Content: Home

23:08

Montag
18.04.2011, 23:08

Switch bekämpft seit November aktiv Malware

Seit dem 25. November 2010 ist Switch über 800 Mal gegen Schadsoftware im Internet vorgegangen. Switch, die Registrierungsstelle für Schweizer Internetadressen, prüft seit diesem Datum regelmässig «.ch ... weiter lesen

NULL

Seit dem 25. November 2010 ist Switch über 800 Mal gegen Schadsoftware im Internet vorgegangen. Switch, die Registrierungsstelle für Schweizer Internetadressen, prüft seit diesem Datum regelmässig «.ch»- und «.li»-Webseiten und sperrt diese, wenn sie schädliche Software verbreiten und Computer von Internetnutzern beim Surfen mit Malware infizieren. «Malware verbreitende Seiten werden uns von Dritten gemeldet», sagte Switch-Mediensprecher Marco D`Alessandro am Montag gegenüber dem Klein Report. «Wer das ist, geben wir aus Sicherheitsgründen nicht bekannt.» Das ist laut Switch ein einzigartiger Prozess weltweit. Serge Droz, Leiter der Sicherheitsabteilung von Switch: «Registrierungsstellen weltweit interessieren sich dafür, wie sich der Prozess in der Schweiz etabliert.»

Hat Switch die Halter und Betreiber einer betroffenen Webseite informiert, bleibt diesen ein Arbeitstag Zeit, die Seite zu bereinigen. Wird das Problem nicht behoben, so hat Switch die gesetzliche Grundlage, Webseiten während fünf Tagen zu blockieren, und ... weiter lesen

22:59

Montag
18.04.2011, 22:59

Es schenkt ein bei Günther Jauch

Genauer gesagt, schenkt er sich selbst ein: reinen, eigenen Wein aus dem Gut Othegraven (www.von-othegraven.de), das er von seinem Onkel Maximilian übernommen hat. In diesem Jahr präsentiert ... weiter lesen

NULL

Genauer gesagt, schenkt er sich selbst ein: reinen, eigenen Wein aus dem Gut Othegraven (www.von-othegraven.de), das er von seinem Onkel Maximilian übernommen hat. In diesem Jahr präsentiert der bekannte deutsche Moderator Günther Jauch nun seinen ersten Tropfen an der Mainzer Weinbörse und kommt da auch ohne überragende Sachkenntnisse zu grosser Aufmerksamkeit. Sein Wein wird immerhin an der Fachmesse des Verbandes Deutscher Prädikatsweingüter (VDP) präsentiert, die nur für Ein- und Wiederverkäufer aus Handel und Gastronomie bestimmt ist.

Der Neu-Winzer meint es ernst und hat bereits zu seinem 15 Hektaren grossen Stück ein vier Hektare grosses Stück dazugekauft und noch mehr Land gepachtet. Gemäss einer deutschen Zeitung hat er das Weingut aber nicht aus Liebe zum Wein, sondern aus Verbundenheit gegenüber zu seinem Onkel gekauft, da er bereits als Junge viel Zeit bei seinem Onkel auf dem Gut ... weiter lesen

22:46

Montag
18.04.2011, 22:46

Zwei Gewinner im Streit um Publikation von E-Mails

Die «Bild» hat am Montag vor dem Berliner Kammergericht einen Teilerfolg erzielt, oder doch eher der ehemalige Brandenburger Innenminister Rainer Speer (SPD)? Der Anwalt des Innenministers sprach von einem gewonnenen ... weiter lesen

NULL

Die «Bild» hat am Montag vor dem Berliner Kammergericht einen Teilerfolg erzielt, oder doch eher der ehemalige Brandenburger Innenminister Rainer Speer (SPD)? Der Anwalt des Innenministers sprach von einem gewonnenen Prozess, die «Bild» in ihrer Mitteilung von einem Teilerfolg. Bei der Angelegenheit geht es übrigens um eine Affäre Speers, die zu einem unehelichen Kind führte, das er nicht anerkannte. «Bild» hatte diese Affäre unter anderem mittels Zitaten aus dem E-Mail-Verkehr publik gemacht.

Fakt ist nun, dass das Kammergericht die einstweiligen Verfügungen für direkte oder indirekte Zitate aus den E-Mails bestätigte. Immerhin aber hätte das Kammergericht abgelehnt, dass jede publizistische Nutzung von E-Mails verboten sei, wie es erstinstanzlich vor dem Landgericht hiess, teilte Axel Springer mit. «Das heisst, `Bild` durfte und darf ... weiter lesen

22:30

Montag
18.04.2011, 22:30

Swisscom twittert für die Medien

Swisscom legt sich einige neue Twitter-Kanäle zu, um Journalisten und Blogger mit Branchen- und Unternehmensinformationen zu versorgen. Mit den neuen Kanälen biete das Unternehmen den Journalisten und Bloggern ... weiter lesen

NULL

Swisscom legt sich einige neue Twitter-Kanäle zu, um Journalisten und Blogger mit Branchen- und Unternehmensinformationen zu versorgen. Mit den neuen Kanälen biete das Unternehmen den Journalisten und Bloggern eine neue, zusätzliche Dialogmöglichkeit, teilte Swisscom mit. Der Mediendienst werde auf Twitter unter anderem Links auf Medienmitteilungen und Branchennews, Hinweise auf Termine und Interviews sowie Informationen zu aktuellen Themen senden.

