Content: Home

12:08

Mittwoch
04.05.2011, 12:08

DAB-Signal von Open Broadcast wird abgeschaltet

Das ambitionierte Radioprojekt Open Broadcast zieht nach knapp einem Jahr einen Schlussstrich unter seine DAB-Ära. «In den nächsten Tagen wird das DAB-Signal des Senders abgeschaltet», erklärte am ... weiter lesen

NULL

Das ambitionierte Radioprojekt Open Broadcast zieht nach knapp einem Jahr einen Schlussstrich unter seine DAB-Ära. «In den nächsten Tagen wird das DAB-Signal des Senders abgeschaltet», erklärte am Dienstag Nick Lüthi, ehemaliger Chefredaktor des «Klartext» und heutiger Open-Broadcast-Projektverantwortlicher gegenüber dem Klein Report am Dienstag. «Wir haben Swiss Media Cast SMC gebeten, die Verbreitung einzustellen» so Lüthi. Wer den Sendeplatz «erben» könne, wisse er nicht, es gebe mehrere Anwärter.

«Die Verbreitung über Digitalradio war für uns zu kostspielig, wir konnten und wollten uns die Verbreitung über DAB nicht mehr leisten», so Nick Lüthi. «Der Sender bleibt aber als Webradio bestehen, der heutige Webstream wird beibehalten», verspricht Lüthi. Open Broadcast lebt ... weiter lesen

12:07

Mittwoch
04.05.2011, 12:07

Bemusterungsplattform wird ausgebaut

Die Verantwortlichen des Internetradioprojekts Open Broadcast haben sich entschlossen, in den nächsten Tagen eine Neuausrichtung zu vollziehen, die sich bereits in den vergangenen Monaten angebahnt hat. Die 2007 lancierte ... weiter lesen

NULL

Die Verantwortlichen des Internetradioprojekts Open Broadcast haben sich entschlossen, in den nächsten Tagen eine Neuausrichtung zu vollziehen, die sich bereits in den vergangenen Monaten angebahnt hat. Die 2007 lancierte Plattform wird so umkonzipiert, dass es für nicht-kommerzielle Schweizer Radiosender dank zusätzlichen Optionen wie einem Onlinearchiv künftig noch einfacher sein wird, auf http://openbroadcast.ch Musik und Sendungen auszutauschen. Bereits seit letztem Jahr tauschen mehrere Radiosender über die Plattform Beiträge aus und laden Bemusterungen auf den Server, damit diese auch von weiteren Stationen abgerufen und gesendet werden können.

Die «Bemusterungsplattform» Open Broadcast ist eine Reaktion auf die Vorgehensweise grosser Plattenlabels, Radiostationen nicht mehr kostenlos zu bemustern. «Wir erleichtern den Unikom-Radios den Schritt in die digitale Medienwelt, ohne dass sie allzu grossen finanziellen ... weiter lesen

11:45

Mittwoch
04.05.2011, 11:45

PubliGroupe-GV stimmt allen Anträgen zu

Die 120. Generalversammlung der PubliGroupe AG hat am Dienstag allen Anträgen des Verwaltungsrats mit deutlichen Mehrheiten zugestimmt. Die Generalversammlung hat somit die Jahresrechnung 2010 der PubliGroupe genehmigt, den Mitgliedern ... weiter lesen

NULL

Die 120. Generalversammlung der PubliGroupe AG hat am Dienstag allen Anträgen des Verwaltungsrats mit deutlichen Mehrheiten zugestimmt. Die Generalversammlung hat somit die Jahresrechnung 2010 der PubliGroupe genehmigt, den Mitgliedern des Verwaltungsrates Entlastung erteilt und eine Dividendenausschüttung von sechs Franken pro Aktie für das Geschäftsjahr 2010 genehmigt, welche ab dem 10. Mai 2011 ausbezahlt wird.

Die Generalversammlung hat Christian Wenger für eine dreijährige Amtsdauer in den Verwaltungsrat gewählt. Der 47-Jährige ist Rechtsanwalt in Zürich und Partner der Kanzlei Wenger & Vieli AG. Er ist spezialisiert auf Handels- und Wirtschaftsrecht mit Schwerpunkt Private Equity, Venture Capital und Mergers & Acquisitions. Die Generalversammlung hat zudem den Verwaltungsrat Christian Budry für eine weitere Amtsdauer von drei Jahren bestätigt und die Wiederwahl von KPMG AG ... weiter lesen

10:50

Mittwoch
04.05.2011, 10:50

Mehr als 800 Hobbyermittler bei ZDF-Internetkrimi

Bei der Tätersuche des crossmedialen Internetkrimis «Wer rettet Dina Foxx?», den das ZDF am 20. April 2011 ausgestrahlt hat, herrscht rege Beteiligung der Internetgemeinde. Schon im Anschluss an den ... weiter lesen

NULL

Bei der Tätersuche des crossmedialen Internetkrimis «Wer rettet Dina Foxx?», den das ZDF am 20. April 2011 ausgestrahlt hat, herrscht rege Beteiligung der Internetgemeinde. Schon im Anschluss an den Film hat sich «Dina Foxx» im Ranking der deutschen Google-Suchbegriffe auf Platz sechs vorgeschoben und war bei Twitter auf Rang drei zu finden.

