Content: Home

20:12

Dienstag
05.07.2011, 20:12

Stromüberlastung verursachte Ausfall des ZDF-Sendesignals

Eine Stromüberlastung in der Sendebetriebstechnik des ZDF in Mainz hatte am frühen Montagabend einen Bildschirm-Blackout in Teilen Deutschlands zur Folge. Von 17.06 Uhr bis 17.46 Uhr ... weiter lesen

NULL

Eine Stromüberlastung in der Sendebetriebstechnik des ZDF in Mainz hatte am frühen Montagabend einen Bildschirm-Blackout in Teilen Deutschlands zur Folge. Von 17.06 Uhr bis 17.46 Uhr war vom ZDF-Programm nichts zu sehen. Davon betroffen waren auch die Partnerkanäle 3sat und der Kinderkanal sowie die Digitalkanäle ZDFinfo, ZDFkultur und ZDFneo. Gestört waren darüber hinaus auch die Internetangebote des Senders.

Der zeitweise Ausfall des ZDF-Sendesignals am Montagnachmittag war auf eine Stromüberlastung in einigen Bereichen des ZDF zurückzuführen. «Zwar verfügt der Sender über mehrere voneinander unabhängige Stromversorgungen, doch in diesem Fall waren Systeme ... weiter lesen

18:35

Dienstag
05.07.2011, 18:35

Eyekon gewinnt Mandat für Postmail

Die Zürcher Design- und Kommunikationsagentur Eyekon hat ein Mandat der Schweizerischen Post gewonnen: Für Postmail entwickelt die Agentur eine Lösung für einen interaktiven Mailing-Guide.

«Der Online-Guide ... weiter lesen

NULL

Die Zürcher Design- und Kommunikationsagentur Eyekon hat ein Mandat der Schweizerischen Post gewonnen: Für Postmail entwickelt die Agentur eine Lösung für einen interaktiven Mailing-Guide.

«Der Online-Guide bietet auf einer Microsite eine umfassende Planungshilfe für den Versand von Offline-Mailings und ist Teil der Direct-Marketing-Aktivitäten der Schweizerischen Post», beschreibt Eyekon den Online-Guide. Er werde ab ... weiter lesen

17:00

Dienstag
05.07.2011, 17:00

Drei von vier Deutschen sind online

Die Internetverbreitung in Deutschland erreicht eine neue Rekordmarke: Mit 51,7 Millionen Internetnutzern wurde erstmals die 50-Millionen-Marke durchbrochen. Dies entspricht einem Bevölkerungsanteil von 73,3 Prozent (2010: 69,4 ... weiter lesen

NULL

Die Internetverbreitung in Deutschland erreicht eine neue Rekordmarke: Mit 51,7 Millionen Internetnutzern wurde erstmals die 50-Millionen-Marke durchbrochen. Dies entspricht einem Bevölkerungsanteil von 73,3 Prozent (2010: 69,4 Prozent). Gegenüber dem Vorjahr kamen 2,7 Millionen neue Onliner hinzu. Dies sind die Kernergebnisse der deutschlandweit repräsentativen ARD/ZDF-Onlinestudie 2011, die im Frühjahr 2011 zum 15. Mal erhoben wurde.

Der Zuwachs geht vor allem auf die Über-60-Jährigen zurück: 34,5 Prozent der Über-60-Jährigen sind inzwischen online, was einer Steigerungsrate von 23 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Auch nähern sich die Anteile weiblicher und männlicher Internetnutzer ... weiter lesen

13:22

Dienstag
05.07.2011, 13:22

ARD und ZDF sichern sich Medienrechte an Olympia

Die beiden öffentlich-rechtlichen Sender aus Deutschland haben sich kurzfristig die umfassenden audiovisuellen Medienrechte an der Austragung der Olympischen Winterspiele 2014 und Sommerspiele 2016 gesichert. Die Rechte vergab das Internationale Olympische ... weiter lesen
NULL
Die beiden öffentlich-rechtlichen Sender aus Deutschland haben sich kurzfristig die umfassenden audiovisuellen Medienrechte an der Austragung der Olympischen Winterspiele 2014 und Sommerspiele 2016 gesichert. Die Rechte vergab das Internationale Olympische Komitee (IOC) diesmal gleich selbst, nachdem es ein Angebot der European Broadcasting Union ausgeschlagen hatte, welche bis anhin die Übertragungrechte erhielt.

