Content: Home

08:02

Freitag
25.03.2011, 08:02

Alberto Meyer wird neuer Geschäftsführer beim Museumspass

Der Stiftungsrat des Schweizer Museumspasses hat Alberto Meyer zu seinem neuen Geschäftsführer auf 1. September 2011 ernannt. Der studierte Soziologie Meyer ist seit 30 Jahren in unterschiedlichen Funktionen ... weiter lesen

NULL

Der Stiftungsrat des Schweizer Museumspasses hat Alberto Meyer zu seinem neuen Geschäftsführer auf 1. September 2011 ernannt. Der studierte Soziologie Meyer ist seit 30 Jahren in unterschiedlichen Funktionen in Profit- sowie in Non-Profit-Bereichen tätig und hat sich dabei auf Marketing und Kommunikation spezialisiert. Für seine Tätigkeit im Museum für Kommunikation in Bern ist ihm die Marketing-Trophy für die beste Leistung einer Non-Profit-Organisation zugesprochen worden, wie der Stiftungsrat am Donnerstag meldete.

Meyer folgt auf Theo Wyler, der den Schweizer Museumspass mitbegründet und dessen Geschäfte während langer Zeit geleitet hat. Wyler sei es ganz wesentlich zu verdanken, dass sich der Schweizer Musemspass aus bescheidenen Anfängen erfolgreich ... weiter lesen

07:45

Freitag
25.03.2011, 07:45

100 000 Kundinnen und Kunden nutzen PostFinance Mobile

PostFinance Mobile wird inzwischen von 100 000 Kundinnen und Kunden genutzt, welche die Finanzdienstleistungen per Handy abwickeln. Jeden Tag kommen weitere 500 dazu. Mit PostFinance Mobile kann man Geld von ... weiter lesen

NULL

PostFinance Mobile wird inzwischen von 100 000 Kundinnen und Kunden genutzt, welche die Finanzdienstleistungen per Handy abwickeln. Jeden Tag kommen weitere 500 dazu. Mit PostFinance Mobile kann man Geld von Postkonto zu Postkonto überweisen, Handyguthaben aufladen oder Kontoinformationen abfragen, wie die PostFinance bekannt gab.

Mit der steigenden Anzahl Kundinnen und Kunden, die sich für PostFinance Mobile registrieren, nehmen auch die Transaktionen und Abfragen zu. Im vergangenen Jahr tätigten die Kunden 150 000 buchungswirksame Transaktionen. Davon waren ... weiter lesen

07:45

Freitag
25.03.2011, 07:45

NZZ übergibt Scheidegger-Fotoarchiv an Stiftung

Die NZZ überträgt das Archiv des langjährigen Fotografen der «Neuen Zürcher Zeitung», Ernst Scheidegger, durch Verkauf der Stiftung Ernst-Scheidegger-Archiv, das der Zürcher Kunstgesellschaft angegliedert ist. Das ... weiter lesen

NULL

Die NZZ überträgt das Archiv des langjährigen Fotografen der «Neuen Zürcher Zeitung», Ernst Scheidegger, durch Verkauf der Stiftung Ernst-Scheidegger-Archiv, das der Zürcher Kunstgesellschaft angegliedert ist. Das Werk des Fotografen und früheren Bildredaktors wurde in den letzten Jahren durch die NZZ umfassend erschlossen, wie die NZZ-Mediengruppe am Donnerstag mitteilte.

Sie komme damit dem Wunsch Ernst Scheideggers nach, den Korpus der von ihm gegründeten Stiftung zu veräussern, um die Pflege und Bewirtschaftung des umfassenden Werks längerfristig zu sichern. Ernst Scheidegger prägte als Fotograf, Verleger und Kunstvermittler ... weiter lesen

23:00

Donnerstag
24.03.2011, 23:00

Nominierte für Buchhandels-Preis bestimmt

120 Nominationen für den Preis des Schweizer Buchhandels haben die Leser der Zeitschrift «Schweizer Buchhandel» eingereicht. Die Jury, bestehend aus Ulrich Nebroj, Giovanni Ravasio, Carol Forster, Ursula Zangger, Martin ... weiter lesen

NULL

120 Nominationen für den Preis des Schweizer Buchhandels haben die Leser der Zeitschrift «Schweizer Buchhandel» eingereicht. Die Jury, bestehend aus Ulrich Nebroj, Giovanni Ravasio, Carol Forster, Ursula Zangger, Martin Walker und Carlo Bernasconi, hat daraus die Shortlist für die vier Kategorien destilliert, wie dem neuesten Newsletter des «Schweizer Buchhandels» zu entnehmen ist. Bis zum 6. April können die Mitglieder des Verbands online abstimmen. Die Stimmabgabe selbst erfolgt anonym.

