Content: Home

11:08

Freitag
01.07.2011, 11:08

Grünes Licht für Tramganzbemalungen der VBZ

Der Stadtrat von Zürich hat der kommerziellen Vollgestaltung von Trams des Typs Cobra für eine dreijährige Testphase zugestimmt. Buchungen sind ab September 2011 möglich.

Nun k ... weiter lesen

NULL

Der Stadtrat von Zürich hat der kommerziellen Vollgestaltung von Trams des Typs Cobra für eine dreijährige Testphase zugestimmt. Buchungen sind ab September 2011 möglich.

Nun können die Zürcher Cobra-Trams vollständig mit Werbung eingepackt werden. Nachdem die Verkehrsbetriebe der Stadt Zürich beim Stadtrat ein entsprechendes Gesuch für die kommerzielle Tramganzbemalung über eine Testphase von drei Jahren eingereicht hatten, wurde der Antrag nun genehmigt. Während der Probezeit wird das Angebot im Markt und bei den Fahrgästen geprüft. Danach soll über die definitive Aufnahme ins Produktportfolio der VBZ TrafficMedia entschieden werden.

Allerdings ist die Ganzgestaltung bei den Cobra-Trams auf maximal fünf Fahrzeuge gleichzeitig beschränkt. Ab September nehmen die VBZ die Buchungen ... weiter lesen

10:50

Freitag
01.07.2011, 10:50

Christophe Rasch und Marc Friedli neu im Telesuisse-Vorstand

Die diesjährige Mitgliederversammlung des Verbands der Schweizer Regionalfernsehen Telesuisse hat den Präsidenten Filippo Lombardi (TeleTicino) sowie den Vizepräsidenten André Moesch (Tele Ostschweiz) für weitere zwei Jahre ... weiter lesen

NULL

Die diesjährige Mitgliederversammlung des Verbands der Schweizer Regionalfernsehen Telesuisse hat den Präsidenten Filippo Lombardi (TeleTicino) sowie den Vizepräsidenten André Moesch (Tele Ostschweiz) für weitere zwei Jahre im Amt bestätigt. Zudem wurden zwei neue Mitglieder in den Vorstand berufen: Christophe Rasch (La Télé) und Marc Friedli (Tele M1).

Telesuisse setzt sich auch neue Ziele: Der Verband will im Medienzentrum des Bundeshauses ein Fernsehstudio ausstatten; von dort aus sollen Themen der Bundeshauspolitik aus regionaler Sicht besser verfolgt werden können. Zudem plant der Verband eine Geschäftsstelle in der ... weiter lesen

09:40

Freitag
01.07.2011, 09:40

Moreno Cavaliere neuer Vertreter Kinovermarkter bei Igem

An der Mitgliederversammlung 2011 der Interessengemeinschaft elektronische Medien Igem wurden der Präsident Stephan Küng und die wieder kandidierenden Vorstandsmitglieder einstimmig für eine weitere Amtsdauer von einem Jahr ... weiter lesen

NULL

An der Mitgliederversammlung 2011 der Interessengemeinschaft elektronische Medien Igem wurden der Präsident Stephan Küng und die wieder kandidierenden Vorstandsmitglieder einstimmig für eine weitere Amtsdauer von einem Jahr bestätigt. Mit Moreno Cavaliere wurde ein neuer Vertreter für den Sitz der Kinovermarkter gewählt. Er ersetzt ... weiter lesen

09:40

Freitag
01.07.2011, 09:40

René E. Gygax: «Lokaljournalismus ist anspruchsvoller als Bundesratsinterviews»

Diese Woche tritt mit dem Thuner René E. Gygax eine schildernde Figur des Schweizer Lokaljournalismus offiziell in den Ruhestand. Während mehr als drei Jahrzehnten hat er die Medienlandschaft der ... weiter lesen

NULL

Diese Woche tritt mit dem Thuner René E. Gygax eine schildernde Figur des Schweizer Lokaljournalismus offiziell in den Ruhestand. Während mehr als drei Jahrzehnten hat er die Medienlandschaft der elfgrössten Schweizer Stadt entscheidend geprägt, ist er doch seit 1982 ununterbrochen Chefredaktor des «Thuner Tagblatts».

