Content: Home

23:00

Dienstag
12.04.2011, 23:00

Marie Wellmann neuer Consultant bei Eliane Bachenheimer PR

Seit Anfang April arbeitet Marie Wellmann als Consultant bei Eliane Bachenheimer PR. Sie soll bei der Zürcher PR-Agentur vor allem Mandate aus den Bereichen Tourismus und Lifestyle betreuen. «Die ... weiter lesen

NULL

Seit Anfang April arbeitet Marie Wellmann als Consultant bei Eliane Bachenheimer PR. Sie soll bei der Zürcher PR-Agentur vor allem Mandate aus den Bereichen Tourismus und Lifestyle betreuen. «Die gebürtige Berlinerin verfügt neben einem breiten und fundierten Fachwissen auch über ein weites Netzwerk in Deutschland und den USA», teilte die Agentur am Dienstag mit. Wellmanns Kernkompe­tenzen umfas­sten neben der klassischen Medienarbeit interne und externe Kommunikation sowie Events und Kultur-PR.

Die 29-Jährige war vor ihrem Engagement bei Eliane Bachenheimer PR zuletzt knapp vier Jahre Pressesprecherin des Berliner Five-Star Superior Hotels The Regent. Zuvor arbeitete sie bereits überregional im Marketingbereich der Luxushotellerie bei ... weiter lesen

22:31

Dienstag
12.04.2011, 22:31

Syndicom: «Kein anderes Medienunternehmen kalkuliert so knallhart»

Keine Freude an der Erfolgsrechnung der Tamedia hat die Gewerkschaft Medien und Kommunikation Syndicom. Der Gewinnsprung auf 111 Millionen Franken sei der unanständige Lohn für äusserst harte Umstrukturierungsmassnahmen ... weiter lesen

NULL

Keine Freude an der Erfolgsrechnung der Tamedia hat die Gewerkschaft Medien und Kommunikation Syndicom. Der Gewinnsprung auf 111 Millionen Franken sei der unanständige Lohn für äusserst harte Umstrukturierungsmassnahmen, die auf dem Rücken der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter umgesetzt worden seien. «Kein anderes Medienunternehmen kalkuliert so knallhart jeden einzelnen Rappen», erklärte Hans-Peter Graf, Zentralsekretär Sektor Medien bei Syndicom, am Dienstag gegenüber dem Klein Report. Die riesigen Gewinne seien eine Ohrfeige für all jene Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des florierenden Unternehmens, die im vergangenen Jahr - und in den beiden vorangegangenen Jahren - den massiven Sparprogrammen und Umstrukturierungen zum Opfer gefallen seien.

«Unzufrieden sind wir auch, wenn wir den Gewinn mit den Lohnanpassungen Ende Jahr oder den Abgangsentschädigungen bei der Schliessung der Druckerei in Oetwil am See ins Verhältnis stellen», so Graf weiter. Die damals ... weiter lesen

22:30

Dienstag
12.04.2011, 22:30

SSM: Tamedia-Sender sollen politisch unabhängig bleiben

Das Schweizer Syndikat Medienschaffender (SSM) appellierte am Dienstag an die Tamedia AG, verantwortungsvoll mit Radio- und Fernsehstationen und deren Personal umzugehen. «Das SSM nimmt erstaunt zur Kenntnis, dass sich Tamedia ... weiter lesen

NULL

Das Schweizer Syndikat Medienschaffender (SSM) appellierte am Dienstag an die Tamedia AG, verantwortungsvoll mit Radio- und Fernsehstationen und deren Personal umzugehen. «Das SSM nimmt erstaunt zur Kenntnis, dass sich Tamedia von vier Radio- und TV-Sendern trennt, welche sie selbst `Perlen` nennt und welche insgesamt offenbar gewinnbringend waren», teilte das Synidkat am Dienstag mit.

Das SSM forderte die Tamedia auf, ihre soziale und medienpolitische Verantwortung zu übernehmen, dafür zu sorgen, dass diese Sender auch in Zukunft unabhängige und publizistisch ausgerichtete Sender bleiben. Das SSM werde genau verfolgen, ob der Verkauf nicht auf Kosten des Personals gehe, ob die vier Radio- und Fernsehstationen einen ... weiter lesen

22:30

Dienstag
12.04.2011, 22:30

Jeder fünfte Schweizer TV-Haushalt nutzt HD-Angebote

Der Anteil der Schweizer Haushalte, die über mindestens ein TV-Gerät zum Empfang von Programmen verfügen, ist 2010 mit 92 Prozent stabil geblieben. Dies zeigt die am Dienstag ver ... weiter lesen

NULL

Der Anteil der Schweizer Haushalte, die über mindestens ein TV-Gerät zum Empfang von Programmen verfügen, ist 2010 mit 92 Prozent stabil geblieben. Dies zeigt die am Dienstag veröffentlichte New Establishment Survey der Mediapulse AG auf. Interessanter sind indes die Zahlen, wie stark die einzelnen Empfangstechnologien genutzt werden. Nach wie vor empfangen rund drei Viertel aller Schweizer TV-Haushalte das Fernsehprogramm über einen Kabelanschluss. Gut 17 Prozent beziehen ihre Programme via Satellitenschüssel und rund sieben Prozent über eine digitale Empfangsantenne (DVB-T). IPTV kommt auf einen Wert von zwölf Prozent. Gut jeder achte TV-Haushalt verfügt über einen Zugang zu mehr als einem Verbreitungsweg.