Für die Preise des Schweizer Buchhandels 2011 nominiert sind: als Buchhandlung des Jahres Bider & Tanner (Basel), Buchhandlung zum Geeren (Dielsdorf) und LibRomania (Bern); als Verlag des Jahres Diogenes Verlag (Zürich), Dörlemann Verlag (Zürich) und ... weiter lesen

22:00

Donnerstag
24.03.2011, 22:00

Axel-Springer-Chef sieht Tablets als Medien der Zukunft

Paid Content kann funktionieren, zumindest im mobilen Internet. Daran glaubt Mathias Döpfner, Vorstandsvorsitzender des Axel-Springer-Konzerns in Deutschland. «Das stationäre Internet basiert auf suchgesteuertem Konsum von Inhalten. Es ist ... weiter lesen

NULL

Paid Content kann funktionieren, zumindest im mobilen Internet. Daran glaubt Mathias Döpfner, Vorstandsvorsitzender des Axel-Springer-Konzerns in Deutschland. «Das stationäre Internet basiert auf suchgesteuertem Konsum von Inhalten. Es ist ein kostenfreies Modell, in dem es schwer ist, sich nur mit Werbegeldern zu refinanzieren», führte  Döpfner bei einer Veranstaltung in der Berlin School of Creative Leadership aus. «Deshalb brauchen wir den Zugang zu zahlenden Kunden. Dies wird mit Mobile realistischer.» Von der Veranstaltung berichtet die Plattform horizont.net.

Bei Mobile seien es die Menschen gewohnt, für Anrufe, SMS und Apps zu bezahlen. Warum sollten sie also nicht auch bereit sein, für Inhalte zu zahlen? «Eine App hat einen Anfang, ein Ende, eine Marke und einen Preis. Damit ist sie ein Produkt, das viel näher an ... weiter lesen

20:55

Donnerstag
24.03.2011, 20:55

Neuer FASPO-Präsident gewählt

Die Mitgliederversammlung des Fachverbandes Sponsoring FASPO hat am Donnerstag in Hamburg einen neuen Vorstand und einen neuen Präsidenten gewählt. Oliver Kaiser (43), Geschäftsführender Gesellschafter der Berliner ... weiter lesen

NULL

Die Mitgliederversammlung des Fachverbandes Sponsoring FASPO hat am Donnerstag in Hamburg einen neuen Vorstand und einen neuen Präsidenten gewählt. Oliver Kaiser (43), Geschäftsführender Gesellschafter der Berliner Agentur Ledavi, löst den langjährigen FASPO-Präsidenten Bernd Reichstein (59) ab. Der scheidende Präsident, Senior Director Public Affairs beim Rechtevermarkter SPORTFIVE, wird künftig als Vizepräsident Deutschland im Vorstand aktiv bleiben, wie der Verband mitteilt.

Kaiser war Mitte der 1990er-Jahre Gründungsmitglied des FASPO und wurde aufgrund seiner Verdienste um die Sponsoringwirtschaft 2007 in die «Hall of Fame Sponsoring» gewählt. Er ist Founder, President und Inhaber der IFM Sports Group und war Mitinhaber der Kommunikationsberatung Schmidt und Kaiser sowie des ... weiter lesen

20:00

Donnerstag
24.03.2011, 20:00

Betrugsverdacht gegen zwei VBS-Mitarbeiter

Der Betrugsverdacht bei der Abrechnung von freiwilligen Dienstleistungen veranlasst das Eidgenössische Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS) dazu, einen Mitarbeiter per sofort freizustellen. Der vorgesetzte Bereichsverantwortliche ... weiter lesen

NULL

Der Betrugsverdacht bei der Abrechnung von freiwilligen Dienstleistungen veranlasst das Eidgenössische Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS) dazu, einen Mitarbeiter per sofort freizustellen. Der vorgesetzte Bereichsverantwortliche bezieht in gegenseitigem Einvernehmen Ferien. Es handelt sich um den Chef öffentliche Veranstaltungen Verteidigung. Ebenfalls betroffen ist der vorgesetzte Bereichsverantwortliche, der Chef Kommunikation Verteidigung, wie das VBS am Donnerstag mitteilt.

Der Grund für dieses Handeln sind Unregelmässigkeiten bei der Abrechnung von freiwilligen Militärdienstleistungen. Systematische Kontrollen der Zentralen Ausgleichsstelle ZAS in Genf haben den Verdacht aufkommen lassen, dass in der militärischen Verwaltung diese Möglichkeit teilweise zu grosszügig ausgelegt wurde. Die Summe der betrügerischen ... weiter lesen