Content: Home

19:00

Donnerstag
16.06.2011, 19:00

«eclipsed» erscheint mit DVD über Jazz-Festival Montreux

Die Juli-/August-Ausgabe des Rockmusik-Magazins «eclipsed» will am Kiosk mit einem besonderen Schweizer Extra punkten: einer exklusiven DVD über das Jazz-Festival in Montreux. Unter dem Motto «Live at Montreux» bietet ... weiter lesen

NULL

Die Juli-/August-Ausgabe des Rockmusik-Magazins «eclipsed» will am Kiosk mit einem besonderen Schweizer Extra punkten: einer exklusiven DVD über das Jazz-Festival in Montreux. Unter dem Motto «Live at Montreux» bietet sie legendäre Auftritte aus der über 40-jährigen Geschichte des Festivals: Von Deep Purple und Yes über Gary Moore, Jethro Tull und Mike Oldfield bis zu Suzanne Vega, Return To Forever und weiteren Künstlern, die die Rockmusik geprägt haben.

Das jährliche Festival ist auch das Titelthema der Sommer-Doppelausgabe von «eclipsed». Die Redaktion blickt zurück auf die Entstehung des Events am Genfersee, schildert unvergessliche Momente und spricht mit Festival-Chef Claude Nobs über die Bedeutung und künftige Entwicklung des Festivals. Die Juli/August-Ausgabe ... weiter lesen

17:44

Donnerstag
16.06.2011, 17:44

Philip Kübler: «Eine kohärente Medienpolitik muss ihre Ziele klarstellen»

Der Verein Medienkritik Schweiz hat am Dienstag, 6. Juni, in Bern einen Parlamentarieranlass durchgeführt, an dem die verschiedenen Facetten der Schweizer Medienpolitik beleuchtet wurden. Der Rechtsanwalt Philip Kübler ... weiter lesen

NULL

Der Verein Medienkritik Schweiz hat am Dienstag, 6. Juni, in Bern einen Parlamentarieranlass durchgeführt, an dem die verschiedenen Facetten der Schweizer Medienpolitik beleuchtet wurden. Der Rechtsanwalt Philip Kübler hielt dabei vor einer Gruppe ausgewählter Parlamentarier, vor Bakom- und Post-Vertretern, Medienwissenschaftlern sowie Verlagsvertretern ein Referat zum Thema «Medienpolitik: Rechtliche Leitplanken».

Kübler ist Dozent für Medienrecht an der Universität Zürich, Institut für Publizistik- und Medienwissenschaft (IPMZ). Er ist langjähriges Mitglied des Schweizerischen Presserates und leitet den Rechtsdienst der Swisscom. Er ist zudem Vorstandsmitglied von Medienkritik Schweiz. Für den Klein Report hat Philip Kübler eine Kurzversion seines Referats aufbereitet, welche die rechtlichen Leitplanken der Medienpolitik und die Medienförderung in den Mittelpunkt stellt:

Politische Ideen zur Kommunikations- und Medienlandschaft sind beliebt. Die Leidenschaft gilt meist nicht einem durchdachten Konzept zur sorgfältigen Steuerung der Medienlandschaft Schweiz, sondern eher einem einzelnen Anliegen oder einer ... weiter lesen

16:30

Donnerstag
16.06.2011, 16:30

Führungswechsel beim «Baslerstab»

Bei der Basler Gratiszeitung «Baslerstab» wird die Führung ausgewechselt: Marko Lehtinen (43) übernimmt per 1. September 2011 die Chefredaktion; bereits am 1. Juni hat Cyrill Klapka (33) die Nachfolge ... weiter lesen

NULL

Bei der Basler Gratiszeitung «Baslerstab» wird die Führung ausgewechselt: Marko Lehtinen (43) übernimmt per 1. September 2011 die Chefredaktion; bereits am 1. Juni hat Cyrill Klapka (33) die Nachfolge von Patrick Wehrli als Verlagsleiter angetreten, wie die Basler Zeitung Medien am Donnerstag bekannt gaben.

Der neue Chefredaktor arbeitete nach seinem Journalistikstudium in Fribourg unter anderem bei Coop Schweiz in der PR-Abteilung, als Kulturredaktor bei der «Mittelland Zeitung» sowie zehn Jahre bei der «Basler Zeitung» als Musikjournalist.

Von 2004 bis 2006 war Marko Lehtinen Moderator bei «Radio Basel 1» und danach während zweier Jahre stellvertretender ... weiter lesen

16:00

Donnerstag
16.06.2011, 16:00

Ratgeber-Magazin «Martha Stewart Living» neu auch auf Deutsch

Amerikas berühmteste Hausfrau Martha Stewart gibt künftig auch Schweizerinnen und Schweizern Tipps zu Essen und Geniessen, Wohnen und Einrichten, Landleben und Garten. Die Mediengruppe Klambt wird im Herbst ... weiter lesen

NULL

Amerikas berühmteste Hausfrau Martha Stewart gibt künftig auch Schweizerinnen und Schweizern Tipps zu Essen und Geniessen, Wohnen und Einrichten, Landleben und Garten. Die Mediengruppe Klambt wird im Herbst 2011 erstmals eine deutschsprachige Ausgabe des Ratgeber-Magazins «Martha Stewart Living» veröffentlichen. Klambt hat einen entsprechenden Lizenzvertrag für die Länder Deutschland, Österreich und Schweiz mit dem New Yorker Medienhaus Martha Stewart Living Omnimedia (MSLO) abgeschlossen. Die Zeitschrift erscheint in diesem Jahr zunächst einmalig als «Christmas Special».

