Content: Home

10:45

Freitag
20.05.2011, 10:45

US-Geheimdienst verärgert mit Tweet TV-Sender

Der US-Geheimdienst Secret Service twittert seit zehn Tagen. Und dies ziemlich unüberlegt, wie am Donnerstag bekannt wurde. Gemäss Agenturmeldungen verspottete ein Mitarbeiter im offiziellen Kanal des Dienstes den ... weiter lesen

NULL

Der US-Geheimdienst Secret Service twittert seit zehn Tagen. Und dies ziemlich unüberlegt, wie am Donnerstag bekannt wurde. Gemäss Agenturmeldungen verspottete ein Mitarbeiter im offiziellen Kanal des Dienstes den TV-Sender Fox News: «Musste Fox für eine Geschichte mitverfolgen. Kann mit dem Gequassel nicht klarkommen», soll er in der Nachricht über den regierungskritischen US-Nachrichtensender geschrieben haben.

Der Secret Service hat sich laut Nachrichtenagenturen in der Zwischenzeit für den medienkritischen Tweet entschuldigt. Bleibt abzuwarten, ob wir künftig Secret-Service-Tweets ... weiter lesen

10:30

Freitag
20.05.2011, 10:30

Designagentur Process Neumitglied im Forum Corporate Publishing

Das Forum Corporate Publishing, dem rund 100 CP-Anbieter aus dem deutschsprachigen Raum angeschlossen sind, hat am Donnerstag die Aufnahme eines Neumitglieds vermeldet: Die Zürcher Branding- und Designagentur Process mit ... weiter lesen

NULL

Das Forum Corporate Publishing, dem rund 100 CP-Anbieter aus dem deutschsprachigen Raum angeschlossen sind, hat am Donnerstag die Aufnahme eines Neumitglieds vermeldet: Die Zürcher Branding- und Designagentur Process mit Adressen in Luzern, Zürich und Taiwan. Die Kernkompetenzen von Process sind die Entwicklung von Marken- und Produktidentitäten, Markenstrategien sowie von Produktdesign und Corporate Design. Vernetzt und interdisziplinär ausgerichtet, entwickeln rund 40 Spezialistinnen und Spezialisten in Zürich, Luzern und Taipeh ganzheitliche Marken- und Designkonzepte.

Im Bereich Corporate Publishing hat sich Process unter anderem mit dem Mitarbeitermagazin der Credit Suisse, «One», einen Namen gemacht. «One» gewinnt seit Jahren nationale und internationale Preise, darunter war mehrfach der «Best of Corporate Publishing Award». «Eine nachhaltige Unternehmenskommunikation ... weiter lesen

10:28

Freitag
20.05.2011, 10:28

Radio Central per DAB+ empfangbar

Der Innerschweizer Privatsender Radio Central ist ab sofort fast in der ganzen Deutschschweiz über das Digitalradio DAB+ empfangbar. «Somit kann nun das Programm von Radio Central von Frauenfeld bis Freiburg ... weiter lesen

NULL

Der Innerschweizer Privatsender Radio Central ist ab sofort fast in der ganzen Deutschschweiz über das Digitalradio DAB+ empfangbar. «Somit kann nun das Programm von Radio Central von Frauenfeld bis Freiburg und von Basel bis Erstfeld in lupenreiner CD-Qualität empfangen werden», teilte der Sender am Donnerstag mit. Das DAB+-Sendernetz werde ständig ausgebaut, versorgt aber bereits jetzt alle dicht besiedelten Regionen.

Das konzessionierte Versorgungsgebiet von Radio Central ist die Zentralschweiz mit den Kantonen Schwyz, Uri, Ob- und Nidwalden, Luzern, Zug sowie der Grossraum Oberer Zürichsee mit Glarus. Der Sender mit Standorten in Brunnen und Luzern und mit speziellen  ... weiter lesen

09:50

Freitag
20.05.2011, 09:50

220 Einsatzmöglichkeiten für SuisseID

Im Mai 2010 lancierte der Bund den digitalen Identitätsnachweis SuisseID mit dem Ziel, dem elektronischen Geschäftsverkehr in der Schweiz zum Durchbruch zu verhelfen. Seither ist die Zahl der ... weiter lesen

NULL

Im Mai 2010 lancierte der Bund den digitalen Identitätsnachweis SuisseID mit dem Ziel, dem elektronischen Geschäftsverkehr in der Schweiz zum Durchbruch zu verhelfen. Seither ist die Zahl der Einsatzmöglichkeiten auf 220 angestiegen, wie das Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) am Dienstag mitteilte. «Beispiele sind die Krankenversicherung KPT, der IT-Dienstleister green.ch oder das Softwareunternehmen Abacus», schreibt das Seco in seiner Bilanz zum einjährigen Bestehen von SuisseID.