Wie teuer die Medienrechte ARD und ZDF zu stehen kommen, darüber schweigen die beiden Sender. Gegenüber dem Kress-Report liessen die Rundfunkanstalten verlauten, dass man für die Pakete weniger als für die Spiele in ... weiter lesen

12:52

Dienstag
05.07.2011, 12:52

iPads für PostFinace-Berater

Den Geschäftskundenberaterinnen und Geschäftskundenberatern von PostFinance steht neu eine mobile Beratungsunterstützung für ihre Kundenbesuche zur Verfügung. Seit Anfang Juli sind sie mit iPads und einer ... weiter lesen

NULL

Den Geschäftskundenberaterinnen und Geschäftskundenberatern von PostFinance steht neu eine mobile Beratungsunterstützung für ihre Kundenbesuche zur Verfügung. Seit Anfang Juli sind sie mit iPads und einer entsprechenden Software ausgerüstet. Diese erlaubt laut einer Medienmitteilung der Schweizerischen Post eine bessere Visualisierung und ergänzt die bestehenden Verkaufshilfsmittel.

Zudem können die Geschäftskundenberater die Konto- und Nutzungsdaten der jeweiligen Kunden übersichtlich präsentieren; die Kundenprodukte und die Produktnutzungen werden direkt auf den iPad geholt - und während der Beratung dargestellt. Das, so die ... weiter lesen

11:33

Dienstag
05.07.2011, 11:33

Was fehlt dem Journalismus?

In welchem Zustand befindet sich der Journalismus in Deutschland? An der Jahrestagung des Netzwerks Recherche in Hamburg diskutierten Journalisten über Moral, Haltung - und Defizite. Von der Veranstaltung für den ... weiter lesen

NULL

In welchem Zustand befindet sich der Journalismus in Deutschland? An der Jahrestagung des Netzwerks Recherche in Hamburg diskutierten Journalisten über Moral, Haltung - und Defizite. Von der Veranstaltung für den Klein Report berichtet Roger Blum vor Ort.

Die Journalistenrunde in Hamburg, moderiert durch Tom Schimmeck, übte zunächst Kritik an den Medienunternehmen. «Journalisten sind an ihren Produkten interessiert, Verleger sind das zum Teil nicht mehr richtig», sagte der Investigativjournalist Hans Leyendecker von der «Süddeutschen Zeitung» und ergänzte: «Es gibt zu viele graue Flanellmenschen in den Medienunternehmen.» Giovanni di Lorenzo, Chefredaktor der «Zeit», bestätigte dies. Es gebe bei Zeitungen, die deutlich an Auflage verlieren, aber immer noch Traum-Renditen erzielten. Damit dies möglich sei, würden, so di Lorenzo, «skandalöse Sparmassnahmen» durchgezogen. Auch Georg Mascolo, Chefredaktor des «Spiegels», bestätigte: Die erste Verantwortung gemäss dem Pressefreiheitsartikel des Grundgesetzes sei auch für die Verleger nicht der private Profit, sondern die Publizistik.

Die Runde übte ebenfalls Selbstkritik. Es gebe zu viel Gleichklang in den Medien, sagte di Lorenzo. Schon wegen der politischen Hygiene ... weiter lesen

11:32

Dienstag
05.07.2011, 11:32

«Das war wie in der DDR»

Viele halten den Medienjournalismus für zu angepasst und zu zahm. Ein unkritisches Interview wurde an der Jahrestagung des Netzwerks Recherche in Hamburg gar als «GAU des Medienjournalismus» bezeichnet. Roger ... weiter lesen

NULL

Viele halten den Medienjournalismus für zu angepasst und zu zahm. Ein unkritisches Interview wurde an der Jahrestagung des Netzwerks Recherche in Hamburg gar als «GAU des Medienjournalismus» bezeichnet. Roger Blum berichtet für den Klein Report vor Ort über die Veranstaltung.

Die «Süddeutsche Zeitung» hatte in der Nummer vom 25./26. Juni dieses Jahres den Vorstandsvorsitzenden des Springer-Konzerns, Matthias Döpfner, interviewt - und sprang dabei ganz lieb mit ihm um. Warum die Milde? Der Süddeutsche Verlag und der Axel Springer Verlag hatten zusammen mit sechs anderen grösseren deutschen Verlagen gegen die kostenlose Tagesschau-App der ARD für iPhones und Tablet PCs geklagt. Ausnahmsweise sitzen die beiden Verlage also im gleichen Boot. In Hamburg bezeichnete Jakob Augstein, Verleger der Wochenzeitung «Der Freitag», diese milde Befragung als «GAU des Medienjournalismus». Er ging sogar noch weiter und ... weiter lesen