Content: Home

13:32

Montag
04.07.2011, 13:32

Doppelte Blösse des Netzwerks Recherche

Die Journalistenvereinigung Netzwerk Recherche gab sich in Hamburg just an ihrem zehnten Geburtstag zwei peinliche Blössen - einerseits mit einer Führungskrise, andererseits mit einem zweckentfremdeten Preis. Roger Blum, Mitglied ... weiter lesen

NULL

Die Journalistenvereinigung Netzwerk Recherche gab sich in Hamburg just an ihrem zehnten Geburtstag zwei peinliche Blössen - einerseits mit einer Führungskrise, andererseits mit einem zweckentfremdeten Preis. Roger Blum, Mitglied des Netzwerks Recherche und bei der Mitgliederversammlung sowie der Preisverleihung vor Ort, kommentiert für den Klein Report.

Das Netzwerk Recherche in Deutschland ist mit über 500 Mitgliedern eine der erfolgreichsten und kreativsten Journalistenorganisationen Europas. Dass es so erfolgreich ist, hat es vor allem seinem umtriebigen und engagierten Vorsitzenden Thomas Leif zu verdanken. Der 52-jährige Fernsehreporter des Südwestrundfunks (SWR), Buchautor, Moderator («2+Leif») und Politikprofessor an der Universität Koblenz-Landau war so etwas wie ein Herbert Wehner des Journalismus - mit klarem Ziel vor Augen, unermüdlich kämpfend, scharf formulierend, keinen Widerspruch duldend, ein Diktator im Interesse einer guten Sache.

Als der Vorstand des Netzwerks finanzielle Unregelmässigkeiten entdeckte - Beiträge der Bundeszentrale für politische Bildung wurden möglicherweise in den Jahren 2008 bis 2010 zu Unrecht bezogen und jetzt vorsorglich zurückbezahlt, weitere Abklärungen durch eine unabhängige Wirtschaftsprüfung und ... weiter lesen

13:28

Montag
04.07.2011, 13:28

Medien / Publizistik

Günter Grass: «Den Finger in die Wunde legen»

An der Jahreskonferenz des Netzwerks Recherche in Hamburg sprach der Literaturnobelpreisträger Günter Grass zur Lage des Journalismus in Deutschland.

Die Medienschaffenden müssten «den Finger in die Wunde ... weiter lesen

NULL

An der Jahreskonferenz des Netzwerks Recherche in Hamburg sprach der Literaturnobelpreisträger Günter Grass zur Lage des Journalismus in Deutschland.

Die Medienschaffenden müssten «den Finger in die Wunde legen, solange sie noch offen ist» ... weiter lesen

10:02

Montag
04.07.2011, 10:02

politnetz.ch will zu «kritischer und verantwortungsbewusster» Kommunikationskultur beitragen

Seit zwei Jahren ist die interaktive Debattier-Plattform politnetz.ch online. Mittlerweile diskutieren über 3000 Politiker mit ihren Wählern auf der Website, die im Rahmen einer Start-up-Finanzierung durch die Z ... weiter lesen

NULL

Seit zwei Jahren ist die interaktive Debattier-Plattform politnetz.ch online. Mittlerweile diskutieren über 3000 Politiker mit ihren Wählern auf der Website, die im Rahmen einer Start-up-Finanzierung durch die Zürcher Kantonalbank unterstützt wird. Der Klein Report hat mit Andreas Amsler über das Polit-Medienprojekt gesprochen. Amsler ist 34 Jahre alt, hat Germanistik studiert und gründete politnetz.ch zusammen mit zwei Kollegen.

Klein Report: politnetz.ch stellt den direkten Kontakt zwischen Politikern und Bürgern her, indem es die Medien einfach auslässt. Stimmt diese These?
Andreas Amsler: Einerseits organisieren wir tatsächlich den Dialog zwischen Wählern und Kandidaten. Darüber hinaus spielen wir diesen Dialog pfannenfertig an die Medien weiter. Im Rahmen der Partnerschaft mit «20 Minuten Online» werden die Online-Diskussionen ... weiter lesen

08:00

Montag
04.07.2011, 08:00

1000 Tage Meili und Pfortmüller

Diese Woche sind es genau 1000 Tage her, seit die Anwälte Andreas Meili und Herbert Pfortmüller die erste Schweizer Kanzlei gegründet haben, welche sich ganz auf Medien- ... weiter lesen

NULL

Diese Woche sind es genau 1000 Tage her, seit die Anwälte Andreas Meili und Herbert Pfortmüller die erste Schweizer Kanzlei gegründet haben, welche sich ganz auf Medien-, Kommunikations-, Unterhaltungs- und Kunstrecht spezialisiert hat. Das Zweimann-Unternehmen an der Zürcher Scheuchzerstrasse, das inzwischen auf sechs Mitarbeiter angewachsen ist, scheint eine echte Marktlücke gefunden zu haben, denn die sechs Kundenparkplätze vor dem Haus sind stets besetzt.