«Martha Stewart ist in den USA eine legendäre Medien-Persönlichkeit, die durch Zeitschriften, Bücher, TV- und Radio-Formate sowie ein facettenreiches Merchandising-Angebot Kultstatus erlangt hat», sagte am Donnerstag Klaus Dahm, Editoral Director International der Mediengruppe Klambt. Zu hoffen ist, dass im ... weiter lesen

15:20

Donnerstag
16.06.2011, 15:20

Martin Roda Bechers Manuskripte neu im Literaturarchiv

Der Schriftsteller und Drehbuchautor Martin Roda Becher hat die Dokumente seines Schaffens dem Schweizerischen Literaturarchiv (SLA) der Nationalbibliothek übergeben. Damit ergänzt er den Nachlass seines Vaters Ulrich Becher. Der ... weiter lesen

NULL

Der Schriftsteller und Drehbuchautor Martin Roda Becher hat die Dokumente seines Schaffens dem Schweizerischen Literaturarchiv (SLA) der Nationalbibliothek übergeben. Damit ergänzt er den Nachlass seines Vaters Ulrich Becher. Der 56-jährige Martin Roda Becher lebt als freier Schriftsteller, Kritiker und Drehbuchautor in Basel. Er publizierte erfolgreiche Romane, zahlreiche Erzählungen sowie Journale.

Daneben schrieb er Essays, Kritiken, Hörspiele, Theaterstücke und Filmdrehbücher. Sein Archiv enthält nebst den Werkmanuskripten Korrespondenz mit Persönlichkeiten aus Verlagswesen und Journalismus sowie mit Autorinnen und Autoren. Darunter befinden sich Siegfried Unseld, Peter Sloterdjik, Egon Ammann, Karl-Heinz Bohrer ... weiter lesen

13:35

Donnerstag
16.06.2011, 13:35

Bescheidener Quotenerfolg beim «Marienhof»-Abschied

Die 4053. und allerletzte Folge der ARD-Soap «Marienhof», die am Mittwoch in der ARD lief, sorgte für die beste Quote des Jahres. Gemäss dem Branchendienst Quotenmeter.de schalteten ... weiter lesen

NULL

Die 4053. und allerletzte Folge der ARD-Soap «Marienhof», die am Mittwoch in der ARD lief, sorgte für die beste Quote des Jahres. Gemäss dem Branchendienst Quotenmeter.de schalteten ab 18.25 Uhr 1,37 Millionen Menschen ab drei Jahren ein, was einem Marktanteil von 9,4 Prozent entspricht. Damit verlor die ARD-Serie aber selbst an ihrem Abschiedstag das Quotenduell mit der SAT.1-Soap «Anna und die Liebe», die zeitgleich auf 1,5 Millionen Zuschauer und genau zehn Prozent kam.

Bei den 14- bis 49-Jährigen kam der «Marienhof» auf 8,7 Prozent - ebenfalls die beste Quote, die bisher im Jahr 2011 gemessen wurde. «Anna» erreichte aber 10,2 Prozent. Einziger Trost für das «Marienhof»-Ensemble: Gemäss Quotenmeter.de konnte die Soap ausnahmsweise die direkt nach ihr in der ARD laufende ... weiter lesen

23:20

Mittwoch
15.06.2011, 23:20

Markus Imboden übernimmt Verantwortung für ZHdK–Filmausbildung

Die Hochschulleitung der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK) hat den Regisseur Markus Imboden per Herbst 2012 zum neuen Leiter des Masterstudiengangs Film berufen. Imboden ist seit 2008 in ... weiter lesen

NULL

Die Hochschulleitung der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK) hat den Regisseur Markus Imboden per Herbst 2012 zum neuen Leiter des Masterstudiengangs Film berufen. Imboden ist seit 2008 in der Fachrichtung Film der ZHdK als Dozent tätig. Lucie Bader und Marille Hahne, die den Masterstudiengang Film in den letzten Jahren aufgebaut und geleitet haben, führen ihre Leitungstätigkeit bis zum Semesterende im Sommer 2012 weiter.

«Als zukünftiger Leiter steht Markus Imboden für die verstärkte Ausrichtung der Zürcher Filmausbildung auf den narrativen Film (Fiktion und Dokumentarfilm), auf Filmschauspiel und Schauspielführung», teilte die Hochschule am Mittwoch mit. Imboden, der über 30 Spielfilme für das deutsche und Schweizer Fernsehen und fürs Kino realisiert hat, ist Grimme-Preis-Träger und Mitglied der deutschen und der Schweizer Filmakademie; seine Filme wurden mehrfach ... weiter lesen