Content: Home

20:45

Sonntag
10.04.2011, 20:45

Wegen Hitparade: Weko nimmt Musikbranche ins Visier

Der Branchenverband der Schweizer Musikindustrie Ifpi soll das Kartellgesetz verletzt haben, wie die Zeitung «Der Sonntag» und weitere Sonntagsblätter berichteten. Der Verband der Schweizer Labels, die die Schweizer Hitparade ... weiter lesen

NULL

Der Branchenverband der Schweizer Musikindustrie Ifpi soll das Kartellgesetz verletzt haben, wie die Zeitung «Der Sonntag» und weitere Sonntagsblätter berichteten. Der Verband der Schweizer Labels, die die Schweizer Hitparade in Auftrag geben, soll unliebsame Konkurrenten ausgeschlossen haben. Das geht aus einem Dokument hervor, das dem «Sonntag» vorliegt.

Die iMusician Digital AG Zürich hat die Ifpi bei der Eidgenössischem Wettbewerbskommission (Weko) wegen Verstosses gegen das Kartellrecht angezeigt und verlangt «angemessene Sanktionen». Weiter heisst es: Die Schweizer ... weiter lesen

13:35

Sonntag
10.04.2011, 13:35

Der Abend des deutschen Films: die Parade der «Lolas»

Sie ist nicht der Oscar und schon gar nicht der schweizerische Quartz: Die deutsche «Lola» hat sicher so viel Bedeutung wie die Césars oder die British Awards. Aber hier ... weiter lesen

NULL

Sie ist nicht der Oscar und schon gar nicht der schweizerische Quartz: Die deutsche «Lola» hat sicher so viel Bedeutung wie die Césars oder die British Awards. Aber hier im Klein Report geht es nicht um die Gewichtung in der internationalen Filmbranche, sondern um die Präsentation und Ausstrahlung. Berlin ist ein anderes Pflaster als Luzern (KKL), aber hier wie dort soll dem einheimischen Filmschaffen ein multimedialer Schauplatz geboten werden. Doch zwischen Reuss und Spree liegen Welten (wohl auch Kosten).

Klein-Report-Mitarbeiter Rolf Breiner hatte die quarzige Quartz-Gala in Luzern erlebt und hat nun den Lola-Event, die 61. deutsche Filmpreisverleihung, im Berliner Friedrichspalast verfolgt, übertragen vom Zweiten Deutschen ... weiter lesen

13:32

Sonntag
10.04.2011, 13:32

Filmregisseur Sidney Lumet gestorben

US-Regisseur Sidney Lumet ist tot. Der Schöpfer von Werken wie «Die zwölf Geschworenen» oder «Serpico» starb am Samstagmorgen an den Folgen einer Lymphknotenerkrankung in seiner Wohnung in Manhattan ... weiter lesen

NULL

US-Regisseur Sidney Lumet ist tot. Der Schöpfer von Werken wie «Die zwölf Geschworenen» oder «Serpico» starb am Samstagmorgen an den Folgen einer Lymphknotenerkrankung in seiner Wohnung in Manhattan, wie die «New York Times» berichtete. Lumet wurde 86 Jahre alt.

Der Filmemachter drehte 50 Filme. Zu seinen bekanntesten Werken gehörten unter anderem «Tödliche Entscheidung» (2007), «Hundstage» (1975), «Network» (1976) und ... weiter lesen

12:03

Sonntag
10.04.2011, 12:03

Neuer stellvertretender Geschäftsführer bei Deltavista

Marc Egger übernimmt per 15. April die Stellvertretung von Manuel Zollikofer in der Geschäftsleitung der Deltavista AG, wie die Anbieterin von Informationsmanagment-Lösungen mitteilte.

Nach seinem Abschluss als lic ... weiter lesen

NULL

Marc Egger übernimmt per 15. April die Stellvertretung von Manuel Zollikofer in der Geschäftsleitung der Deltavista AG, wie die Anbieterin von Informationsmanagment-Lösungen mitteilte.

