Content: Home

14:17

Mittwoch
30.03.2011, 14:17

Führungswechsel bei der Scout24 (Schweiz) AG

Der CEO der Internetfirma Scout24 (Schweiz) AG, Daniel Grossen (46), übergibt seine Führungsfunktionen an Olivier Rihs (42). Der bisherige kommerzielle Direktor übernimmt die neuen Aufgaben per 1. April 2011 ... weiter lesen

NULL

Der CEO der Internetfirma Scout24 (Schweiz) AG, Daniel Grossen (46), übergibt seine Führungsfunktionen an Olivier Rihs (42). Der bisherige kommerzielle Direktor übernimmt die neuen Aufgaben per 1. April 2011. Scout24 betreibt Internetmarktplätze unter der Marke Scout24.

Daniel Grossen widme sich in Zukunft «seinen neuen Engagements im Rahmen seiner Family Office Grossen Invest AG», schreibt Scout24 zu den Veränderungen. Er bleibe Verwaltungsratspräsident der Media Swiss AG und Verwaltungsratsdelegierter der Scout24 Schweiz AG.

Seit 2004 ist die Deutsche Telekom AG über ihre Tochterfirma Scout24 Holding in ... weiter lesen

13:35

Mittwoch
30.03.2011, 13:35

Neuer Pro-Infirmis-Spot nicht ganz so neu

Ein TV-Spot berührt derzeit die Herzen der Schweizerinnen und Schweizer: Ein stark behinderter junger Mann verkleidet sich für Pro Infirmis als Bär und stellt sich im B ... weiter lesen

NULL

Ein TV-Spot berührt derzeit die Herzen der Schweizerinnen und Schweizer: Ein stark behinderter junger Mann verkleidet sich für Pro Infirmis als Bär und stellt sich im Bärenkostüm auf einen Platz. Als er die Arme ausbreitet, umarmen in die Passanten spontan. Dass im Kostüm ein Mann mit Behinderung steckt, bleibt unbemerkt. Am Schluss zieht Fabian seinen Bärenkopf ab und die Frage wird eingeblendet: «Müssen wir uns verkleiden, damit wir uns näher kommen?»

Eine Botschaft, die haften bleibt und für die man Pro Infirmis und ihre Werbeagentur Jung von Matt/Limmat beglückwünschen möchte. Allerdings: Aufmerksame Menschen mit und ohne Behinderung, welche den TV-Spot angeschaut haben, haben festgestellt, dass die an sich gute Idee einerseits nicht ganz so neu ist und andererseits durchaus missverstanden werden kann.

Der Klein Report bekam am Dienstag einen Hinweis, dass die Pro-Infirmis-Kampagne «das Plagiat einer Aids-Präventionskampagne vom letzten Jahr mit dem gleichen Plot» sei. In der Tat sind beim leicht im Internet ... weiter lesen

09:11

Mittwoch
30.03.2011, 09:11

Kinospot warnt vor (zu) lauten Kopfhörern

Permanent laute Beschallung über Kopfhörer macht einsam. Dies zumindest erzählt ab Anfang April 2011 ein Comic den Kinobesuchbesuchern im Kanton Zürich. Der Kinospot wird von den Fachstellen ... weiter lesen

NULL

Permanent laute Beschallung über Kopfhörer macht einsam. Dies zumindest erzählt ab Anfang April 2011 ein Comic den Kinobesuchbesuchern im Kanton Zürich. Der Kinospot wird von den Fachstellen Lärmschutz des Kantons und der Stadt Zürich sowie der Stadtpolizei Winterthur lanciert und soll die Bevölkerung sensibilisieren. Der Kinospot wurde zum diesjährigen «Tag gegen Lärm» vom 27. April produziert. Die zuständigen Fachstellen wollen damit die Bevölkerung «auf humorvolle Art und Weise» rund ums Thema Lärm sensibilisieren. Der Comic ist den ganzen April über in zahlreichen Kinos im Kanton Zürich zu sehen.

Sind die Stöpsel permanent im Ohr und ist die Lautstärke voll aufgedreht, ist einerseits das eigene Gehör in Gefahr und andererseits isoliert man sich von der Umwelt. Im überfüllten Zug kann der Rückzug in die eigene akustische Welt durchaus ... weiter lesen

08:46

Mittwoch
30.03.2011, 08:46

«Kein Qualitätsabbau bei der AZ»

Haben die AZ Medien im Geschäftsjahr 2010 den finanziellen Turnaround bloss geschafft, weil sie dutzendweise Mitarbeitende auf die Strasse stellten? Eva Keller, Leiterin Unternehmenskommunikation bei der AZ Medien AG ... weiter lesen

NULL

Haben die AZ Medien im Geschäftsjahr 2010 den finanziellen Turnaround bloss geschafft, weil sie dutzendweise Mitarbeitende auf die Strasse stellten? Eva Keller, Leiterin Unternehmenskommunikation bei der AZ Medien AG, stellte sich am Dienstag den Fragen des Klein Reports.

