Content: Home

15:20

Dienstag
05.04.2011, 15:20

Sacha Gamper wird neuer FM1-Programmgestalter

Sacha Gamper wird per 1. Juli beim Ostschweizer Regionalradio FM1 die neue Funktion des Programmgestalters übernehmen. «Der 32-jährige Gamper ist Ostschweizer und bringt breite Radioerfahrung mit», teilte der Sender ... weiter lesen

NULL

Sacha Gamper wird per 1. Juli beim Ostschweizer Regionalradio FM1 die neue Funktion des Programmgestalters übernehmen. «Der 32-jährige Gamper ist Ostschweizer und bringt breite Radioerfahrung mit», teilte der Sender am Dienstag mit. Bisher arbeitete der FM1-Neuzugang unter anderem bei Radio Canal 3, Ö3, Hitradio Z/Energy und Capital FM.

Als Programmgestalter und Mitglied der Programmleitung wird sich Gamper ab 1. Juli bei FM1 hauptsächlich um den Bereich Programmentwicklung und Layout kümmern. Zudem wird er im Moderationscoaching tätig sein und auch selbe ... weiter lesen

14:32

Dienstag
05.04.2011, 14:32

Beschwerde einer Muslimin gegen die «Weltwoche» erfolgreich

Der Presserat hat die Beschwerde einer Muslimin gegen die «Weltwoche» gutgeheissen. Das Wochenmagazin hatte in der Ausgabe 19/2010 einen islamkritischen Artikel mit einem Teilzitat aus dem Koran betitelt: «T ... weiter lesen

NULL

Der Presserat hat die Beschwerde einer Muslimin gegen die «Weltwoche» gutgeheissen. Das Wochenmagazin hatte in der Ausgabe 19/2010 einen islamkritischen Artikel mit einem Teilzitat aus dem Koran betitelt: «Tötet sie, wo immer ihr sie antrefft.» Der Autor zog in seinem Artikel den Schluss, dass «der muslimische Glaube mit Rechtsstaat und Demokratie nicht vereinbar» sei und «konsequenterweise» verboten werden müsste.

Das Hauptbild zum Artikel zeigte einige Muslime, die auf dem Berner Bundesplatz demonstrieren. Eine der Abgebildeten, deren Gesichter gut erkennbar waren, legte beim Presserat Beschwerde ein: Das Bild sei einige Jahre früher bei einer friedlichen Demonstration ... weiter lesen

12:50

Dienstag
05.04.2011, 12:50

Deutschschweizer nutzen 14,4 Stunden pro Woche SRF-Angebote

SRF-Direktor Ruedi Matter hat am Dienstag gemeinsam mit weiteren Geschäftsleitungsmitgliedern an einer Medienkonferenz Bilanz gezogen über das Fernseh- und Radiojahr 2010. 14,4 Stunden pro Woche nutzten 2010 jede ... weiter lesen

NULL

SRF-Direktor Ruedi Matter hat am Dienstag gemeinsam mit weiteren Geschäftsleitungsmitgliedern an einer Medienkonferenz Bilanz gezogen über das Fernseh- und Radiojahr 2010. 14,4 Stunden pro Woche nutzten 2010 jede Deutschschweizerin und jeder Deutschschweizer ab 15 Jahren die Angebote von SRF. Die sechs Radioprogramme erreichten 2010 täglich über 2,9 Millionen Menschen, die im Schnitt 50,4 Jahre alt waren.

Die drei Fernsehprogramme verbuchten zusammen einen Marktanteil von 32,6 Prozent; das Durchschnittsalter des TV-Publikums lag bei 55,1 Jahren. Schweizerinnen und Schweizer schalten weiterhin grösstenteils auf SF 1 ein. Nur gerade zwei ... weiter lesen

12:37

Dienstag
05.04.2011, 12:37

ZDF zeigt Champions League ab 2012

Das ZDF hat in Deutschland den Zuschlag für die Übertragung der Uefa Champions League für die Spielzeiten 2012/2013 bis 2014/2015 erhalten. Der Vertrag beinhaltet die Übertragung ... weiter lesen

NULL

Das ZDF hat in Deutschland den Zuschlag für die Übertragung der Uefa Champions League für die Spielzeiten 2012/2013 bis 2014/2015 erhalten. Der Vertrag beinhaltet die Übertragung von einem Livespiel pro Spieltag, tagesaktuelle Zusammenfassungen anderer Spiele sowie die Qualifikationsspiele und den Uefa Super Cup. Mehr als fünfzig Millionen Euro, so wird in der Branche geschätzt, lässt sich der öffentlich-rechtliche Sender die Rechte pro Saison kosten. Bis zum Ende der kommenden Spielzeit liegen die Senderechte bei SAT.1.

