2011. SF 1 strahlt die Sendung ab 20.15 Uhr aus. Aus diesem Grund wird der von Heinz Margot moderierte «Querschnitt durch die ... weiter lesen

07:15

Mittwoch
23.03.2011, 07:15

Beat Soltermann neuer USA-Korrespondent für Radio DRS

Beat Soltermann wird ab Herbst 2011 neuer Radiokorrespondent von Schweizer Radio und Fernsehen in Washington D.C. Er tritt dort die Nachfolge von Peter Voegeli an, der ins Radiostudio Bern ... weiter lesen

NULL

Beat Soltermann wird ab Herbst 2011 neuer Radiokorrespondent von Schweizer Radio und Fernsehen in Washington D.C. Er tritt dort die Nachfolge von Peter Voegeli an, der ins Radiostudio Bern zurückkehrt. Der 1972 geborene Beat Soltermann ist seit Herbst 2005 Wirtschaftsredaktor und war als solcher auch für die Sendungen «Trend» und «Tagesgespräch» tätig. Derzeit ist er einer der Gastgeber der «Samstagsrundschau». «Der neue Job ist für mich die Erfüllung eines lang gehegten Traumes», sagte am Dienstag Beat Soltermann zu seiner neuen beruflichen Herausforderung. Es freue ihn sehr, künftig für Schweizer Radio DRS über die wichtigen politischen und wirtschaftlichen Entwicklungen eines Landes berichten zu dürfen, das vor grossen Veränderungen stehe.

Der promovierte Jurist hat längere Zeit in den USA gelebt. Er studierte an der Iowa State University Journalismus und nahm an einem Studentenaustausch der Universität Fribourg und der University of Alabama School of Law teil. Bei CNN in Atlanta ... weiter lesen