Content: Home

17:40

Donnerstag
21.07.2011, 17:40

Medien / Publizistik

Pascal Hollenstein wieder bei der «NZZ am Sonntag»

Überraschender Wechsel auf dem Chefposten der Inlandredaktion bei der «NZZ am Sonntag»: Der abtrünnige Pascal Hollenstein, der nach nur einem Jahr auf der Medienstelle des Versicherungskonzerns AXA auf Anfang ... weiter lesen

NULL

Überraschender Wechsel auf dem Chefposten der Inlandredaktion bei der «NZZ am Sonntag»: Der abtrünnige Pascal Hollenstein, der nach nur einem Jahr auf der Medienstelle des Versicherungskonzerns AXA auf Anfang Jahr zum russischen Oligarchen Viktor Vekselberg und dessen Renova abgesprungen war, kehrt in den Journalismus zurück und wird am 1. November Inlandchef der Sonntagausgabe aus dem NZZ-Verlag.

Hollenstein ersetzt dort Markus Häfliger, der das Pendeln zwischen seinem Wohnort ausserhalb von Bern und Zürich satt hatte und nun die Bundeshausredaktion der «Neuen Zürcher Zeitung» verstärkt, wie der Klein Report aus «Journalisten nahen ... weiter lesen

16:40

Donnerstag
21.07.2011, 16:40

Im ZDF bekommen Kandidaten ihr «Fett weg»

In der dreiteiligen Coaching-Serie «Fett weg!», die vom 23. Juli an samstags um 13.55 Uhr (Folge 1) beziehungsweise um 14.00 Uhr (Folge 2 und 3) ausgestrahlt wird, r ... weiter lesen

NULL

In der dreiteiligen Coaching-Serie «Fett weg!», die vom 23. Juli an samstags um 13.55 Uhr (Folge 1) beziehungsweise um 14.00 Uhr (Folge 2 und 3) ausgestrahlt wird, rückt das ZDF dem Problem des Übergewichts und den gesundheitlichen Folgen zu Leibe. Über ein Jahr lang hat ein ZDF-Team sechs ausgewählte Kandidaten aus ganz Deutschland begleitet, die abnehmen und ihr Gewicht anschliessend auch halten wollten.

Gemäss ZDF-Verantwortlichen wird in der Dokumentarreihe niemand vorgeführt. «Sensibel werden Höhen und Tiefen der Lebensumstellung ausgelotet, es wird Mut gemacht, die eigenen Ernährungsgewohnheiten im Hinblick auf ein gesundes Leben zu ändern. Das Motto ... weiter lesen

16:15

Donnerstag
21.07.2011, 16:15

Die Radiozahlen für das erste Semester 2011

Wer hat wann auf welchem Sender wie lange Radio gehört? In der Deutschen Schweiz hörten täglich 89 Prozent der Bevölkerung ab 15 Jahren während durchschnittlich ... weiter lesen

NULL

Wer hat wann auf welchem Sender wie lange Radio gehört? In der Deutschen Schweiz hörten täglich 89 Prozent der Bevölkerung ab 15 Jahren während durchschnittlich 127,4 Minuten Radio. Die Radio-Zahlen für die Deutschschweiz.

Sowohl Reichweite wie Nutzung des Mediums seien in den anderen Sprachregionen leicht tiefer, resümiert die Publica Data über die Zahlen des ersten Halbjahres 2011: 86,2 Prozent der Menschen in der Westschweiz hörten täglich 114,3 Minuten Radio. Die Radio-Zahlen für die Westschweiz.

In der italienischen Schweiz erreichten die Radioprogramme 88,4 Prozent der Bevölkerung. Die Nutzung lag ... weiter lesen

16:14

Donnerstag
21.07.2011, 16:14

Schweizer Spezialprogramm am Dokufest Prizren

In Prizren, der nach Pristina zweitgrössten Stadt der Republik Kosovo, wird das helvetische Filmschaffen zum ersten Mal mit einer umfassenden Hommage geehrt. Bei der 10. Ausgabe des Dokufest International ... weiter lesen

NULL

In Prizren, der nach Pristina zweitgrössten Stadt der Republik Kosovo, wird das helvetische Filmschaffen zum ersten Mal mit einer umfassenden Hommage geehrt. Bei der 10. Ausgabe des Dokufest International Documentary and Short Film Festival vom 23. bis 31. Juli ist das Schweizer Filmschaffen daher gleich mit 19 Schweizer Filmen vertreten. Allein 15 Filme bilden das Programm «Made in Switzerland», welches das Dokufest in Zusammenarbeit mit Swiss Films auf die Beine gestellt hat.

