Content: Home

11:45

Samstag
14.05.2011, 11:45

Kämpferische Journalisten nicht nur am Tag der Pressefreiheit

Medienschaffende zeigen sich in diesen Tagen wieder kämpferisch. Aber kämpfen sie genug? Es gibt mehr Zensur, als wir meinen. Für den Klein Report kommentiert Roger Blum.

Der ... weiter lesen

NULL

Medienschaffende zeigen sich in diesen Tagen wieder kämpferisch. Aber kämpfen sie genug? Es gibt mehr Zensur, als wir meinen. Für den Klein Report kommentiert Roger Blum.

Der 3. Mai, der Tag der Pressefreiheit, gibt jeweils Anlass, der getöteten oder eingekerkerten Medienschaffenden in Kriegs- und Krisengebieten zu gedenken, auch dieses Jahr wieder. In den Ranglisten, die Reporter ohne Grenzen regelmässig veröffentlicht, finden sich Länder wie China, Syrien, Iran, Turkmenistan oder Nordkorea auf den hintersten Plätzen, während mittel- und nordeuropäische Länder jeweils gut bis sehr gut abschneiden. In unseren Breitengraden scheint die Pressefreiheit vollends gewährleistet zu sein. Stimmt das?

In Deutschland griffen Journalisten zum Mittel des Warnstreiks, weil die Verleger den Jungredaktoren bloss noch schäbige Löhne zahlen wollen. Journalistinnen und Journalisten, denen unwürdige Rahmenbedingungen zugemutet werden, sind nicht wirklich frei ... weiter lesen

09:33

Samstag
14.05.2011, 09:33

«Twitterstory der Woche» auf Radio 1

Um Social Media kommen auch die Schönen und Reichen nicht herum. Radio 1 sendet täglich die «People News» mit den aktuellsten Meldungen aus der Promiwelt. Der Medienbeobachter Argus ... weiter lesen

NULL

Um Social Media kommen auch die Schönen und Reichen nicht herum. Radio 1 sendet täglich die «People News» mit den aktuellsten Meldungen aus der Promiwelt. Der Medienbeobachter Argus steuert ab sofort wöchentlich die ausgefallensten Schweizer Twittermeldungen aus der Welt der Stars und Sternchen bei. Gesendet wird die «Twitterstory der Woche» immer dienstags um 8.40 Uhr auf Radio 1.

Beobachtet wird Twitter mit dem Social-Media-Monitoring von Argus. Das Tool sucht die Social-Media-Plattform schweizweit nach ausgewählten Themen ab und filtert die Ergebnisse für Radio 1. Im Wochenrhythmus entsteht aus diesen Suchergebnissen die «Twitterstory». Ob politischer Vormarsch der Walliser Kampfkuh ... weiter lesen

08:44

Samstag
14.05.2011, 08:44

Verstärkung im Anzeigenteam des «Schweizerischen Hauseigentümers»

Carlo Steiner betreut seit dem 2. Mai den Verkauf der Fachzeitung «Schweizerischer Hauseigentümer». Der Anzeigenverkäufer ist für die Gebiete Stadt Zürich, Zürich-Nord-Ost, Schaffhausen, Thurgau, St ... weiter lesen

NULL

Carlo Steiner betreut seit dem 2. Mai den Verkauf der Fachzeitung «Schweizerischer Hauseigentümer». Der Anzeigenverkäufer ist für die Gebiete Stadt Zürich, Zürich-Nord-Ost, Schaffhausen, Thurgau, St. Gallen, Appenzell, Glarus und Graubünden tätig.

«Bei den Mediaagenturen ist er zusätzlich für die traditionsreiche und stilprägende Wohnzeitschrift `IdealesHEIM` zuständig», schreibt der Inseratevermarkter Zürichsee Werbe AG zu Steiners ... weiter lesen

08:40

Samstag
14.05.2011, 08:40

Neue Senior Beraterin bei der Kommunikationsagentur Freicom

Karin Fagetti wechselt von der Coca-Cola HBC Schweiz AG, wo sie als Internal Communications Manager arbeitete, zur Kommunikationsagentur Freicom AG. Bei der St. Galler Kommunikationsagentur wird Fagetti als Senior Beraterin ... weiter lesen

NULL

Karin Fagetti wechselt von der Coca-Cola HBC Schweiz AG, wo sie als Internal Communications Manager arbeitete, zur Kommunikationsagentur Freicom AG. Bei der St. Galler Kommunikationsagentur wird Fagetti als Senior Beraterin PR tätig sein.