Rund die Hälfte der Einsatzmöglichkeiten bieten Städte und Gemeinden an, in denen die Einwohner dank der SuisseID nicht mehr an Schalteröffnungszeiten gebunden sind. Zahlreiche E-Government-Geschäfte können rund um die Uhr, sieben Tage die Woche, online abgewickelt werden. Vermehrt nutzen auch die Gemeinden selber SuisseID ... weiter lesen

09:17

Freitag
20.05.2011, 09:17

LinkedIn verdoppelt an der Börse seinen Wert

Der Aktienkurs des weltgrössten beruflichen Online-Netzwerks LinkedIn ist am ersten Handelstag förmlich explodiert. LinkedIn verdoppelte am Donnerstag an der New Yorker Börse seinen Wert auf Anhieb. Mit ... weiter lesen

NULL

Der Aktienkurs des weltgrössten beruflichen Online-Netzwerks LinkedIn ist am ersten Handelstag förmlich explodiert. LinkedIn verdoppelte am Donnerstag an der New Yorker Börse seinen Wert auf Anhieb. Mit dem zwischenzeitlichen Höchstpreis von gut 90 Dollar pro Aktie war das Internetunternehmen rund 8,6 Mrd. Dollar wert.

Die Flut an Kaufbegehren war gar so gross, dass die Aktien zu 45 Dollar verspätet in den Handel gelangten. Dabei hat LinkedIn im vergangenen Jahr «nur» einen Umsatz von 243 Mio. Dollar und einen ... weiter lesen

09:05

Freitag
20.05.2011, 09:05

Bayerische Journalisten streiken

Der Bayerische Journalisten-Verband (BJV), Landesverband des Deutschen Journalisten-Verbandes, hat am Donnerstag zusammen mit der Gewerkschaft Verdi zu einem ganztägigen Warnstreik aufgerufen. Auch Verlagsangestellte und Drucker seien einem entsprechenden Aufruf ... weiter lesen

NULL

Der Bayerische Journalisten-Verband (BJV), Landesverband des Deutschen Journalisten-Verbandes, hat am Donnerstag zusammen mit der Gewerkschaft Verdi zu einem ganztägigen Warnstreik aufgerufen. Auch Verlagsangestellte und Drucker seien einem entsprechenden Aufruf gefolgt. Allein bei der «Süddeutschen Zeitung» konnten gemäss dem Bayerischen Journalisten-Verband etwa 600 Streikende zum Arbeitskampf in München mobilisiert werden.

Gut 350 Streikende fanden sich solidarisch im Streiklokal zusammen. «Die Chancen für einen erfolgreichen Arbeitskampf stehen gut», sagte BJV-Vorsitzender Wolfgang Stöckel und sprach den Anwesenden, von denen gut die Hälfte aus den Redaktionen kam, Mut zu. Nicht nur die Tarifverträge der Redakteure seien ... weiter lesen

23:00

Donnerstag
19.05.2011, 23:00

Axel Block erhält Deutschen Kamerapreis für sein Lebenswerk

Er arbeitete mit Doris Dörrie, Heinrich Breloer oder Margarethe von Trotta, wurde mit dem Bayerischen und dem Deutschen Filmpreis sowie mit dem Deutschen Kamerapreis ausgezeichnet - jetzt erhält Axel ... weiter lesen

NULL

Er arbeitete mit Doris Dörrie, Heinrich Breloer oder Margarethe von Trotta, wurde mit dem Bayerischen und dem Deutschen Filmpreis sowie mit dem Deutschen Kamerapreis ausgezeichnet - jetzt erhält Axel Block den Deutschen Kamerapreis 2011 für sein Lebenswerk. Der 63-Jährige zeichnete als bildgestaltender Kameramann für über 100 Kino- und Fernsehfilme verantwortlich. Neben seiner Lehrtätigkeit an der HFF München war Block Dozent an der Deutschen Film- und Fernsehakademie Berlin, an der Fachhochschule Dortmund und an der Kunsthochschule für Medien in Köln.

Zu Axel Blocks bekanntesten Filmen zählen «Der Passagier - Welcome to Germany» (1988) unter der Regie des Dramatikers Thomas Brasch, «American Beauty Ltd.» (1989), eine Hommage an Arbeiterehepaare in Detroit, bei der sich fiktionale und dokumentarische Elemente kunstvoll vermischen, «Der achte Tag» ... weiter lesen