Klein Report: 77 Stellen weniger als ein Jahr zuvor - schafften die AZ Medien den Turnaround nur mit einem Qualitätsabbau?
Eva Keller: Von einem Qualitätsabbau kann nicht die Rede sein. Wir haben  2010 in grossem Umfang in unsere Tageszeitungen, Anzeiger und in den TV-Bereich investiert. Der Rückgang des Personalbestandes um 77 Stellen ergibt sich aus insgesamt 35 Stellen, die abgebaut werden mussten. Daneben kommt die nicht mehr voll konsolidierte Beteiligung bei Radio Argovia zum ... weiter lesen

08:45

Mittwoch
30.03.2011, 08:45

AZ Medien wieder in der Gewinnzone

Die AZ Medien haben im vergangenen Jahr einen Konzerngewinn von 3,2 Millionen Franken erzielt. 2009 war es ein Verlust von 14,8 Millionen Franken. Auch das Verlagshaus von Peter ... weiter lesen

NULL

Die AZ Medien haben im vergangenen Jahr einen Konzerngewinn von 3,2 Millionen Franken erzielt. 2009 war es ein Verlust von 14,8 Millionen Franken. Auch das Verlagshaus von Peter Wanner hat von der leichten Konjunkturerholung ab Herbst profitiert, hinzu kamen aber noch massive Kostensenkungsmassnahmen aus Synergieprogrammen.

Der Betriebsertrag von 234,4 Millionen Franken liege strukturbereinigt auf Vorjahresniveau. «Er ist wegen der Eigenvermarktung der Anzeigen (ab Anfang 2010) und der nicht mehr voll konsolidierten Beteiligung an Radio Argovia nicht direkt mit dem Vorjahr ... weiter lesen

08:44

Mittwoch
30.03.2011, 08:44

Freiburger Paulusdruckerei auf Partnersuche

Die Ordensschwestern des Pauluswerks, denen die gleichnamige Freiburger Paulusdruckerei gehört, möchten ihre heutige Verantwortung über Zeitungen wie «La Liberté» und «La Gruyère» ebenso abgeben wie ihr Mitspracherecht ... weiter lesen

NULL

Die Ordensschwestern des Pauluswerks, denen die gleichnamige Freiburger Paulusdruckerei gehört, möchten ihre heutige Verantwortung über Zeitungen wie «La Liberté» und «La Gruyère» ebenso abgeben wie ihr Mitspracherecht bei weiteren Medienerzeugnissen wie den «Freiburger Nachrichten», «Radio Freiburg», «La Télé» und «Le Quotidien Jurassien». Dies berichtete die Westschweizer Zeitschrift «Bilan» in ihrer Ausgabe vom Mittwoch.

Albert Noth, abtretender Direktor der Paulusdruckerei, hat am Dienstag gegenüber der Nachrichtenagentur sda erklärt, dass der Inhalt des «Bilan»-Artikels nicht etwa auf blossen Gerüchte beruhe, sondern dass bereits konkrete ... weiter lesen

08:38

Mittwoch
30.03.2011, 08:38

Volvo sponsert «Monte Carlo Nights»

Der Autokonzern Volvo ist bei der Radiosendung «Monte Carlo Nights» ein Sponsoringengagement eingegangen. Die Sendung auf Radio Monte Carlo Swiss wird täglich von abends 19 Uhr bis morgens um ... weiter lesen

NULL

Der Autokonzern Volvo ist bei der Radiosendung «Monte Carlo Nights» ein Sponsoringengagement eingegangen. Die Sendung auf Radio Monte Carlo Swiss wird täglich von abends 19 Uhr bis morgens um zwei Uhr ausgestrahlt und befasst sich mit den Stilrichtungen Lounge, Chill-out, Nu-Jazz, Nu Soul und World Music.

Gemäss Radiobesitzer Giuseppe Scaglione gehen Volvo Automobile Schweiz und Radio Monte Carlo Swiss «eine längerfristige Zusammenarbeit» ein, die auch das Fahren von Volvos für das Team von ... weiter lesen