1968 bis 1974 war Gygax Chefredaktor der Fachzeitschrift «Yachting» gewesen und Pressechef des Schweizerischen Seglerverbands USY. Zudem führte er Aufträge als freier (Sport-)Journalist aus. Ab 1974 besuchte er dann den ersten Kurs überhaupt der Ringier-Journalistenschule, die ihm unter anderem je einen Stage an der Fleet Street in London und beim ORF in Wien ermöglichte. Während seiner Zeit bei Ringier war er für die Nachrichtenredaktion und die politische Redaktion von «Blick» und «Sonntagsblick» tätig, davon 1976 bis 1979 als Bundeshausredaktor. 1979 stiess er zum «Thuner Tagblatt», bei dem er erst Ressortleiter Lokales wurde und 1980 zum stellvertretenden Chefredaktoren ernannt wurde, bevor er 1982 die Chefposition übernahm.

Der mittlerweile 66-jährige René E. Gygax schilderte dem Klein Report in einem Gespräch, warum er der kleinen Lokalzeitung - und dem Lokaljournalismus an sich - trotz finanziell besseren Angeboten aus Basel und Zürich bis zu seiner ... weiter lesen

09:37

Freitag
01.07.2011, 09:37

Immer mehr Onlinekriminalität

Die Qualität wird immer besser - bei der Internetkriminalität. Eine deutsche Kriminalstatistik belegt es deutlich: Die Anzahl der Straftaten im Netz ist stark angestiegen. Dabei sind die Kriminellen vor ... weiter lesen

NULL

Die Qualität wird immer besser - bei der Internetkriminalität. Eine deutsche Kriminalstatistik belegt es deutlich: Die Anzahl der Straftaten im Netz ist stark angestiegen. Dabei sind die Kriminellen vor allem scharf auf Nutzerdaten. Die Kriminellen bedienen sich je länger je mehr der boomenden Onlinenetzwerke.

Im vergangenen Jahr waren es laut Polizeistatistik 250 000 Straftaten, in denen das Internet genutzt wurde. Dies ist ein Fünftel mehr als noch ein Jahr zuvor. Laut dem deutschen Bundeskriminalamt (BKA) gebe es angesichts einer hohen Dunkelziffer tatsächlich aber noch 50 bis 60 Prozent ... weiter lesen

09:36

Freitag
01.07.2011, 09:36

Raiffeisen ist neuer Partner des Gutenberg Museums

Vergangene Woche unterzeichneten die verantwortlichen Personen der Raiffeisenbank Fribourg-romand und des Gutenberg Museums in Fribourg offiziell eine Partnerschaft, welche ab dem 1. Juli 2011 für die kommenden vier Jahre ... weiter lesen

NULL

Vergangene Woche unterzeichneten die verantwortlichen Personen der Raiffeisenbank Fribourg-romand und des Gutenberg Museums in Fribourg offiziell eine Partnerschaft, welche ab dem 1. Juli 2011 für die kommenden vier Jahre gilt.

Die ersten Früchte aus der Partnerschaft sollen bereits im Herbst zu entdecken sein: Die einzige vollständige Ausstellung der Schweizer Banknoten, die sich im dritten Stock befindet, wird mit Hintergrundinformationen ergänzt und es wird gleichzeitig eine ... weiter lesen

09:35

Freitag
01.07.2011, 09:35

Skype-Videotelefonie wird Android-fähig

Neu soll Skype-Videotelefonie auch auf Android-Smartphones funktionieren. Für diese Anwendung müssen die Nutzer eine kostenlose App installieren. Diese steht im Android Market bereit, wie das Unternehmen mitteilte.

Es ... weiter lesen

NULL

Neu soll Skype-Videotelefonie auch auf Android-Smartphones funktionieren. Für diese Anwendung müssen die Nutzer eine kostenlose App installieren. Diese steht im Android Market bereit, wie das Unternehmen mitteilte.

Es gebe zudem eine neue Hauptmenüführung, die es einfacher machen solle, durch die Kontaktliste zu navigieren oder im Profil persönliche Daten zu ändern, heisst es weiter. Analog zu Facebook können Nutzer in eine Statusbox eingeben, was sie gerade tun oder wie ... weiter lesen