Content: Home

22:30

Sonntag
03.04.2011, 22:30

Google ahmt «gefällt mir»-Button nach

Google zieht dem Klassiker, dem «gefällt mir»-Button aus dem sozialen Netzwerk Facebook, nach und hat seinen eigenen Button lanciert. «+1» heisst dieser, kann nur mit einem Google-Account gen ... weiter lesen

NULL

Google zieht dem Klassiker, dem «gefällt mir»-Button aus dem sozialen Netzwerk Facebook, nach und hat seinen eigenen Button lanciert. «+1» heisst dieser, kann nur mit einem Google-Account genützt werden und wird vorerst nur in den USA angeboten. Er dient ebenfalls wie der Facebook-Button dazu, gewisse Suchergebnisse manuell zu bewerten. Die Bewertungen werden dann wiederum den Freunden zur Verfügung gestellt, die ebenfalls über einen Google-Account verfügen. Die Suchergebnisse, die man ... weiter lesen

20:42

Sonntag
03.04.2011, 20:42

FeedSpeaker-Webseite über Stimme bedienbar

Die Webseite von FeedSpeaker kann allein mit der Stimme bedient werden. Das Portal ist ein Projekt des Stuttgarter Studenten Veljko Sekelj und ermöglicht es Blinden, auf die neuesten Nachrichten ... weiter lesen

NULL

Die Webseite von FeedSpeaker kann allein mit der Stimme bedient werden. Das Portal ist ein Projekt des Stuttgarter Studenten Veljko Sekelj und ermöglicht es Blinden, auf die neuesten Nachrichten im Netz zuzugreifen. Um die Webseite zu bedienen, muss der Nutzer die Space-Taste gedrückt halten und einen der neun verschiedenen Befehle ins Mikrofon sprechen, um auf den Inhalt zugreifen zu können. Die News sind in die sieben Kategorien Top-Stories, Wirtschaft, Unterhaltung, Gesundheit, Sport, Technik und Nachrichten aus der ganzen Welt aufgeteilt.

Wird eine dieser Kategorien ausgewählt, werden zehn Artikel ausgewählt und die Titel vorgelesen, die jeweils mit der entsprechenden Nummer aufgerufen werden können. Noch sei das Projekt aber eine Prototyp, weshalb man deutlich sprechen ... weiter lesen

19:38

Sonntag
03.04.2011, 19:38

Verband Schweizer Privatradios fordert Streichung von SRG-Leistungen

Der Verband Schweizer Privatradios (VSP) hat anlässlich der Anhörung zu den Studien «Zukunft der Medien in der Schweiz» ein Positionspapier veröffentlicht, welches das Verhältnis zwischen privatem ... weiter lesen

NULL

Der Verband Schweizer Privatradios (VSP) hat anlässlich der Anhörung zu den Studien «Zukunft der Medien in der Schweiz» ein Positionspapier veröffentlicht, welches das Verhältnis zwischen privatem und öffentlich-rechtlichem Rundfunk klären soll. In diesem fordert der Verband unter anderem die Abschaffung der «Regionaljournale», da die Berichterstattung über das regionale Geschehen die Kernkompetenz der privaten Radiostationen sei. Aber nicht nur beim ersten Programm der SRG, sondern vor allem bei den weiteren Programmen soll laut dem Positionspapier des VSP der Rotstift angesetzt werden.

Ganz gestrichen werden sollen die beiden Sender DRS 3, ReteTre und Virus, da diese gemäss dem Verband von Anfang an vom Markt hätten refinanziert werden können. Die zweiten Programme in allen Sprachregionen sollen zudem zu einem einzigen ... weiter lesen

18:17

Sonntag
03.04.2011, 18:17

«Frankfurter Rundschau» streicht 44 Stellen

Die «Frankfurter Rundschau» muss weiter abbauen: 44 der 190 Stellen fallen weg. «Allein im vergangen Jahr 2010 musste die Gesellschaft einen Verlust einer zweistelligen Millionensumme hinnehmen», schreibt der Verleger Alfred ... weiter lesen

NULL

Die «Frankfurter Rundschau» muss weiter abbauen: 44 der 190 Stellen fallen weg. «Allein im vergangen Jahr 2010 musste die Gesellschaft einen Verlust einer zweistelligen Millionensumme hinnehmen», schreibt der Verleger Alfred Neven DuMont in einem Artikel an seine Leser. Bereits 2009 lag der Verlust des Blattes bei 24,5 Millionen Euro. «Wie andere grosse Zeitungshäuser sahen und sehen wir uns durch die neuen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, vor die die deutschen Tageszeitungen gestellt sind, nicht mehr in der Lage, kostspielige andere Objekte mitzutragen, die nachhaltig verlustträchtig sind», so der Verleger.

