Content: Home

19:10

Mittwoch
27.04.2011, 19:10

Microsoft dominiert nach wie vor

Alle sprechen von Apple - doch die Computerwelt wird nach wie vor von Microsoft dominiert. Dessen Betriebssystem Windows konnte  seinen Marktanteil sogar leicht steigern, auf 78,6 Prozent (2009: 77,9 ... weiter lesen

NULL

Alle sprechen von Apple - doch die Computerwelt wird nach wie vor von Microsoft dominiert. Dessen Betriebssystem Windows konnte  seinen Marktanteil sogar leicht steigern, auf 78,6 Prozent (2009: 77,9 Prozent), wie eine Erhebung des Marktforschers Gartner zeigt. Allerdings konnte auch Apple zulegen und seinen Anteil am Gesamtumsatz mit Betriebssystemen von 1,6 auf 1,7 Prozent steigern. Zu berücksichtigen gilt es zudem, dass bei der Untersuchung von Gartner nicht nur die heimischen PCs und Macs ... weiter lesen

19:08

Mittwoch
27.04.2011, 19:08

Amazon: Umsatz wächst, Gewinn schrumpft

Amazon, weltgrösster Onlinehändler, beeindruckt weiterhin durch sein rasantes Wachstum: Im ersten Quartal 2011 steigerte der US-Konzern seinen Umsatz um 38 Prozent auf 9,9 Milliarden Dollar. Trotzdem schrumpft ... weiter lesen

NULL

Amazon, weltgrösster Onlinehändler, beeindruckt weiterhin durch sein rasantes Wachstum: Im ersten Quartal 2011 steigerte der US-Konzern seinen Umsatz um 38 Prozent auf 9,9 Milliarden Dollar. Trotzdem schrumpft der Gewinn - im ersten Quartal waren es noch 201 Millionen Dollar - um ein Drittel im Vorjahresvergleich. Der Hauptgrund: Amazon verdankt sein Wachstum vor allem auch Dumpingpreisen. Zudem ist der Konzern kräftig am Investieren, insbesondere in den Bereichen Logistik und Marketing. Der Konzern rechnet auch für das ... weiter lesen

18:03

Mittwoch
27.04.2011, 18:03

Speicherung von Ortsdaten sei Softwarefehler, behauptet Apple

Eine Woche nachdem bekannt wurde, dass auf iPhone und iPad Ortsdaten gespeichert werden, hat Apple angekündigt, diesen angeblichen Softwarefehler mit einem Update des Betriebssystems zu beheben. Apple präzisierte ... weiter lesen

NULL

Eine Woche nachdem bekannt wurde, dass auf iPhone und iPad Ortsdaten gespeichert werden, hat Apple angekündigt, diesen angeblichen Softwarefehler mit einem Update des Betriebssystems zu beheben. Apple präzisierte zudem am Mittwoch, die mobilen Geräte speicherten nicht die realen Aufenthaltsdaten der User, sondern Ortsdaten von Mobilfunkzellen und WLAN-Netzen aus der jeweiligen Umgebung des Nutzers. Dies diene der raschen Ermittlung von Ortsangaben für Informationsdienste des Smartphones ... weiter lesen

11:00

Mittwoch
27.04.2011, 11:00

France Télécom überdenkt Engagement in der Schweiz

France Télécom, der Mutterkonzern von Orange, überprüft seine Strategie in der Schweiz, in Österreich und Belgien. Die aktuelle Position in diesen drei Ländern biete wenig Wachstumschanchen ... weiter lesen

NULL

France Télécom, der Mutterkonzern von Orange, überprüft seine Strategie in der Schweiz, in Österreich und Belgien. Die aktuelle Position in diesen drei Ländern biete wenig Wachstumschanchen, analysierte ein Konzernsprecher gegenüber der Nachrichtenagentur AFP. Zur Auswahl stünden deshalb zwei Optionen: Rückzug oder verstärktes Engagement. Ein diesbezüglicher Entscheid sei noch nicht gefallen.