Über 800 Hobbyermittler haben sich laut ZDF bisher im Forum von Freidaten.org versammelt, um gemeinsam auf die Suche nach dem wahren Mörder von Vasco, Dinas ermordetem Freund, zu gehen. Darüber hinaus verfolgen Tausende Neugierige die Ermittlungen im Netz und ... weiter lesen

09:12

Mittwoch
04.05.2011, 09:12

Tamedias Insourcing-Entscheid irritiert IT-Branche

Wie die Tamedia im April an der Jahresmedienkonferenz bekannt gab, will sie ihre Informatik künftig wieder vollumfänglich in Eigenregie führen. Dies, sobald der Vertrag mit Swisscom IT ... weiter lesen

NULL

Wie die Tamedia im April an der Jahresmedienkonferenz bekannt gab, will sie ihre Informatik künftig wieder vollumfänglich in Eigenregie führen. Dies, sobald der Vertrag mit Swisscom IT Services ausgelaufen ist. Dies wird Ende 2012 der Fall sein. Dieser Entscheid sorgt auch Wochen später für Irritation in der Branche, wie am Dienstag der Branchendienst «Netzwoche» schrieb. Überhaupt stosse in der Outsourcing-Branche auf wenig Verständnis, dass andere Schwergewichte der Schweizer Medienbranche - Ringier, die Publigroupe, die NZZ-Gruppe und allen voran die SRG - den Betrieb ihrer IT nach wie vor inhouse haben.

«Es ist ähnlich wie mit dem Betrieb einer Kantine. Es gibt wirklich nur wenig Argumente dafür, sie selbst zu betreiben», liess sich ein IT-Outsourcing-Fachmann in der «Netzwoche» zitieren - jedoch anonym. Kein Einzelfall: Verschiedene von der «Netzwoche» angefragte ... weiter lesen

08:55

Mittwoch
04.05.2011, 08:55

14. Pink Apple Filmfestival öffnet seine Tore

Am Mittwochabend wird die 14. Ausgabe des schwullesbischen Filmfestivals Pink Apple im Arthouse Le Paris in Zürich eröffnet. Während zwölf Tagen zeigt Pink Apple in Z ... weiter lesen

NULL

Am Mittwochabend wird die 14. Ausgabe des schwullesbischen Filmfestivals Pink Apple im Arthouse Le Paris in Zürich eröffnet. Während zwölf Tagen zeigt Pink Apple in Zürich und Frauenfeld rund 90 Kurz-, Dok- und Spielfilme aus 20 Ländern. Die Veranstalter rechnen mit über 7000 Zuschauerinnen und Zuschauern und vielen internationalen Gästen. In Zürich dauert das Festival bis am 12. Mai. In Frauenfeld ist Pink Apple vom 12. bis am 15. Mai zu Gast. Beim internationalen Kurzfilmwettbewerb tritt mit «L`ami» von Adrien Kuenzi auch eine Schweizer Produktion an. Insgesamt sind sechs Kurzfilme im Rennen um den mit 2000 Franken dotierten Jurypreis Pink Apple Award. Den Preis für den besten Dokfilm und den besten Spielfilm vergibt derweil das Publikum.

Das Pink Apple soll nicht nur (Premieren-)Ort für Filmbegeisterte sein, sondern auch eine gesellschaftspolitische Plattform und ein Ort der Begegnung. Über 30 Filmemacher aus dem In- und Ausland werden am Festival zu Gast sein. So zum Beispiel Rosa von Praunheim, einer ... weiter lesen

08:25

Mittwoch
04.05.2011, 08:25

Xing: Zuwachs bei mobilen Nutzern um 215 Prozent

Mit der seit Dienstag verfügbaren neuen Version seiner iPhone-App, der kürzlich vorgestellten Android-Anwendung sowie der ebenfalls seit Kurzem für alle Endgeräte verfügbaren mobilen Web-App «touch ... weiter lesen

NULL

Mit der seit Dienstag verfügbaren neuen Version seiner iPhone-App, der kürzlich vorgestellten Android-Anwendung sowie der ebenfalls seit Kurzem für alle Endgeräte verfügbaren mobilen Web-App «touch.xing.com» will das Businessnetzwerk Xing Geschäftsleute auch auf mobilen Geräten ansprechen. Alle drei Anwendungen ermöglichen es gemäss Xing, sich unterwegs direkt per «mobile Handshake» zu verbinden, ohne Suche nach Namen und Visitenkarten. Version 3.2 der Android-App biete darüber hinaus noch eine Reihe von Features, welche die Möglichkeiten des Betriebssystems ideal ausnutzen - vom Abgleich des kompletten Xing-Adressbuchs bis zum Twittern direkt aus der App.

«Ein Businessnetzwerk muss unterwegs zur Verfügung stehen. Deshalb haben wir in den vergangenen sechs Monaten an der Weiterentwicklung unseres mobilen Angebots gearbeitet», erklärte am Dienstag Stefan Gross-Selbeck, CEO der Xing AG. Sowohl die ... weiter lesen