Nach seinem Abschluss als lic. oec. HSG arbeitete Marc Egger in verschiedenen IT-Firmen und war anschliessend sieben Jahre bei Orell Füssli Wirtschaftsinformationen tätig. Im März 2010 hat Marc Egger zur Deltavista gewechselt und Aufgaben im Produktmanagement sowie Key Accounting übernommen. Aufgrund seines Werdeganges habe Egger profunde Kenntnisse im Bereich ... weiter lesen

09:10

Samstag
09.04.2011, 09:10

Lebhafte Diskussion über die Qualität der Vielfalt

Der Ort hätte kaum passender sein können: Die Veranstaltung «Medienvielfalt und Qualitätsanspruch» fand im Zunftsaal der «Schaffhauser Nachrichten» (SN) statt, die den Anlass zusammen mit dem Schaffhauser ... weiter lesen

NULL

Der Ort hätte kaum passender sein können: Die Veranstaltung «Medienvielfalt und Qualitätsanspruch» fand im Zunftsaal der «Schaffhauser Nachrichten» (SN) statt, die den Anlass zusammen mit dem Schaffhauser und dem Zürcher Presseverein organisiert hatte. Medien gibt es in Schaffhausen unzählige, der Kanton hat eine der höchsten Dichten an Titeln. Die SN, «schaffhauser az», «Schaffhauser Bock», «Schaffhauser Landzeitung», «Klettgauer Zeitung», «Steiner Anzeiger», «Schaffhauser Post», um nur die grössten Printtitel zu nennen. Bei dreien dieser Titel sind die SN Eigentümer, bei einem beteiligt.

Marianne Erdin, Präsidentin des «Klartext»-Stiftungsrates, sprach Norbert Neininger, Verleger und Chefredaktor der SN, denn auch gleich auf die Meinungsvielfalt im Kanton an. Er, der doch überall seine Hände drin habe. «Wenn man von Schaffhausen spricht, dann spricht man von Monopol und es wird impliziert, dass es uns blendend ... weiter lesen

09:08

Samstag
09.04.2011, 09:08

«CARS» erstmals erschienen

Axel Springer Schweiz hat am Freitag erstmals sein neues Magazin «CARS» herausgegeben. Das auf «Fahrspass, Fahrerlebnisse und Drivestyle» ausgelegte Magazin ist eine Line Extension des Wirtschaftsmagazins «Bilanz» und wird diesem ... weiter lesen

NULL

Axel Springer Schweiz hat am Freitag erstmals sein neues Magazin «CARS» herausgegeben. Das auf «Fahrspass, Fahrerlebnisse und Drivestyle» ausgelegte Magazin ist eine Line Extension des Wirtschaftsmagazins «Bilanz» und wird diesem auch beigelegt.

In der ersten Ausgabe habe «CARS» «als erstes Schweizer Medium den Kundenlehrgang beim Sportwagenbauer Bugatti begleitet, in dem Käufern des Sportwagens von einem professionellen Rennfahrer beigebracht wird, die mindestens 1000 PS starken Boliden richtig zu beherrschen ... weiter lesen

09:05

Samstag
09.04.2011, 09:05

Kommunikationsplaner-Prüfung vermutlich letztmals in Biel

Am Donnerstag und Freitag dieser Woche stellen sich über 100 angehende Kommunikationsplanerinnen und Kommunikationsplaner jenen kniffligen mündlichen Prüfungsfragen, deren möglichst ausführliche Beantwortung ihnen das Fachdiplom «eidg ... weiter lesen

NULL

Am Donnerstag und Freitag dieser Woche stellen sich über 100 angehende Kommunikationsplanerinnen und Kommunikationsplaner jenen kniffligen mündlichen Prüfungsfragen, deren möglichst ausführliche Beantwortung ihnen das Fachdiplom «eidg. Kommunikationsplaner/in» einbringen soll. Diese Prüfungen werden wie schon seit vielen Jahren in der Stadt Biel abgenommen. Jedoch voraussichtlich zum letzten Mal, wie Schweizer Werbung SW, die Dachorganisation der kommerziellen Kommunikation, mitteilte. Zuerst sei das Gymnasium am See wegen bevorstehender Renovationen nicht mehr zur Verfügung gestanden und nun gebe es auch mit den jetzigen Prüfungslokalitäten der Bildung Formation Biel-Bienne BFB Probleme.

«Wir haben uns um mehrere Lokalitäten wie Schulhäuser in Biel bemüht, aber nur Absagen erhalten», erklärte Urs Schnider, Kommunikationsbeauftragter des Verbandes, gegenüber dem Klein Report. Offenbar sei seitens der Bieler die «Luft draussen» und das Ziel des Verbandes, die mündlichen Prüfungen weiterhin in der Seeländer Stadt ... weiter lesen