Content: Home

22:30

Montag
04.07.2011, 22:30

Heinrich Boller verlässt Logitech Schweiz

Heinrich Boller, bisheriger Sales Manager bei Logitech Schweiz, hat das Unternehmen verlassen und zum Hardware-Produzenten Belkin gewechselt. Dort ist er seit dem 1. Juli als Regional Manager CH im Vertriebsteam ... weiter lesen

NULL

Heinrich Boller, bisheriger Sales Manager bei Logitech Schweiz, hat das Unternehmen verlassen und zum Hardware-Produzenten Belkin gewechselt. Dort ist er seit dem 1. Juli als Regional Manager CH im Vertriebsteam tätig. Er werde ab sofort das  eidgenössische Geschäft verantworten und sich um den Aufbau bestehender und den Ausbau neuer Vertriebskanäle kümmern, teilte das Unternehmen mit.

Heinrich Boller wird den Kundenstamm, der bisher von Martin Topf aus München betreut wurde, vom aargauischen Wohlen aus ... weiter lesen

22:30

Montag
04.07.2011, 22:30

Jubiläumskampagne zum 125. Geburtstag von Hero

Streuplan hat für das Schweizer Nahrungsmittel-Unternehmen Hero zum 125-Jahre-Jubiläum eine Kampagne realisiert. Seit Anfang Jahr ist der feierliche Anlass an der Festschleife über dem blauen Oval des Hero-Logos ... weiter lesen

NULL

Streuplan hat für das Schweizer Nahrungsmittel-Unternehmen Hero zum 125-Jahre-Jubiläum eine Kampagne realisiert. Seit Anfang Jahr ist der feierliche Anlass an der Festschleife über dem blauen Oval des Hero-Logos erkennbar. Hero verlöst zu seinem Jubiläum 125 Goldvreneli und lädt die Besucher bis Ende November 2012 in die Ausstellung «Hero - in aller Munde» ins Museum Burghalde in Lenzburg ein. 

Die Conservenfabrik Lenzburg, Henckell & Zeiler macht mit TV-Spots, Sponsorings, Leporellos, Handelsmaterialien und am Point of Sale ... weiter lesen

22:13

Montag
04.07.2011, 22:13

Schweizer und deutscher IPTV Verband arbeiten zusammen

Der Schweizer IPTV Verband (SIPTV) und der Deutsche IPTV Verband (DIPTV) haben sich zu einer Gemeinschaft zusammengeschlossen, um das Internet-Protokoll-Fernsehen länderübergreifend zu fördern. Der Schweizer Verband, der ... weiter lesen

NULL

Der Schweizer IPTV Verband (SIPTV) und der Deutsche IPTV Verband (DIPTV) haben sich zu einer Gemeinschaft zusammengeschlossen, um das Internet-Protokoll-Fernsehen länderübergreifend zu fördern. Der Schweizer Verband, der laut Pressemitteilung eben erst gegründet wurde, bleibt aber auch mit dieser Zusammenarbeit eigenständig. 

«IPTV ergibt nur durch optiminierte Kooperation von Technik und Inhalt ein vollständiges Ganzes», teilte der Schweizer Verband mit. So soll mit der Zusammenarbeit die Position gegenüber TV-Sendern, Aggregatoren, der Werbebranche, den gesetzgeberischen ... weiter lesen

22:06

Montag
04.07.2011, 22:06

FoxNews twittert über Tod von Obama

Ausgerechnet am 4. Juli, dem Nationalfeiertag der USA, ist Barack Obama erschossen worden. Das zumindest berichtete FoxNews am Montag über seinen Twitter-Account. Der US-Präsident sei den beiden Schüssen ... weiter lesen

NULL

Ausgerechnet am 4. Juli, dem Nationalfeiertag der USA, ist Barack Obama erschossen worden. Das zumindest berichtete FoxNews am Montag über seinen Twitter-Account. Der US-Präsident sei den beiden Schüssen, die im Restaurant Ross’ in Iowa auf ihn abgefeuert wurden, erlegen, heisst es in den fünf Kurzmitteilungen auf foxnewspolitics.