Von allen TV-Haushalten können mittlerweile 55 Prozent das TV-Programm in digitaler Qualität empfangen. Im Vergleich zum Vorjahr erhöhte sich dieser Wert um drei Prozentpunkte. Es zeigen sich jedoch gewisse regionale Unterschiede. Die Romandie ... weiter lesen

22:29

Dienstag
12.04.2011, 22:29

Tamedia-Gruppe mit einem Gewinnsprung auf 111 Millionen Franken

Auch der Zürcher Tamedia-Konzern hat dank eines massiven Sparprogramms einen schönen Gewinn erzielt: Das Betriebsergebnis vor Abschreibungen (EBITDA) stieg um 61,5 Mio. Franken auf 151,7 Mio ... weiter lesen

NULL

Auch der Zürcher Tamedia-Konzern hat dank eines massiven Sparprogramms einen schönen Gewinn erzielt: Das Betriebsergebnis vor Abschreibungen (EBITDA) stieg um 61,5 Mio. Franken auf 151,7 Mio. Franken. Das entspricht einer Steigerung um 68,2%. Der Umsatz (Betriebsertrag) stieg um 7,6% auf 806,3 Mio. Franken.

«Die positive Umsatzentwicklung ist in erster Linie auf die erstmalige Berücksichtigung der Regional­zeitungen `Zürcher Unterländer` und `Zürichsee-Zeitung`, die Pendlerzeitungen `20 Minuten` und `20 minutes`, die Stellenplattformen von Jobup sowie die auf Anfang 2010 neu erworbene Plattform search.ch zurückzuführen», teilte der Medienkonzern am Dienstagmorgen mit.

Das Ergebnis 2010 liege mit 110,8 Mio. Franken um 137,3 Prozent oder 64,1 Mio. Franken über dem Vorjahreswert von 46,7 Mio. Franken, verkündet das Verlagshaus stolz. «Während die assoziierten Gesellschaften im Vorjahr noch einen Verlust ... weiter lesen

22:28

Dienstag
12.04.2011, 22:28

Tamedia will Radio- und TV-Sender verkaufen

Am Dienstag hat Tamedia zugegeben, dass an der Werdstrasse ein Verkauf der Radio- und TV-Sender geprüft wird. «Während Tamedia in der Vergangenheit in Radio- und TV-Stationen investiert hatte ... weiter lesen

NULL

Am Dienstag hat Tamedia zugegeben, dass an der Werdstrasse ein Verkauf der Radio- und TV-Sender geprüft wird. «Während Tamedia in der Vergangenheit in Radio- und TV-Stationen investiert hatte, verfügt Edipresse Schweiz in diesem Bereich über keine eigenen Aktivitäten», hiess es am Dienstag vor den Medien.

Angesichts beschränkter Synergiepotenziale und einer nach Ablauf der geltenden Sendekonzessionen unsicheren Konzessionserteilung an Tamedia könne sich das Unternehmen deshalb trotz der starken Positionen von Radio 24, Capital FM, TeleBärn und TeleZüri einen Verkauf der vier Sender vorstellen. «Als Konsequenz ist auch die Beteiligung von ... weiter lesen

22:20

Dienstag
12.04.2011, 22:20

Leserinnen sollen englisches Königshaus tausendfach beglückwünschen

Die Frauenzeitschriften «Neue Post», «Das neue Blatt» und «Das Neue» aus dem Hause Bauer Media Group starten unter dem Motto «Ihre Herzenswünsche für das Hochzeitspaar» eine besondere Leseraktion ... weiter lesen

NULL

Die Frauenzeitschriften «Neue Post», «Das neue Blatt» und «Das Neue» aus dem Hause Bauer Media Group starten unter dem Motto «Ihre Herzenswünsche für das Hochzeitspaar» eine besondere Leseraktion. Sowohl in den Ausgaben 16/2011 der drei Zeitschriften als auch - kostenlos - im deutschen Handel finden die Leserinnen Glückwunschkarten zum Ausfüllen. Auf der Karte ist das offizielle Verlobungsfoto von Prinz William und Kate Middleton abgedruckt. Bei Deutschlands angeblich grösster Glückwunschaktion soll die Leserschaft denn auch tausendfach zur Hochzeit von Prinz William und Kate Middleton gratulieren.

Die Karten werden zentral gesammelt und dann direkt an das englische Königshaus weitergeleitet. Zusätzlich können die Leserinnen im Rahmen der Grusskartenaktion auch an einem Gewinnspiel teilnehmen und eine Reise für zwei Personen ... weiter lesen