Die drei Kanäle sind @Swisscom_Medien (Deutsch), der von den Sprechern Carsten Roetz und Olaf Schulze betreut wird, @Swisscom_Presse (Französisch) mit Mediensprecher Christian Neuhaus und @Swisscom_Media (Englisch), in dem die Schlagzeilen ... weiter lesen

22:30

Montag
18.04.2011, 22:30

Interoute und Seacom bauen Afrikas Internetinfrastruktur aus

Der britische Telekommunikationsanbieter Interoute und Seacom, Betreiber des einzigen Unterseekabels, das Afrika mit Europa und Asien verbindet, wollen zusammen die Versorgungsdichte in Afrika erhöhen. In dem Multimillionen-Euro-Projekt sollen das ... weiter lesen

NULL

Der britische Telekommunikationsanbieter Interoute und Seacom, Betreiber des einzigen Unterseekabels, das Afrika mit Europa und Asien verbindet, wollen zusammen die Versorgungsdichte in Afrika erhöhen. In dem Multimillionen-Euro-Projekt sollen das Breitbandinternetz ausgebaut und neun neue Internetknoten (Point of Presence, PoP) errichtet werden. Damit wollen die beiden Unternehmen das Seacom-Unterseekabel mit dem Breitband-Glaserfasernetz in Ost- und Südafrika verbinden. Geplant sind Knoten in Frankreich, Kenia, Moçambique, Südafrika, Tansania, Uganda und Ruanda.

Der Aufbau des Netzwerks hat begonnen und in Dar Es Salaam, Johannesburg, Maputo, Mombasa, Mtunzini und Marseille sind bereits die neuen Netzknoten in Betrieb genommen worden. Aktuell werde der gesamte Internetverkehr nach Ostafrika über Europa geroutet, was zu Datenverlusten führen könne, wenn landgestützte Abschnitte des Systems oder Unterseekabel beschädigt würden, teilte ... weiter lesen

22:25

Montag
18.04.2011, 22:25

Wikipedia soll Unesco-Weltkulturerbe werden

Dieses Jahr feiert das Das Onlinelexikon Wikipedia sein zehnjähriges Bestehen. Aus diesem Grund möchte die Organisation Wikimedia Deutschland die Wissenssammlung gar zum Unesco-Weltkulturerbe anmelden. Sebastian Sooth vom F ... weiter lesen

NULL

Dieses Jahr feiert das Das Onlinelexikon Wikipedia sein zehnjähriges Bestehen. Aus diesem Grund möchte die Organisation Wikimedia Deutschland die Wissenssammlung gar zum Unesco-Weltkulturerbe anmelden. Sebastian Sooth vom Förderverein Wikimedia sagte gemäss DPA am Freitag auf der Konferenz Re:publica in Berlin: «Wikipedia ist ein Meisterwerk der menschlichen Schöpferkraft.» Damit erfülle sie ein wichtiges Kriterium für die Auszeichnung, die von der Unesco verliehen wird, glaubt Sooth.

Am Sonntag gab der gemeinnützige Verein bekannt, dass mittlerweile zehn Millionen Bilder zur freien Nutzung zur Verfügung stehen. In weniger als zwei Jahren habe sich das Angebot des grössten freien Medienarchivs Wikimedia Commons verdoppelt. Das Archiv ist eine Mediensammlung für gemeinfreie und frei lizenzierte ... weiter lesen

21:37

Montag
18.04.2011, 21:37

Finecom mit 17 Prozent Umsatzwachstum

Die Finecom Telecommunications AG hat den Umsatz im Vergleich zum Vorjahr um 17 Prozent auf 27 Millionen Franken gesteigert. Bei den Internetkunden legte das Unternehmen mit dem QuickLine-Angebot 15 Prozent ... weiter lesen

NULL

Die Finecom Telecommunications AG hat den Umsatz im Vergleich zum Vorjahr um 17 Prozent auf 27 Millionen Franken gesteigert. Bei den Internetkunden legte das Unternehmen mit dem QuickLine-Angebot 15 Prozent zu, bei den Telefonanschlüssen sogar um 30 Prozent. Den Erfolg führt Finecom auf das Fernsehprodukt «Verte!» und die Kombi-Produkte zurück. Als Meilenstein im Jahr 2010 bezeichnet Finecom den Eintritt in den Berner Telekommarkt via Glasfasernetz der Energie Wasser Bern.

Finecom will in diesem Jahr den Wachstumskurs fortsetzen und zusätzliche Partner gewinnen und in die Infrastruktur und das Kundenerlebnis investieren. «Für Investitionen in Leistungssteigerung und weitere Produktinnovationen stehen der Finecom ... weiter lesen