Acht preisgekrönte lange Dokumentarfilme finden sich im Programm «Made in Switzerland», darunter «Aisheen (Still Alive In Gaza)» (2010) von Nicolas Wadimoff, «An African Election» (2010) von Jarreth Merz, «La forteresse» (2008) von Fernand Melgar und «Nomad’s Land» (2008) von Gaël Métroz. Unter den sieben Kurzfilmen ... weiter lesen

12:06

Donnerstag
21.07.2011, 12:06

Radio 24 weiterhin Nummer eins in der Zürcher Radiolandschaft

Der Zürcher Privatsender Radio 24 konnte seinen Marktanteil im ersten Halbjahr 2011 auf hohem Niveau halten. Montag bis Sonntag hören 283 100 Menschen die Zürcher Nummer eins ... weiter lesen

NULL

Der Zürcher Privatsender Radio 24 konnte seinen Marktanteil im ersten Halbjahr 2011 auf hohem Niveau halten. Montag bis Sonntag hören 283 100 Menschen die Zürcher Nummer eins. Und das während 60 Minuten täglich, womit die Hördauer weiter gesteigert werden konnte. Somit bleibt der Gesamtschweizer Marktanteil auf dem Vorjahreswert von 3,2 Prozent.

«Was man in Zürich sieht, der Markt ist stark segmentiert. Radio 24 konnte ab 2008 mit neuen Sendeformaten und neuen Abläufen hinter den Kulissen bis heute ein Wachstum von über 24 Prozent hinlegen», sagte Radio-24-Chefin Karin Müller gegenüber dem Klein Report am Mittwoch. Die Zahlen im Detail: Montag bis Freitag 15+ in der Deutschschweiz; Marktanteile zweites Halbjahr 2007 ergaben 2,5 Prozent, bis im zweiten Halbjahr 2010 waren es dann 3,1 Prozent. Heute im ersten Semester 2011 ist es ein Marktantiel von 3,2 Prozent. Karin Müller: «Die Botschaften eines Senders müssen extrem klar sein. Wer mal so mal so sendet, kommt in Zürich nicht voran», ist die Radiofrau überzeugt.

Über die digitale Radiotechnik DAB+ ist Radio 24 seit dem 1. Juli 2011 auch in der ... weiter lesen

11:20

Donnerstag
21.07.2011, 11:20

Inserate sind im Juni wieder im Minus

Die Inseratezahlen der Printmedien in der Schweiz befinden sich weiterhin auf einem Tiefflug. Gegenüber dem Juni 2010 sind die Inserateeinnahmen der Zeitungen im vergangenen Monat um 6,5 Prozent ... weiter lesen

NULL

Die Inseratezahlen der Printmedien in der Schweiz befinden sich weiterhin auf einem Tiefflug. Gegenüber dem Juni 2010 sind die Inserateeinnahmen der Zeitungen im vergangenen Monat um 6,5 Prozent auf 132,3 Millionen Franken zurückgegangen. Im Mai wurde hingegen noch eine Zunahme von 2,7 Prozent verzeichnet. Von den 132,3 Millionen ausgegebenen Werbefranken entfielen 12,9 Millionen Franken auf Stellenanzeigen (-18,6 Prozent). Bei den Liegenschaftsanzeigen (4,5 Millionen Franken) ergab sich im Vergleich zum Vorjahresmonat ein Minus von 21,6 Prozent und bei den kommerziellen Anzeigen (108,1 Millionen Franken) betrug die Abnahme 3,9 Prozent. Die Prospektbeilagen (6,9 Millionen Franken) verzeichneten ein Minus von 9,5 Prozent.

Unter dem Inseratenrückgang hat am meisten die Finanz- und Wirtschaftspresse gelitten: Sie muss mit 22,6 Prozent (3,7 Millionen Franken) weniger Anzeigenerlösen auskommen. Ein wenig zugelegt hat hingegen die Sonntagspresse, sie erzielte ein Plus von ... weiter lesen

10:55

Donnerstag
21.07.2011, 10:55

Yahoo hat Mühe mit Werbeanzeigen

Noch ist der Internetkonzern Yahoo nicht über dem Berg im Werbemarkt: Der Internetpionier kämpft weiterhin mit einem schrumpfenden Geschäft. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum sank der Umsatz im zweiten ... weiter lesen

NULL

Noch ist der Internetkonzern Yahoo nicht über dem Berg im Werbemarkt: Der Internetpionier kämpft weiterhin mit einem schrumpfenden Geschäft. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum sank der Umsatz im zweiten Quartal um 23 Prozent auf 1,2 Milliarden Dollar respektive 840 Millionen Euro.

Nach eigenen Angaben hänge dieser Tiefgang mit einer «Schwäche» bei der sogenannten Display-Werbung zusammen, das heisst, mit den grafische Anzeigen auf Webseiten. Weil Google in diesem Bereich der Werbung immer mehr ... weiter lesen