Zum Klientenstamm, den man ungestraft erwähnen darf, zählen unter vielen Getty Images oder die Agentur Good News. Ausserdem namentlich nicht genannt sein wollende Medien-, Kultur- und Werbeunternehmen aus dem In- und Ausland.

Am Jubiläumsfest, das am 28. Juni stattfand, feierten 250 fröhlich schwitzende Freunde und Klienten mit der Anwaltskanzlei Meili Pfortmüller. Für die perfekte Bewirtung und den störungsfreien Festablauf sorgten die Ehefrauen Megy Pfortmüller, von ... weiter lesen

07:45

Montag
04.07.2011, 07:45

Argus und ZMS werden zusammengeführt

Zusammenschluss im Bereich der Medienbeobachtung: Die bisherigen Konkurrenten Argus und ZMS kooperieren künftig als Schwesterfirmen. «Die Eigentümer der Firmen Argus der Presse AG und ZMS Monitoring Services AG ... weiter lesen

NULL

Zusammenschluss im Bereich der Medienbeobachtung: Die bisherigen Konkurrenten Argus und ZMS kooperieren künftig als Schwesterfirmen. «Die Eigentümer der Firmen Argus der Presse AG und ZMS Monitoring Services AG haben beschlossen, ihre Firmen per 1. Juli 2011 in der Argus der Presse Holding AG unter einem gemeinsamen Holdingdach als Schwestergesellschaften zusammenzuführen», teilten die beiden Unternehmen am Freitag mit. Auslöser für die Entscheidung sei die Sicherung des weiteren Bestehens von ZMS gewesen, weil Miranda Bammert-Zahn aus gesundheitlichen Gründen von ihrer Funktion als CEO habe zurücktreten müssen.

«Mit der geplanten Kooperation unter dem gemeinsamen Holdingdach sollen die Stärken der beiden führenden Medienbeobachtungshäuser der Schweiz gebündelt und im Sinne der Kunden besser eingesetzt ... weiter lesen

22:31

Sonntag
03.07.2011, 22:31

Apple will Verkauf von Samsung-Produkten in den USA verbieten lassen

Der Streit zwischen Apple und Samsung eskaliert weiter: Nun will der US-Konzern mittels einer einstweiligen Verfügung Einfuhr und Verkauf eines Tablet-PCs und dreier Smartphones von Samsung in den USA ... weiter lesen

NULL

Der Streit zwischen Apple und Samsung eskaliert weiter: Nun will der US-Konzern mittels einer einstweiligen Verfügung Einfuhr und Verkauf eines Tablet-PCs und dreier Smartphones von Samsung in den USA stoppen lassen. Dies ist wohl eine Reaktion auf den Versuch von Samsung, bei der US-Handelsbehörde ein Importverbot für iPad, iPhone und iPod zu erwirken. Diese werden nämlich in China produziert und könnten bei einem entsprechenden Verbot nicht mehr in die USA eingeführt werden. Der Entscheid der US-Handelsbehörde steht noch aus, der Antrag von Samsung dürfte aber mit grosser Wahrscheinlichkeit abgewiesen werden.

Hintergrund des Konflikts ist ein Streit um Patente: Apple wirft Samsung vor, beim Samsung-Tablet Galaxy 10.1 sowie bei den Smartphones Galaxy S 4G und Infuse 4G abgekupfert zu ... weiter lesen

22:15

Sonntag
03.07.2011, 22:15

Schweizer Fernsehen weiter mit Quotenproblemen

Im Juni erreichte das Schweizer Fernsehen (SF) einen Gesamtmarktanteil von gerade noch 29,5 Prozent. Damit blieb das Unternehmen der SRG im Monatsrating zum dritten Mal in Folge unter der ... weiter lesen

NULL

Im Juni erreichte das Schweizer Fernsehen (SF) einen Gesamtmarktanteil von gerade noch 29,5 Prozent. Damit blieb das Unternehmen der SRG im Monatsrating zum dritten Mal in Folge unter der psychologisch wichtigen 30-Prozent-Marke, wie die Zeitung «Der Sonntag» meldet. Für die ersten sechs Monate des laufenden Jahres weist SF (SF 1, SF zwei und SF info) im 24-Stunden-Vergleich immerhin noch einen Marktanteil von 30,7 Prozent aus. Gegenüber dem Jahresdurchschnitt von 2010 ist dies aber ein Verlust von weiteren 1,9 Prozentpunkten. Vergleicht man den Marktanteil des Juni 2011 mit demjenigen des Juni 2010, muss man von einem eigentlichen Einbruch sprechen: Der Marktanteil stürzte von 39,7 auf 29,5 Prozent ab.

SRF-Sprecherin Andrea Hemmi nennt die Fussball-Weltmeisterschaft, die im Sommer 2010 in Südafrika ausgetragen wurde, als Hauptursache für den Zuschauerrückgang. Allerdings: Der Rückgang am Vorabend beträgt im Juni auf SF zwei gegenüber dem Vorjahr 17,9 Prozentpunkte und am Hauptabend immer noch ... weiter lesen