 

Orange Schweiz sucht nach der gescheiterten Fusion mit Sunrise nach einer neuen strategischen Positionierung, hat aber bislang immer betont, das Mobilfunkgeschäft auch alleine ... weiter lesen

09:32

Mittwoch
27.04.2011, 09:32

Brenda Mäder: «Privatisierung des Radiomarkts innerhalb von fünf bis zehn Jahren möglich»

Die Jungfreisinnigen haben am 16. April an ihrem Wahl-Kick-off im aargauischen Wildegg eine Resolution verabschiedet, welche die langfristige Privatisierung der SRG verlangt. Parteipräsidentin Brenda Mäder hat am Dienstag ... weiter lesen

NULL

Die Jungfreisinnigen haben am 16. April an ihrem Wahl-Kick-off im aargauischen Wildegg eine Resolution verabschiedet, welche die langfristige Privatisierung der SRG verlangt. Parteipräsidentin Brenda Mäder hat am Dienstag dem Klein Report erklärt, warum die Nachwuchspolitikerinnen und Nachwuchspolitiker die SRG bekämpfen. «Das junge Publikum informiert sich heute zusehends im Internet und weniger über den Fernseher. Wir betreiben hier keine `Klientelpolitik`, sondern fordern in erster Linie eine Diskussion, was genau der Auftrag der öffentlich erbrachten Informationen sein soll und wie dieser wahrgenommen wird», so Mäder. «Für uns steht dabei im Vordergrund, dass Informationen vermittelt werden. Dieser Auftrag muss von uns nicht zwingend von der SRG wahrgenommen werden», erklärte sie. Gerade Informationen über die regionalen Ereignisse etwa könnten auch gut von kleineren Sendern abgedeckt werden. Beim Radio sei dies noch viel einfacher, dieser Markt sei bereits heute fraktionierter und könnte daher schneller liberalisiert werden. Bereits heute erfolgreiche Privatradios würden sich bestimmt weiter etablieren.

Auf die Frage, bis wann die SRG gemäss Fahrplan der Jungfreisinnigen privatisiert sein sollte, nennt Brenda Mäder keine Jahreszahl. «Die rechtliche Ausgestaltung der SRG ist nicht so zentral. Viel zentraler ist die Liberalisierung des Marktes. Im Radiomarkt könnte dies schnell gehen ... weiter lesen

09:30

Mittwoch
27.04.2011, 09:30

«Die aktuelle Regelung der Alkoholwerbung ist ein Witz»

Die Jungfreisinnigen hinterfragen nicht nur die Sonderstellung der SRG, sondern kämpfen auch in anderen Medienbereichen  für «konsumentenfreundliche» Regelungen. «Die Jungfreisinnigen sind gerade im Bereich der neuen Medien und ... weiter lesen

NULL

Die Jungfreisinnigen hinterfragen nicht nur die Sonderstellung der SRG, sondern kämpfen auch in anderen Medienbereichen  für «konsumentenfreundliche» Regelungen. «Die Jungfreisinnigen sind gerade im Bereich der neuen Medien und auch damit zusammenhängenden Gebühren sehr aktiv», erklärte Parteipräsidentin Brenda Mäder dem Klein Report. So setzten sich die Jungfreisinnigen, gemeinsam mit der Piratenpartei, in einer Petition gegen die Suisa-Gebühr auf Leerdatenträger ein.

Auch fordert die Partei die komplette Liberalisierung der Alkohol- und Tabakwerbung. «Die aktuelle Regelung ist ein Witz: Beispielsweise ist Werbung für alkoholfreies Bier erlaubt. Wenn ich fernsehe, kann ich von Weitem das Bier, das im TV-Spot eingeschenkt wird, doch nicht vom alkoholhaltigen unterscheiden. Solche scheinheiligen Regelungen lehnen die Jungfreisinnigen ... weiter lesen

09:20

Mittwoch
27.04.2011, 09:20

Axel Springer Schweiz lanciert «Schweizer Wirtschaftsnetz»

Die Onlineauftritte der von Axel Springer Schweiz herausgegebenen Wirtschaftstitel «Bilanz», «Handelszeitung» und «Stocks» werden neu im gemeinsamen Internetportal «Schweizer Wirtschaftsnetz» zusammengefasst. Die optisch, inhaltlich und konzeptionell überarbeiteten Websites werden k ... weiter lesen

NULL

Die Onlineauftritte der von Axel Springer Schweiz herausgegebenen Wirtschaftstitel «Bilanz», «Handelszeitung» und «Stocks» werden neu im gemeinsamen Internetportal «Schweizer Wirtschaftsnetz» zusammengefasst. Die optisch, inhaltlich und konzeptionell überarbeiteten Websites werden künftig am gemeinsamen Online-Newsdesk redaktionell produziert, dies gemäss Verlagsmitteilung an sieben Tagen pro Woche.

«Mit dem `Schweizer Wirtschaftsnetz` wird das breit angelegte Medienangebot von Axel Springer Schweiz durch aktuelle und Hintergrundinformationen ergänzt», teilte der Verlag am Dienstag mit. Zusätzlich sende Stocks-TV tägliche Börsenkommentierungen. Die einzelnen ... weiter lesen