Dabei handelt es sich allerdings um eine Falschmeldung. Der Twitter-Account von FoxNews wurde gehackt und die Falschmeldung ohne das Wissen des Senders an die 33 000 Follower verteilt. Noch immer sind die Meldungen online, FoxNews hat sich unterdessen bereits für das ... weiter lesen

16:01

Montag
04.07.2011, 16:01

Kampagne der APG soll zum Wählen motivieren

Toni Brunner (SVP) und Ursula Wyss (SP) setzen sich gemeinsam für die Abschaffung der Armee ein - eigentlich unvorstellbar. Aber: Mit einer neuen Kampagne stellt die APG AG wie in ... weiter lesen

NULL

Toni Brunner (SVP) und Ursula Wyss (SP) setzen sich gemeinsam für die Abschaffung der Armee ein - eigentlich unvorstellbar. Aber: Mit einer neuen Kampagne stellt die APG AG wie in Klappbüchern aus Kindertagen Gesichter von politischen Kandidatinnen und Kandidaten zusammen. Laut einer Medienmitteilung der APG AG hat die Kampagne zum Ziel, die Wahlbeteiligung der Bevölkerung zu steigern. Unter dem Motto «Bestimmen Sie das Gesicht der Schweiz» und in Zusammenarbeit mit der Onlinewahlhilfe smartvote.ch soll die Schweizer Bevölkerung zum Urnengang motiviert werden - das vor allem im Hinblick auf die kommenden Parlamentswahlen in diesem Herbst.

Das Ergebnis dieser Kampagne sei, so die AG, meistens eine kuriose Mischung, die nicht ganz ernst zu nehmen sei. Und: Wer mit der PosterPlus-App auf seinem Smartphone eines dieser Plakate fotografiert, kann selbst sein Politikerbild zusammenstellen und dieses auf ... weiter lesen

15:10

Montag
04.07.2011, 15:10

Polizeiinformationen für Basler und Luzerner neu per iPhone

Polizeiaufrufe, Gewässer- und Verkehrsinformationen sowie Notrufnummern: Die Basler und Luzerner Bürger können sich dank der neuen iPhone App «ePolice Mobile» während 24 Stunden und an sieben ... weiter lesen

NULL

Polizeiaufrufe, Gewässer- und Verkehrsinformationen sowie Notrufnummern: Die Basler und Luzerner Bürger können sich dank der neuen iPhone App «ePolice Mobile» während 24 Stunden und an sieben Tagen in der Woche über das aktuelle Geschehen auf dem Laufenden halten. Die Schweizer Informatikdienstleisterin Netcetera unterstützt die Polizeikorps von Basel und Luzern bei der Umsetzung von «ePolice Mobile».

Die App ist an das jeweilige Polizeikorps anpassbar und basiert auf der für die Kantonspolizei Bern entwickelten iPhone App «Police News». Je nach Polizeikorps umfasst die App verschiedene Funktionalitäten. So sind bei der Basler Polizei Medienmitteilungen/News, ... weiter lesen

14:22

Montag
04.07.2011, 14:22

Selbstregulierung der Medien? Für Martin Wagner ein Trugschluss

Einzelnen Medienindustriekonzernen mag es gut gehen. Der Journalismus als solcher steckt - nicht nur in der Schweiz - in der Krise. Der Markt spielt für die Journalisten nicht, sonst würde ... weiter lesen

NULL

Einzelnen Medienindustriekonzernen mag es gut gehen. Der Journalismus als solcher steckt - nicht nur in der Schweiz - in der Krise. Der Markt spielt für die Journalisten nicht, sonst würde es sie noch geben, die ehemals zahlreichen Weltraum-, Wissenschafts-, Technologie- und Medizinjournalisten, um nur einige zu nennen. Martin Wagner, Medienanwalt und ehemaliger Verleger der «Basler Zeitung», erklärt im Klein Report, weshalb das ein Trugschluss ist:

Die sogenannte Selbstregulierung bedeutet in der Schweiz in Wahrheit einerseits Medienkonzentration und andererseits die Tendenz, dass sich reiche rechtsbürgerliche Kreise marode Medienunternehmen unter den Nagel reissen, um ihre politischen Ziele zu verfolgen. Die Selbstregulierung der Medien kann somit eine Gefahr für guten Journalismus bedeuten. Und es geht nun vordringlich wirklich nicht um das Überleben der Medien, sondern um die Rettung des Journalismus.

Die Sicherstellung einer freien Presse mit einem Journalismus, der sich zu den hohen ethischen Berufsrichtlinien ... weiter lesen