ZDF-Intendant Markus Schächter bewertete am Dienstag die neue Partnerschaft als wichtige Grundlage für eine gute Aufstellung des Sportangebots des ZDF. «Uefa und ZDF werden als Doppelspitze mit der Champions League besten europäischen Vereinsfussball präsentieren. Die künftige Erweiterung auf bis zu vier deutsche Mannschaften wird noch mehr Fans in Deutschland für die ... weiter lesen

12:15

Dienstag
05.04.2011, 12:15

Jede zwölfte Bestellung bei LeShop.ch per Handy

Die Möglichkeit, Lebensmittel per Handy einzukaufen, wird durchaus genutzt. Beim Schweizer Onlinesupermarkt LeShop.ch werden rund ein Jahr nach der Einführung der entsprechenden iPhone App jeden Monat über ... weiter lesen

NULL

Die Möglichkeit, Lebensmittel per Handy einzukaufen, wird durchaus genutzt. Beim Schweizer Onlinesupermarkt LeShop.ch werden rund ein Jahr nach der Einführung der entsprechenden iPhone App jeden Monat über 5000 Einkäufe mit dem Smartphone getätigt. Der Anteil der mobilen Bestellungen macht rund acht Prozent des Gesamtumsatzes aus.

«Tablets und Smartphones erweitern unsere Wachstumschancen deutlich. Die Generation der `Digital Natives` mit Jahrgängen ab 1980 steht heute mitten in der Familienplanung», sagte am Dienstag Christian Wanner, Mitgründer und Geschäftsführer von LeShop.ch. Für sie sei es selbstverständlich und alltäglich, den grossen Lebensmittel-Wocheneinkauf jederzeit und überall ... weiter lesen

11:42

Dienstag
05.04.2011, 11:42

Reaktionen auf die fusionierte Publimedia-web2com

Anlässlich der Fusion von Publimedia und web2com hat der Klein Report bei Mediaagenturen und Verlagen nachgefragt, was sie von diesem Zusammenschluss halten. Peter Leutenegger, designierter Geschäftsführer bei ... weiter lesen

NULL

Anlässlich der Fusion von Publimedia und web2com hat der Klein Report bei Mediaagenturen und Verlagen nachgefragt, was sie von diesem Zusammenschluss halten. Peter Leutenegger, designierter Geschäftsführer bei bsw leading swiss agencies, meinte gegenüber dem Klein Report am Montag, es sei nichts Neues, dass sich die Publigroupe wie eine Mediaagentur im Markt aufstellen wolle: «Die Publigroupe hat das ja schon mehrere Male probiert - und das ist nun eben ein weiterer Versuch, gegen die professionellen Anbieter anzutreten», sagte er. Er nehme diese Ankündigung gelassen, da vor allem die Qualität der Arbeit der einzelnen Anbieter entscheiden würde. «Es ist nicht vorstellbar, dass die Publimedia hier bessere Arbeit leisten wird.»

Dass die neue Publimedia in direkte Konkurrenz zu den Mediaagenturen tritt, hält Leutenegger hingegen für «schon etwas erstaunlich»: «Normalerweise greift man seine Partner ja nicht frontal an - aber auch nicht von hinten», sagte er. «Bis jetzt waren ... weiter lesen

10:42

Dienstag
05.04.2011, 10:42

Fünf Westschweizer Regionalzeitungen starten Zusammenarbeit

Die fünf Westschweizer Zeitungen «Le Nouvelliste», «L`Express», «L`Impartial», «La Côte» und «Le Journal du Jura» erscheinen am Dienstag in neuem, einheitlichem Layout. Zudem werden die nationalen ... weiter lesen

NULL

Die fünf Westschweizer Zeitungen «Le Nouvelliste», «L`Express», «L`Impartial», «La Côte» und «Le Journal du Jura» erscheinen am Dienstag in neuem, einheitlichem Layout. Zudem werden die nationalen und internationalen Themen im Mantel der Zeitungen, die mit Reportagen und Recherchen bereicht werden sollen, künftig von einer gemeinsamen Redaktion produziert. Diese besteht aus acht Journalisten, die von Neuenburg aus arbeiten werden. Auf den vier bis fünf Seiten wollen die fünf Zeitungen mehr Informationen liefern als nur Depeschenmeldungen. Ausserdem wurde eine Vereinbarung mit dem Pariser «Le Figaro» unterzeichnet, um auf dessen Artikel zurückgreifen zu können.

Die Tageszeitungen können sich dank der kommunalen Plattform mit den acht Journalisten besser auf ihre Kernaufgabe fokussieren, schreiben die Verantwortlichen in ihrer Mitteilung. Die vier Tageszeitungen «Le Nouvelliste», «L`Express» ... weiter lesen