Nun wird neben den Streichungen der Mantel der Zeitung künftig in Zusammenarbeit mit der «Berliner Zeitung» produziert. «Das, was die `Frankfurter Rundschau` in Ton und Meinung auszeichnet, bleibt auch unter diesen Bedingungen erhalten», schreibt ... weiter lesen

09:15

Sonntag
03.04.2011, 09:15

Reporter ohne Grenzen verurteilt Zensur von «Xing»

Reporter ohne Grenzen (ROG) kritisiert die zunehmende Internetzensur und verstärkten Repressionen gegen Blogger in China. Besonders seit in arabischen Staaten die Bevölkerung gegen die Regierungen aufbegehrt haben, sei ... weiter lesen

NULL

Reporter ohne Grenzen (ROG) kritisiert die zunehmende Internetzensur und verstärkten Repressionen gegen Blogger in China. Besonders seit in arabischen Staaten die Bevölkerung gegen die Regierungen aufbegehrt haben, sei die staatliche Online-Überwachung deutlich angestiegen. Seit einigen Tagen ist auch das Business-Netzwerk «Xing» gesperrt, was laut eigenen Angaben nicht auf technische Gründe zurückzuführen sei.

«Die Störungen passen in das Bild einer seit einigen Monaten währenden, dramatischen systematischen Filterpolitik in der Volksrepublik. Die Regierung versucht derzeit mit allen Mitteln, kritische Debatten im Netz zu unterdrücken», so ROG-Geschäftsführer ... weiter lesen

19:05

Samstag
02.04.2011, 19:05

Neuer Vermarkter für «Swiss Snowsports» und «Yoga! Das Magazin»

Die Firma Streit Marketing & Verlag übernimmt das Anzeigenmarketing der beiden Zeitschriften «Swiss Snowsports» und «Yoga! Das Magazin». Das auf Kinder- und Familienmarketing spezialisierte Unternehmen ist in diesem Beriech ab dem ... weiter lesen

NULL

Die Firma Streit Marketing & Verlag übernimmt das Anzeigenmarketing der beiden Zeitschriften «Swiss Snowsports» und «Yoga! Das Magazin». Das auf Kinder- und Familienmarketing spezialisierte Unternehmen ist in diesem Beriech ab dem 1. April für das Yoga-Magazin und bereits seit Juni des letzten Jahres für «Swiss Snowsports» verantwortlich. «Yoga! Das Magazin» erscheint sechsmal jährlich mit einer Auflage von 10 000 Exemplaren, «Swiss Snowsports» wird mit einer vierteljährlichen Auflage von 14 000 Exemplaren in deutscher und französischer Sprache produziert.

Streit Marketing & Verlag wurde 2002 gegründet. Die Gründung erfolgte vor dem Hintergrund, dass es grossen Pioniergeist erforderte, im Schweizer Kinderzeitschriften-Markt eine neue Zeitschrift für Kinder im Primarschulalter zu lancieren und zu positionieren. So gibt ... weiter lesen

09:55

Samstag
02.04.2011, 09:55

Neuausrichtung beim Magazin des «SonntagsBlick»

Am Sonntag, 3. April, erscheint das Magazin des «SonntagsBlick» in einem «familienfreundlicheren Auftritt» und mit einem erweiterten Service-Teil. Die Neuerungen machen auch vor der Leitung des Magazins nicht halt, die ... weiter lesen

NULL

Am Sonntag, 3. April, erscheint das Magazin des «SonntagsBlick» in einem «familienfreundlicheren Auftritt» und mit einem erweiterten Service-Teil. Die Neuerungen machen auch vor der Leitung des Magazins nicht halt, die ab der aktuellen Ausgabe von Janine Urech übernommen wird. Beim Layout werden unter anderem das Papier und die Schriften geändert. Den Umfang gibt Ringier mit «zumeist 64 Seiten» an.

Ein Konzept- und Kreativteam rund um «SonntagsBlick»-Chefredaktor Karsten Witzmann hat in den vergangenen Monaten die Ausrichtung des Magazins überarbeitet. Im Zentrum des neuen Hefts sollen Menschen aus der Schweiz stehen. Als Schwerpunkte wurden die Themen Gesundheit, Essen, Mode, Beauty, Wissenschaft ... weiter lesen