Vor ihrem Engagement bei Coca-Cola war die ehemalige Journalistin Leiterin Medienarbeit bei Malik Management St. Gallen. Davor war sie über 15 Jahre lang in unterschiedlichen Funktionen als Journalistin, Redaktorin und Autorin ... weiter lesen

22:03

Freitag
13.05.2011, 22:03

«Tamedia-Angebot lässt Weiterentwicklung zu»

Bei Doodle versteht man den (Teil-)Verkauf an die Tamedia nicht als Ende der vielversprechenden Jungunternehmeridee. Im Gegenteil. «Wir sind auf das Kaufangebot der Tamedia eingegangen, weil es ein attraktives ... weiter lesen

NULL

Bei Doodle versteht man den (Teil-)Verkauf an die Tamedia nicht als Ende der vielversprechenden Jungunternehmeridee. Im Gegenteil. «Wir sind auf das Kaufangebot der Tamedia eingegangen, weil es ein attraktives Angebot ist, das die Weiterentwicklung von Doodle weiterhin zulässt und interessante Synergien ermöglicht», erklärte Tilman Eberle, Vice President of Corporate Communications bei der Doodle AG, gegenüber dem Klein Report. Auf die Frage, ob Doodle schon längere Zeit nach einem Käufer gesucht habe, erklärte Eberle, dass es verschiedene Gespräche gegeben habe.

«Doodle hat Ende 2010 den Break-even erreicht und reinvestiert seither operative Gewinne in die Weiterentwicklung des Dienstes, der Produkte und des Wachstums», sagte Eberle. Die jetzige Übernahme durch die Tamedia habe keine unmittelbaren Auswirkungen ... weiter lesen

14:00

Freitag
13.05.2011, 14:00

Coca-Cola hat neu Schweizer Facebook-Seite

Coca‐Cola wird 125 Jahre alt. Kommuniziert wird dies auch auf Facebook. Und wie: Mit 26 Millionen Fans ist Coca‐Cola die Marke mit den meisten Facebook-Fans weltweit. 89 000 ... weiter lesen

NULL

Coca‐Cola wird 125 Jahre alt. Kommuniziert wird dies auch auf Facebook. Und wie: Mit 26 Millionen Fans ist Coca‐Cola die Marke mit den meisten Facebook-Fans weltweit. 89 000 dieser Fans sind Schweizer. Eine Interaktion mit diesen Fans fand lange Zeit nur im Rahmen der globalen Social-Media-Strategie von Coca-Cola statt. Seit Ende April werden diese 89 000 Fans nun zusätzlich über ein lokales Schweizer Konzept, konzeptioniert durch die Mediaagentur MediaCom, angesprochen.

Die lokale Social-Media-Strategie resultiert aus enger Zusammenarbeit zwischen der internationalen Social-Media-Abteilung sowie dem lokalen Marketingteam von Coca‐Cola und der MediaCom Zürich als lokalem Marktpartner. Um die ideale Einbettung in die Gesamtkommunikation von Coca‐Cola zu gewährleisten, ist bei MediaCom Zürich ein Netzwerk ... weiter lesen

13:00

Freitag
13.05.2011, 13:00

Medien sollen sich an sechs Qualitätskriterien halten

Bundesrat Johann N. Schneider-Ammann rief am Donnerstag am SwissMediaForum die anwesenden Medienschaffenden dazu auf, auf Qualität zu setzen. «Direkte Demokratie braucht Qualitätsmedien und umgekehrt», erklärte er. Er ... weiter lesen

NULL

Bundesrat Johann N. Schneider-Ammann rief am Donnerstag am SwissMediaForum die anwesenden Medienschaffenden dazu auf, auf Qualität zu setzen. «Direkte Demokratie braucht Qualitätsmedien und umgekehrt», erklärte er. Er sei sich bewusst, dass die Medienbranche mitten im Umbruch stehe. Gerade im Onlinebereich verdiene noch kaum jemand richtig gutes Geld. «Ich bin überzeugt, dass gerade in einem solchen Umfeld Erfolg hat, wer auf Qualität und Innovation setzt. Das gilt gleichermassen für digitale und analoge Medien», so Schneider-Ammann. Das gelte für den Boulevard ebenso wie für Medien, die sich an ein elitäres Publikum richten. Entscheidend seien neben dem Preis-Leistungs-Verhältnis sechs Qualitätskriterien.

«Meiner Meinung nach müssen die folgenden sechs Kriterien erfüllt sein: 1. Objektivität: Die Berichterstattung orientiert sich an Fakten. Tatsachen und Ereignisse werden sachgerecht dargestellt. 2. Korrektheit: Die Berichterstattung muss fehlerlos und ausgewogen sein. 3. Unabhängigkeit: Niemand, das heisst weder Eigentümer noch ... weiter lesen